Lynyrd Skynyrd – Second Helping
Label: MCA (neu vom 4. November 1997)
Hier stelle ich einen Text von Julian Burmeister ein, der sehr gut als Ergänzung dient.
Aus Musikersicht geschrieben:
Musik 13/15
Klang 10/15
Label: MCA (neu vom 4. November 1997)
Fast hätte ich dieses tolle Album vergessen, aber der Zufall wollte, das mir das Label MCA irgendwo aufgefallen ist. Spontan fiel mir das Stück „Workin‘ for MCA“ ein und ich suchte auf der Festplatte im Büro nach dem Album. Ich habe es wohl nie digital umgewandelt und so suchte im Netz nach dem Stück. Dort fand ich die CD als remastered Version und habe zugeschlagen. Nun läuft es rauf und runter und beschränkt sich nicht nur aug o. g. Titel.
Das Album hat eigentlich keine Schwächen und obwohl es erst das zweite Werk von Lynyrd ist, wirkt es extrem ausgereift. Es wurde von Al Kooper prodzuiert und enthält mit "Sweet Home Alabama" den ersten Top 10 Hit der Band, der es im Juli '74 bis auf #8 der US-Charts schaffte.
Natürlich gibt es hier keine komplexen Kompositionen, aber geradlinien Bluesrock, der mitreissend zelebriert wird und selbst heute noch wie aus einem Guss klingt!
Das Album hat eigentlich keine Schwächen und obwohl es erst das zweite Werk von Lynyrd ist, wirkt es extrem ausgereift. Es wurde von Al Kooper prodzuiert und enthält mit "Sweet Home Alabama" den ersten Top 10 Hit der Band, der es im Juli '74 bis auf #8 der US-Charts schaffte.
Natürlich gibt es hier keine komplexen Kompositionen, aber geradlinien Bluesrock, der mitreissend zelebriert wird und selbst heute noch wie aus einem Guss klingt!
Hier stelle ich einen Text von Julian Burmeister ein, der sehr gut als Ergänzung dient.
Aus Musikersicht geschrieben:
„Wer als Spätgeborener -so wie ich- diese Platte entdecken darf, dem darf ich wirklich gratulieren. Selten habe ich das Genre Rock so frisch und unverfälscht genießen dürfen. Handwerklich perfekt gespielt, hätten sich Led Zeppelin -damals ja der Inbegriff des "Rockgroove"- in puncto Tightness durchaus noch eine Scheibe abschneiden können. Es mag am gleich dreifach besetzten Posten der E-Gitarre liegen: das universelle Thema "Gitarrensolo über die Moll/Dur-Penta" wird hier melodisch erschöpfend beschrieben und ich wüsste keinen Gitarristen der dem mit dem selben Tonmaterial noch etwas Nennenswertes hinzuzufügen hätte.
Gleichzeitig hören wir hier an keiner Stelle Gedudel der Geschredde - lange und groß stehen hier viele Töne bis sie klagend untergehen. Intonation passt immer, auch aus rhythmischer Sicht spielen die Jungs von Skynyrd erschreckend gut zusammen.
Sicher ist das was sie spielen kein technisch unmöglich zu spielendes Material. Aber es kommt eben auf den Ausdruck und auf die Zwischentöne an. Und da erfahren wir hier echt Attitüde!”
Gleichzeitig hören wir hier an keiner Stelle Gedudel der Geschredde - lange und groß stehen hier viele Töne bis sie klagend untergehen. Intonation passt immer, auch aus rhythmischer Sicht spielen die Jungs von Skynyrd erschreckend gut zusammen.
Sicher ist das was sie spielen kein technisch unmöglich zu spielendes Material. Aber es kommt eben auf den Ausdruck und auf die Zwischentöne an. Und da erfahren wir hier echt Attitüde!”
Musik 13/15
Klang 10/15