Grateful Dead – Workingman’s Dead

die "Einstiegsscheibe"....

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44005
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.07.2007 - 08:24 Uhr  ·  #1
Grateful Dead – Workingman’s Dead

Ich muß zugeben, in den 60ern konnte ich keinen rechten Zugang zu der Band finden.
Die Musik war mir damals zu wenig „zupackend“, teilweise klang mir das alles zu „labberig“.
Da bevorzugte ich doch eher Jefferson Airplane, Moby Grape und andere.

Erst, als ich mich in den 70ern vermehrt mit Country-Rock befasste, kam der „Klick“, aber eben durch diese Platte, „Workingman’s Dead“. Denn die war irgendwie anders als das zuvor gehörte.

Eine meiner liebsten Bands waren damals die NEW RIDERS OF THE PURPLE SAGE, und so war es ja nicht verwunderlich, auf „Workingman’s Dead“ zu stoßen, waren die New Riders letztlich ein Nebenprojekt der Aufnahmen jener Zeit...(1970)

Es dauerte insofern etwa 5 Jahre nach Erscheinen, doch hatte ich mich mit den „Dead“ eben nicht mehr weiter beschäftigt.

In folgender Besetzung ist die Musik eingespielt worden:

· Jerry Garcia - guitars, vocals, pedal steel
· Bob Weir - guitars, vocals
· Ron "Pigpen" McKernan - keyboards, vocals
· Phil Lesh - bass, vocals
· Bill Kreutzmann - percussion , drums
· Mickey Hart - percussion, drums
.
und als Gast:

David Nelson – acoustic guitar


Oben erwähnte ich Country-Rock als Auslöser für meine Anschaffung dieser LP.
Denn auf diesem 4. Studioalbum der Band kehrte man den bisher üblichen Experimenten und psychedelischem Sound den Rücken, besann sich sozusagen auf die „roots“ der amerikanischen Musik, auf Country, auf Folk, auf Blues, und verpackte dieses in ein sanft rockendes Kleid.
Viel Harmonie wohnt dieser Musik inne, die positiven Eigenschaften der Band scheinen hier komprimiert auf den Punkt gebracht worden zu sein.
Jedem Einsteiger sei für ein vorsichtiges Herantasten erst einmal diese Produktion empfohlen.

Keine langen und ausufernden Stücke, sondern kurze und auf den Punkt gebrachte Songideen, mit folgenden Titeln:


1. "Uncle John's Band" – 4:42
2. "High Time" – 5:12
3. "Dire Wolf" – 3:11
4. "New Speedway Boogie" – 4:01
5. "Cumberland Blues" (Garcia, Hunter, Lesh) – 3:14
6. "Black Peter" – 5:41
7. "Easy Wind" (Hunter) – 4:57
8. "Casey Jones" – 4:24

Auf der letzten re-issue gab es dann noch folgende Bonustracks:

"New Speedway Boogie" (alternate mix) – 4:10
"Dire Wolf" (live) – 2:31
"Black Peter" (live) – 9:07
"Easy Wind" (live) – 8:09
"Cumberland Blues" (live) – 4:52
"Mason's Children" (live) (Garcia, Hunter, Lesh, Weir) – 6:32
"Uncle John's Band" (live) – 7:57
"Radio Promo" – 1:00

Wenn nicht anders vermerkt, stammen alle Titel von Garcia(Musik) und Robert Hunter(Text).
Sogar einen kleinen regionalen„Hit“ warf das Album mit „Uncle John’s Band“ ab, einem Stück, das dann auch später immer wieder gern live gebracht wurde.
Und überhaupt war das Album nicht gerade unerfolgreich in den Charts.
Es hatte sich offensichtliche ausgezahlt, einmal etwas neues auszuprobieren.
So wurde das Album auch später noch mit zahlreichen Ehren überschüttet.
Letztlich hat es für mich eine persönliche Geschichte, öffnete es schließlich die Türen weit für eine der faszinierendsten und schillerndsten Bands der Rockgeschichte....

Wolfgang
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.07.2007 - 08:37 Uhr  ·  #2
Auch für mich ein Höhepunkt. "Uncle John's Band" ist ein Ohrwurm erster Güte, das entspannte "Dire Wolf" mag ich besonders gern, "Casey Jones" den lockeren Rocker, aber ebenso den ganzen Rest. Genauso gern, für mich immer der Zwilling zu dem Album hier, hab ich auch ihr nächstes Country-Rock Album "American Beauty" auf welchem sie nochmal dasselbe Konzept hatten.

Die Integration ihrer Roots-Elemente hat den Dead hörbar gut getan und ihr musikalisches Konzept erst zu was besonderem gemacht finde ich. Wildes Gejamme und psychedelische Spielereien hatten andere auch. Dazu aber wunderbaren Country-Rock war neu.

Jerry
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 13439
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.07.2007 - 17:58 Uhr  ·  #3
rofl, für mich begann damit der Abstieg. Ich bevorzuge die psychedelischen Sachen, AOXOMOXOA ist und bleibt mein Studiofavorit. Aber am Besten sind die Dead immer noch live


Trurl
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.07.2007 - 18:38 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von Trurl
Aber am Besten sind die Dead immer noch live


Trurl


Eh klar ;-)

