Zitat geschrieben von Mr. Upduff
...da ich bis heute mit seinen teilweise hyperaktiven Patchworkmukke mit den vielen Dideldidummdiddeldidummdumda-Breaks und seinem (naja) Humor nie so richtig zurechtkam, ihn aber Musiker und da als Solo-Gitarrist sehr schätze, habe ich eine Freund, der Zappa-Ultra ist und sogar in seine Zahnarztpraxis Zappa auf Dauerschliefe im Hintergrund laufen läßt, darauf angesetzt aus seinem sowas von umfangreichen Archiv (alle regulären Alben und massig Boot-Legs etc.) einige Alben "zusammenzustellen" die meine Vorliebe zu ihm bedienen, d.h. ausschweifende Solis und nicht so diddelige Songs...und hier ist seine Auswhl, die mir in den nächsten Woche hoffentlich anzappen werden:
- Philly `76
- Chicago `78
- Läther
- Frank Zappa plays the music of Frank Zappa
- Roxy by Proxy
- Trance-Fusion
...und als Bonus-Empfehlung von ihm:
- Modern Ensemble plays Frank Zappa
Die Krux an der Auswahl ist, dass dies alles nachgelassene Sachen sind, also nach dem Tod des Meisters herausgegeben. Ob er das selbst so gemacht hätte ist fraglich, gespielt hat er die Stücke freilich schon. Nicht dass da keine schöne Sachen bei sind, aber es sind eben vom Zappa Family Trust editierte Sachen. Dazu gibt die Literatur auch etwas her:
"...nach Zappas Tod muss man leider feststellen: Was bleibt, sind vier Dutzend Alben, endlose Bestände an Live-Aufnahmen, zahlreiche Notationen, eine unveröffentliche Varèse-Einspielung und Hunderte Festplatten für ein erkaltetes Instrument (Synclavier) aus der Computersteinzeit. Das was Zappa ausgezeichnet hat, die Suche nach dem Klang, der Big Note, ist vergangen, dieses Gespür hat er mit ins Grab genommen.
Die Familie sorgt sich um das Erbe, achtet in vielerlei Hinsicht auf die Einhaltung des imaginären Zappa'schen Reinhaltungsgebotes und versorgt die darbenden Massen mit immer neuen CDs aus dem Archiv. Hinsichtlich der schieren Masse, die beim ZFT im Archiv lagert, kann das noch Jahre so weitergehen.
Andererseits muss man aber auch feststellen, dass es dem ZFT bislang nicht gelungen ist, auch nur ein Album zu veröffentlichen, das so gut und so unerhört ist, als dass man glauben könnte, Zappa hätte es aus Versehen zurückgehalten."
Ausnahmen bestätigen die Regel.
radiot grüßt!
P.S.: Die "Dideldidummdiddeldidummdumda-Breaks" können wohl als Markenzeichen gelten, sind mMn essentiell in Zappas Spiel. Sicher manchmal nervtötend, aber wichtig. Und wenn dann ein schönes Guitarrensolo kommt, freut man sich umso mehr.
Von den neu erschienenen alten Sachen macht diese mir viel Freude, vor allem die BR/DVD, also der Film