Die Musik von Amazing Blondel wird teilweise als Acoustic-Progressive-Folk, Psych-Folk oder Medieval-Folk-Rock bezeichnet, wobei es sich hier mehr um die Neuerfindung von Renaissance-Music handelt, wenn man das ganze schon so kleinlich einteilen muss Wink
John Gladwin und Terry Wincott spielten bereits bei Methuselah zusammen, welche mehr in Richtung Rock Musik machten. Bei den Konzerten gab es ab einem gewissen Punkt immer einen Acoustic-Song, den die beiden alleine spielten und sangen. Dies kam beim Publikum an und sie hatten auch das Gefühl, dadurch ihre Fähigkeiten am besten in Szene zu setzen. Sie verließen dh die Band '69 um an eigenem Material zu arbeiten.
Der Name kommt von Blondel de Nesle, einem Musikanten am Hof König Richard I. Ihnen wurde geraten ein Adjectiv im Bandnamen zu verwenden (wie zB bei der The Incredible String Band) und so wurde daraus Amazing Blondel.
Ihr erstes, selbstbetiteltes Album, auch als Amazing Blondel And A Few Faces bekannt wurde 1969 aufgenommen. Zu dieser Zeit stieß Eddie Baird, welcher die anderen noch aus seiner Schulzeit kannte hinzu.
Amazing Blondel wurde über die Jungs von Free mit Chris Blackwell von Island Records bekannt gemacht, welcher sie unter Vertrag nahm. Für Island nahmen sie mit Evensong, Fantasia Lindum und England drei Platten auf.
Sie begannen groß angelegte Tourneen, sowohl als Headliner, als auch als Vorband für Genesis, Procol Harum und Steeleye Span. Auf der Bühne verfolgten sie das Ziel, möglichst präzise und versiert eine vielzahl an Instrumenten zu spielen, teilweise waren es bis zu 40 :!:
Es gab allerdings Spannungen mit dem Management, welches sie weiterhin viel auf der Bühne sehen wollte, da die Band sich mehr auf das schreiben neuer Songs konzentieren wollte. Dies führte zum Abschied John Gladwin welcher das meiste Material geschrieben hatte. Damit gings 1973 dann musikalisch bergab, die Blondel ist die einzige Platte, welche ich aus dieser Zeit kenne, aber auch andere Kritiken haben meine Vermutung bestätigt.
Ihre Musik lässt sich am ehesten mit der von Gryphon vergleichen, jedoch ohne so sehr in Richtung Rock zu tendieren. Auch der Vergleich mit Pentangle hinkt, da sie nicht so sehr von Folk und Jazz beeinflusst waren.
Ich mag ja den Uralt-Folk sehr gerne, immer auch ein Stück Musikgeschichte dabei und was die 3 spielerisch und gesangstechnisch drauf hatten find ich schon sehr ansprechend. Die Stimmung ist einzigartig, DAS ist die Reinform von Storietelling, wie sie auch im Blues häufig zum Einsatz kommt, genauso mag ich das Wink
Alben
1970 - The Amazing Blondel And A Few Faces Bell Records
http://www.youtube.com/watch?v=YAVQdDT-EKY&feature=related
1970 - Evensong Island Records
http://www.youtube.com/watch?v…55EF671913
1971 - Fantasia Lindum Island Records
Der Titelsong ist mit 20 Minuten das Herzstück, grandioser Song.
1972 - England Island Records
War mein erstes Album, beim Cover spürte ich sofort meinen Folk-Sinn Laughing
Landscape ist mit gut 7 Minuten das längste Stück, ansonsten hier eher kurze Nummern.
http://www.youtube.com/watch?v=3CpYyCrpBkk
1996 - A Foreign Field That Is Forever England (Live-Aufnahmen 1972–1973) HTD Records
Schöne Sammlung und ein guter Einblick, wie die Gruppe Live drauf war, sehr humorvoll
John Gladwin und Terry Wincott spielten bereits bei Methuselah zusammen, welche mehr in Richtung Rock Musik machten. Bei den Konzerten gab es ab einem gewissen Punkt immer einen Acoustic-Song, den die beiden alleine spielten und sangen. Dies kam beim Publikum an und sie hatten auch das Gefühl, dadurch ihre Fähigkeiten am besten in Szene zu setzen. Sie verließen dh die Band '69 um an eigenem Material zu arbeiten.
Der Name kommt von Blondel de Nesle, einem Musikanten am Hof König Richard I. Ihnen wurde geraten ein Adjectiv im Bandnamen zu verwenden (wie zB bei der The Incredible String Band) und so wurde daraus Amazing Blondel.
Ihr erstes, selbstbetiteltes Album, auch als Amazing Blondel And A Few Faces bekannt wurde 1969 aufgenommen. Zu dieser Zeit stieß Eddie Baird, welcher die anderen noch aus seiner Schulzeit kannte hinzu.
Amazing Blondel wurde über die Jungs von Free mit Chris Blackwell von Island Records bekannt gemacht, welcher sie unter Vertrag nahm. Für Island nahmen sie mit Evensong, Fantasia Lindum und England drei Platten auf.
Sie begannen groß angelegte Tourneen, sowohl als Headliner, als auch als Vorband für Genesis, Procol Harum und Steeleye Span. Auf der Bühne verfolgten sie das Ziel, möglichst präzise und versiert eine vielzahl an Instrumenten zu spielen, teilweise waren es bis zu 40 :!:
Es gab allerdings Spannungen mit dem Management, welches sie weiterhin viel auf der Bühne sehen wollte, da die Band sich mehr auf das schreiben neuer Songs konzentieren wollte. Dies führte zum Abschied John Gladwin welcher das meiste Material geschrieben hatte. Damit gings 1973 dann musikalisch bergab, die Blondel ist die einzige Platte, welche ich aus dieser Zeit kenne, aber auch andere Kritiken haben meine Vermutung bestätigt.
Ihre Musik lässt sich am ehesten mit der von Gryphon vergleichen, jedoch ohne so sehr in Richtung Rock zu tendieren. Auch der Vergleich mit Pentangle hinkt, da sie nicht so sehr von Folk und Jazz beeinflusst waren.
Ich mag ja den Uralt-Folk sehr gerne, immer auch ein Stück Musikgeschichte dabei und was die 3 spielerisch und gesangstechnisch drauf hatten find ich schon sehr ansprechend. Die Stimmung ist einzigartig, DAS ist die Reinform von Storietelling, wie sie auch im Blues häufig zum Einsatz kommt, genauso mag ich das Wink
Alben
1970 - The Amazing Blondel And A Few Faces Bell Records
http://www.youtube.com/watch?v=YAVQdDT-EKY&feature=related

1970 - Evensong Island Records
http://www.youtube.com/watch?v…55EF671913

1971 - Fantasia Lindum Island Records
Der Titelsong ist mit 20 Minuten das Herzstück, grandioser Song.

1972 - England Island Records
War mein erstes Album, beim Cover spürte ich sofort meinen Folk-Sinn Laughing
Landscape ist mit gut 7 Minuten das längste Stück, ansonsten hier eher kurze Nummern.
http://www.youtube.com/watch?v=3CpYyCrpBkk

1996 - A Foreign Field That Is Forever England (Live-Aufnahmen 1972–1973) HTD Records
Schöne Sammlung und ein guter Einblick, wie die Gruppe Live drauf war, sehr humorvoll