Jerry
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.09.2007 - 18:20 Uhr  ·  #5
ich finde dieses album etwas zu flach. klar es sind knaller wie casey jones und uncle johns band drauf. mir gefallen die früheren studioalben besser. aber die richtige klasse hatten die dead nur live!
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17043
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 26.09.2007 - 21:19 Uhr  ·  #6
Auch ich habe es etliche male versucht, aber GD sind nicht meine Baustelle.
Liegt wohl mehr an mir, denn eigentlich sind sie ja weltweit anerkannt, aber ich habe null Zugang.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 27.09.2007 - 18:25 Uhr  ·  #7
naja. bei mir hat es einige zeit gedauert bis ich mich mit den studioalben halbwegs anfreunden konnte. das erste was ich von den dead hatte war die 4 cd box "ladies and gentleman...the grateful dead". absolut geniale liveaufnahmen von 1971!
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17043
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 27.09.2007 - 19:03 Uhr  ·  #8
Ich habe die "Trilogy - Live Dead, Workingman's Dead, American Beauty".
Werde mich noch einmal heranwagen.
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 13439
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 28.09.2007 - 10:32 Uhr  ·  #9
@hmc: Davon ist LiveDead die Beste. Allein Dark Star - schwärm. Bei den Dead würde ich eh immer die Livealben bevorzugen. Die sind i.d.R. immer besser als die Studioplatten. Nicht umsonst haben die LiveCD ein deutliches Übergewicht in der Discographie ;-) Hat die hier eigentlich jemand alle?

Trurl
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 65
Beiträge: 9587
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 28.09.2007 - 10:43 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Trurl
@hmc: Davon ist LiveDead die Beste. Allein Dark Star - schwärm. Bei den Dead würde ich eh immer die Livealben bevorzugen. Die sind i.d.R. immer besser als die Studioplatten. Nicht ....

Ichhab von GD nur eine: GENAU DIE :D ! Klasse :rocker: !!!!
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 28.09.2007 - 11:59 Uhr  ·  #11
Live Dead Darkstar yeah- wo Pappa Garcia ne viertelstunde zwei Noten celebriert, dazu den Film Darkstar einfach klasse. :rocker:

Europe 72 das 3er Album
oder von 96 das Hundred year hall Live in Frankfurt 72´ :daumen:

One from the Vault 1 (91´)

Live at the shrine auditorium 67´ heftig und gut :jump:

Without a net von der 90iger Europa Tour- :rudi_test:
Dies Album ist wunderschön, Dead verstehen es hier eine unheimlich dichte Atmosphäre zu schaffen mit einem perlenden, glasklaren aber dabei sehr warmen Sound.Hier werden die besten Dead tugenden celebriert. Dies wäre mein Einstiegstip für all diejenigen, die sich den Dead nähern wollen um überhaupt erst einmal ein Ohr für sie zu bekommen.


Reckoning und Dead Set :Zwei Alben von nem 80iger Concert
Reckoning ist rein akkustisch und mein erste Berührung mit den Dead, nach einem Bericht in der Sounds über die Hippies und den Dead.
Meine Reaktion als Hardrock Hippie :shock: (meine sozialisation begann mit DeepPurple in Rock und Fireball im alter von 10): Igitt, was ist das den für ein Countrygewichse.
Zwei Jahre später verschenkte ich sie ungehört , um sie mir nach 14 Tagen wieder zu kaufen, da mich in der zwischenzeit jemand der gerade aus den Staaten zurück war mit Diesem Album un der Wake of the Flood anfixte, seitdem bin ich auch ein kleiner Deadhead.

Hervorheben möchte ich noch zwei Studioplatten:

Wake of the Flood:
auch aus 73´ nicht so straight und Glasklar wie American Beuaty und Workingmens Dead, etwas mehr verspielter und mit einer ruhigen aber unheimlichen Energie aufgeladen aber auch schwierig Zugang zu finden.

In the Dark:
das 87´ Album, deutlich zu hören der Fortschritt in der Aufnahmetechnik und auch in der Entwicklung der Band. aber trotzdem, so unterschiedlich sie auch sind gehören diese beiden Platten für mich zusammen und bilden den Soundtrack für den Herbst und den Herrn der Ringe.

Aber alle haben, ne du- dat schaff´ ich net!


bis Dato

Michael
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 28.09.2007 - 18:41 Uhr  ·  #12
die live dead ist klasse! sonst hab ich was liveaufnahmen angeht noch:

live at fillmore east 1969, (2cd)
live at fillmore west 1969, (3cd)
skull & roses,
...ladies and gentleman..., (4cd)
steppin out... england 1972 (4cd)

grüße!
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 13439
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 30.09.2007 - 15:15 Uhr  ·  #13
ich habe hier noch die Time from the vaults I und II, Europe 72, die ersten 8 Ausgaben von Dick Picks (mein Traum ist, sie alle zu haben) und noch ein paar (CLosing at Winterland, Rockin' the Rhein, Hundred years hall u.a.).

Trurl
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50704
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 12.07.2011 - 17:23 Uhr  ·  #14
Feine Rezi und viele Gäste! :8) Mal nach oben damit! 😉
Rainer The Mage
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 24.08.2013 - 20:28 Uhr  ·  #15
Feines Album, schätze ich auch sehr 8)
badger
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: sankt augustin
Alter: 71
Beiträge: 4655
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 24.08.2013 - 21:07 Uhr  ·  #16
tatsächlich die vielleicht beste scheibe der Dead, zumindest, was die studio-platten
angeht.

und es tut immer gut, in dern besprechung einen verweis auf die auch von mir so
geschätzen New Riders zu lesen.

Eigentlich müßte man mal sofort die Workingman's auflegen und danach gleich die Panama Red.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50704
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 21.06.2025 - 13:14 Uhr  ·  #17
Ab jetzt wieder mit Cover: :police:

Maddrax
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: bei Heidelberg
Beiträge: 5343
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Grateful Dead – Workingman’s Dead

 · 
Gepostet: 21.06.2025 - 15:08 Uhr  ·  #18
Ich habe alle Studio CDs der Grateful Dead.
Die Live Aufnahmen kann ich nicht mehr zählen.
Die Workingman's Dead ist eine Klasse CD .
Highlight : Jedes Lied!!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.