Obwohl ich sie bereits zweimal live auf dem Herzberg sah, steht bisher kein Album von ihnen hier. Sollte ich mal ändern, oder? Allerdings habe ich mich mittlerweile mit ELDOVAR zumindestens zur Hälfte genähert.
Ist hier auch vertreten, dieses Scheibchen (...wo eigentlich nicht? ). Der alte Peter hat nach seinem Ausscheiden aus der Frickelcombo "Humble Pie", die mit ihren ersten beiden Alben kräftig auf sich aufmerksam machten, einen völlig anderen Stil gefunden, wie ich meine.
Obwohl ich sie bereits zweimal live auf dem Herzberg sah, steht bisher kein Album von ihnen hier. Sollte ich mal ändern, oder? Allerdings habe ich mich mittlerweile mit ELDOVAR zumindestens zur Hälfte genähert.
Habe sie in ihren Anfangstagen auch zweimal zusammen mit meinem Sohn live gesehen. Sie haben uns voll überzeugt. Die Ideen zu den Konzertbesuchen kamen im übrigen von meinem Sohn und so sind wir dann nach Essen und Oberhausen gefahren. Die ersten beiden Alben kann ich dir absolut empfehlen, danach ist Probehören durchaus angesagt.
Psychrockfan
Musiklexikon
Geschlecht: keine Angabe Alter: 73 Beiträge: 1983 Dabei seit: 07 / 2013
Franz, die Brüder sind hier auch zu Hause. Das Album gefällt mir ebenfalls gut. "Glory" ist mir jedoch nicht bekannt, vielleicht sollte ich da doch mal wildern kommen.
Psychrockfan
Musiklexikon
Geschlecht: keine Angabe Alter: 73 Beiträge: 1983 Dabei seit: 07 / 2013
Franz, die Brüder sind hier auch zu Hause. Das Album gefällt mir ebenfalls gut. "Glory" ist mir jedoch nicht bekannt, vielleicht sollte ich da doch mal wildern kommen.
Erst kürzlich erwähnte Firebyrd, dass leider selten die von ihm im Bilderrätsel vorgestellten Alben von der Ratefamilie näher beleuchtet werden. In diesem Fall war das bei mir nicht so. Ich höre recht häufig in die mir unbekannten Alben rein, so auch in dieses. Und direkt der erste Song des Albums hat mich schwer begeistert (obwohl ich nicht so Bluesaffin bin) sodass recht schnell das Album geordert wurde (liegt als Reissue von Music On Vinyl vor - toller Klang, super Pressung) und heute zum wiederholten Male aufgelegt wurde.
SHUGGIE OTIS - HERE COMES....(1970)
Hat der Sohn von Johnny Otis im zarten Alter von 17 eingespielt. Im Song "Shuggies Boogie" erwähnt er explizit seine Vorbilder und spielt kurz die jeweiligen charakteristischen Stile von B.B. King, T-Bone Walker und Robert Johnson.
Aber hier der Song der mich so in den Bann gezogen hat:
Laut Allmusic ist dies ein barocker Blues, bei dem Shuggie sowohl elektrische als auch akustische Bottleneck-Slide-Gitarren, ein Cembalo, Streicher und einen groovigen Backbeat spielt, der sich an der Grenze zwischen Blues und Funk bewegt - anders als alles, was je zuvor da war. Wegen der vielen komponierten Abschnitte wirkt es wie eine Suite, aber Shuggies Gitarrenspiel ist reine Improvisationspoesie.
Triskell
Labelboss
Geschlecht: Herkunft: Berlin Alter: 67 Beiträge: 53310 Dabei seit: 04 / 2006
Erst kürzlich erwähnte Firebyrd, dass leider selten die von ihm im Bilderrätsel vorgestellten Alben von der Ratefamilie näher beleuchtet werden. In diesem Fall war das bei mir nicht so.
SHUGGIE OTIS - HERE COMES....(1970)
Hat der Sohn von Johnny Otis im zarten Alter von 17 eingespielt. Im Song "Shuggies Boogie" erwähnt er explizit seine Vorbilder und spielt kurz die jeweiligen charakteristischen Stile von B.B. King, T-Bone Walker und Robert Johnson.
sehr löblich!
Ja, der Shuggie lief mir damals allerdings erst mit diesem, auch ganz hervorragendem Album über den Weg:
die KOOPER SESSION mit Al Kooper
und als ich das oben genannte Debüt von Shuggie hatte, kam der Nachfolger auch rasch an die Reihe: FREEDOM FLIGHT, ebenfalls sehr zu empfehlen...
Stattmeister
Produzent
Geschlecht: Herkunft: Meinerzhagen Beiträge: 12923 Dabei seit: 08 / 2009
Danke für die Hinweise. Also bei ihm könnt ich mir vorstellen auch noch einmal nachzulegen. (auf dem unteren Foto hat Shuggie im übrigen große Ähnlichkeit mit dem Fußballer Leroy Sane )