im letzten Schnipsel sang Patti vom White Rabbit - hier trägt sie Jimis Hey Joe vor...
Patty, you know what your daddy said
Patty, he said, he said, he said
Well, sixty days ago she was such a lovely child
Now here she is with a gun in her hand
hier ein idealer Aufwärmer für Rockabende aller Art - der Titel hier unten lief beim Movie Road House - Sänger und Gitarrist ist Tito Larriva der später mit seinen Taranteln und After Dark sehr bekannt wurde..
in den frühen Morgen mit schöner alter Musik - schon öfters in meinen Musikquiz verwendet - wurde aber nie erkannt...
69 aufgenommen und 1970 veröffentlicht
Guitar: Eric Clapton, George Harrison
Guitar, vocals: Delaney Bramlett
Vocals: Bonnie Bramlett
Guitar: Dave Mason
Bass: Carl Radle
Drums: Jim Gordon
Organ, vocals: Bobby Whitlock
Trumpet, trmbone: Jim Price
Saxophone: Bobby Keys
Conga, bongo drums: Tex Johnson
Vocals: Rita Collidge
Leslie, sie werden gefoppt. Cap ist die Kappe, das Taxi heisst Cab.
Kleiner Scherz, Leslie! Die Platte kenne ich seit ca. 1971, gabs auch mal in der größten DDR der Welt, allerdings mit dem schärferen Cover, wenn auch nicht original (wahrscheinlich aus der Fotosession zu "Gunsight"?). Erschien auf MUZA Polskie Nagrania SXL 0773, völlig schräges Stereoklangbild, ganz anders als auf dem Original.
Kleiner Scherz, Leslie! Die Platte kenne ich seit ca. 1971, gabs auch mal in der größten DDR der Welt,
ich scherze ja mit - aber ich staune dass es diese ultrascharfe Scheibe in der DDR gab...
Gestern nochmal aufgelegt das Teil: völlig gepresster Klang, fast kein Bass, eine grausame Pressung! Was da schiefgelaufen ist in Volkspolen bei der Herstellung - keine Ahnung. Die Platte gab es 1968 schon mal als Monoausgabe auf Muza/Polskie Nagrania (die ich nie gekauft hätte damals: 1. da war ich 13 und 2. Stereo hielten wir absolut für Fortschritt; über gute Monoaufnahmen resp. die "Güte" von Pseudostereo oder Ping-Pong-Stereo dachten wir damals nicht nach, die prägenden Hörerfahrungen fanden ausschließlich in Mono [via Radio] stattfanden), 1971 dann als "Stereoausgabe", die auch auch besitze.
Die Originalplatten kenne ich nicht - weder in Mono noch in Stereo, und habe sie auch nie irgendwo auf 'nem Flohmarkt gesehen. Da wäre ein Hörvergleich schon interessant.
@proggy: Ich hatte damals einen Ziphona Kofferplattenspieler, absolute Möhre, selbstredend Mono, Rollradantrieb, Rumpelgeräusche 100% etc. Der "Lautsprecher" war im abnehmbaren Deckel, das Ding war eine absolute Granate - und meine Eintrittskarte in die herrliche Welt der Musik und Schallplatten. Der polnische "Mister-Hit" Nachbau war noch schlechter, da vollständig aus Plastik. Aber es waren erschwingliche Teile, als Schüler oder Lehrling saß die Ostmark ja nicht gerade locker - 75 Mark Lehrlingsgeld pro Monat, eine Schallplatte kostete 16,10 Mark, das Doppelalbum (Preisbindung!) folgerichtig 32,20 Mark. Doppelalben gab es zum Glück selten.