Zu deinen unaufgeräumten Fragen ein paar unausgegorene Antworten:
Zitat geschrieben von stanweb
1. Krautrockradio hat eine Limitierung auf 100 Zuhörer weil die dann die Summe x (sind glaube ich um die 160 Euro/Monat) kosten.
Coma hat aber fast jeden Abend 110 bis 120 Zuhörer. Hat wohl aufgestockt!
Das hatte ich nicht mitbekommen- dann haben die wohl Erfolg mit ihrem Konzept.
Zitat geschrieben von stanweb
2. Ein Jingle muss her. Nicht so platt wie Privatradios. Und bei allem Respekt fürs Krautrockradio, wenns denn schon Englisch sein muß, bitte richtiges Englisch. "Krrrautrockwölddottkomm" Schüttel.
Nun ja, im Augenblick wohl Feinheiten, gel?
Klar- Feinheiten. Aber die machens doch auch aus.
Zitat geschrieben von stanweb
3. Soll jeder der eine Sendung macht die auch moderieren "müssen"? Es gibt ja auch schüchteren Gestalten die so etwas nicht hinbekommen.
Das finde ich schon und wäre
mir wichtig! Denn zu einer Sendung gehören einfach Informationen zu dem Gesendetem.
Oha- da heißt es dann stotterfrei, deutlich zu sprechen und journalistisch gut zu sein.
Ich glaube ja immer noch das Begeisterung für Musik das Motto sein sollte. So finde ich es ein bischen krampfiger. Was kann ich über die Band "Sweet" sagen was noch nicht bekannt ist? Ich kann deren unbekannte Musik spielen und sagen das ich die verdammt gut finde...
Zitat geschrieben von stanweb
4. Die Länge der einzelnen Sendungen: Eine Stunde finde ich sehr wenig. 2 Stunden- dafür sind dann wahrscheinlich zu viele potentielle DJs da...anderthalb Stunden-> auch nicht gut.
5. Die Idee mit der wöchentlichen Sendung finde ich gut. Auch gut finde ich die Idee, diese Sendungen dann wenn sie mehrfach gesendet werden, zu verschiedenen Uhrzeiten zu senden.
Sind auch Regelungen, die später durchgekaut werden können.
Ja- aber wo fangen wir an. Was ist wichtig, wichtiger? Warum kann man sich da jetzt keine Gedanken drüber machen?
Stan, warum nicht 1,5 Stunden?
Ja warum eigentlich nicht. Ich hatte gedacht das der Mensch ja so ein Gewohnheitstier ist und deutsche Radiosendungen fangen nun einmal zur vollen Stunde an.
Wöchentlich wechseln ok, allerdings nur, wenn der Zuhörer feste regelmäßige Zeiten einplanen kann. Anders ist NoGo! Da kriegste sonst keine regelmäßige Zuhörer bei...
Das ist klar. Feste Sendezeiten. Ich hatte nur den guten Gedanken von Beatnik aufgenommen, der da lautete: Jede Woche eine neue Sendung. Mal angenommen, es machen 10 "Moderatoren" mit, dann kommst Du bei sagen wir anderthalb Stunden Sendezeit auf 15 Stunden insgesamt. Kann man ja auf 2 Tage verteilen. Montag 18 Uhr: Jerry, 19:30 Uhr Beatnik usw. und Dienstag genauso. Weiter gedacht von Beatnik war aber Folgendes: An den restlichen Wochentagen werden diese Sendungen wiederholt + zwar zu jeweils anderen (festen) Sendezeiten- dann kommt Jerry z.B. am Mittwoch um 22 Uhr. So kommen Leute die immer nur zu einer bestimmten Zeit Radio hören können auch theoretisch in den Genuß fast Alles was in der Woche los ist wenigstens einmal zu hören.
Zitat geschrieben von stanweb
6. Mit welcher Qualität soll gesendet werden? Krautrock sendet mit 192. Ich finde das ja durchaus ehrenvoll. Auf der anderen Seite werden etliche hier niemals dieses "Studioequipment" zusammenbringen um Musik und Moderation in solch einer guten Qualität rüberzubringen.
Du wirst lachen, an so Studioequipments kannste viel leichter rankommen, als du denkst. Ihr müsst euch die ganzen Gerätschaften einfach nur im PC als Programme vorstellen! Ich glaube kaum, dass wir dazu technische Geräte brauchen, wie sich’s auch Beatnik vorstellt. So viel ich weiß, wird alle über den PC laufen können. Moderieren wird wohl mit Headset gehen, ähnlich wie telefonieren!
Aber da stehen dann auch genügend Berater zur Seite, wie z.B. ich, der sehr viel Zeit damit verbringt!
PC war eh klar für mich. An Headset hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Hatte nur mein olles Conrad Mikro vor mir...
Zitat geschrieben von stanweb
7. Da die Sendungen ja wohl in MP3 gesendet werden müssten, solte jede Sendung ihren TAG haben. Dann weißt Du beim Einschalten schon: Aha das ist die und die Sendung.
Sind spätere Regelungen!
Ja- aber man kann so etwas doch sammeln. Du beschneidest gerade meinen Ideenfluß...Später ist der vielleicht versiegt...
Zitat geschrieben von stanweb
8. Wie frei ist der jeweilige Musikaufleger? Soll der jetzt innerhalb eines Genres sich bewegen oder wenn z.B. Jerry jetzt Lust auf "Smoke On The Water" bekommt, darf der das dann auflegen (mal abgesehen davon das ich solche Stücke für verschwendete Sendezeit halte).
Bin ich nur ganz bedingt dafür. Und zwar dann, wenn es mit seinem Thema der Sendung zu tun hat, musikgeschichtlich dazu passt, z.B. Du musst bei sowas immer zuerst an den Zuhörer denken, der sich die Sendung ja wegen deinem Thema anhört. Wenn da andere Sachen laufen als erwartet, haste den bald los!
OK- das ist ein Argument. Andererseits hatte ich Alan Bangs tolle Nighflight Sendungen im Kopf. Der hat nach den Violent Femmes Chopin gespielt und ich habs geliebt.
Zitat geschrieben von stanweb
Wie kommen die Sendungen zum Server? Ich hab z.B. ein Upload von 128- das würde Stunden dauern + dann kannst Du nur hoffen, das der Upload nicht zusammenbricht- oder man richtet einen FTP Server ein.12. Emailadresse: Eine für das Radio. z.B.
radio@musikzirkus.eu . Nach gleichem Muster Adressen für die einzelnen DJs.
Beatnik@musikzirkus.eu z.B.
Sind auch spätere Regelungen! Übrigends: FTP-Übertragungen kann jeder machen, kinderleicht. Kostenlose Programme dazu gibt’s en masse! Ansonsten kann man einem wie mir oder McManni die Tracks per CD schicken und wir lade sie dann auf den Server. No Problem!
OK. Beides gut.