Bandgeschichte:
Die Geschichte von Epitaph beginnt im Winter 1969/70 im Dortmunder Musikclub FANTASIO, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Schlagzeug) und Bassist Bernd Kolbe (der zusammen mit Jackson vordem unter dem Namen Red Roosters firmiert hatte) probten. Während oben im Club namhafte Bands wie Yes, Black Sabbath oder Colosseum Konzerte gaben, bereitete sich dieses Trio (Anfangs noch unter FAGIN'S EPITAPH) im Souterrain auf ihre ersten Auftritte als Rockband vor. Im Frühjahr 1970 siedelte die Gruppe nach Hannover über, verkürzte ihren Namen auf Epitaph, wechselte den Manager und gab erste Konzerte. Die Gruppe übte fortan im Keller der Mülltonne, einem Rockclub der Stadt. Gleichzeitig akzeptierten die Musiker, als ihre Qualitäten als Begleiter des Bluespianisten Günter Boas deutlich wurden, ein Vertragsangebot von Polydor und verstärkten sich noch während der Aufnahmen zu ihrem gleichbetiteltem Debütalbum mit dem Gitarristen Klaus Walz. Bereits im April 1972 stand diese Formation erneut im Studio, um „Stop, Look and Listen“ einzuspielen.
Quelle Wikipedia
Unter Domain bzw. Kingdom trat man auch auf, Namensrechte anderer Bands war schließlich ausschlaggebend, dass man wieder unter Epitaph tourt.
Domain waren
Bernie Kolbe vocals, bass
Axel Ritt guitars
Cliff Jackson guitars
Markus Schmitz drums
1991 kam Crack in the Wall raus
Hörproben
http://www.youtube.com/watch?v=YPsYui4NFOI&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=OVbk_5LTknI&feature=relmfu
und unter Kingdom
Hörproben
http://www.youtube.com/watch?v=KRWA3Wgtphc&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=ovGe4YUg9Pg&feature=related
http://kingdom-band.de/
Die Geschichte von Epitaph beginnt im Winter 1969/70 im Dortmunder Musikclub FANTASIO, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Schlagzeug) und Bassist Bernd Kolbe (der zusammen mit Jackson vordem unter dem Namen Red Roosters firmiert hatte) probten. Während oben im Club namhafte Bands wie Yes, Black Sabbath oder Colosseum Konzerte gaben, bereitete sich dieses Trio (Anfangs noch unter FAGIN'S EPITAPH) im Souterrain auf ihre ersten Auftritte als Rockband vor. Im Frühjahr 1970 siedelte die Gruppe nach Hannover über, verkürzte ihren Namen auf Epitaph, wechselte den Manager und gab erste Konzerte. Die Gruppe übte fortan im Keller der Mülltonne, einem Rockclub der Stadt. Gleichzeitig akzeptierten die Musiker, als ihre Qualitäten als Begleiter des Bluespianisten Günter Boas deutlich wurden, ein Vertragsangebot von Polydor und verstärkten sich noch während der Aufnahmen zu ihrem gleichbetiteltem Debütalbum mit dem Gitarristen Klaus Walz. Bereits im April 1972 stand diese Formation erneut im Studio, um „Stop, Look and Listen“ einzuspielen.
Quelle Wikipedia
Unter Domain bzw. Kingdom trat man auch auf, Namensrechte anderer Bands war schließlich ausschlaggebend, dass man wieder unter Epitaph tourt.
Domain waren
Bernie Kolbe vocals, bass
Axel Ritt guitars
Cliff Jackson guitars
Markus Schmitz drums
1991 kam Crack in the Wall raus
Hörproben
http://www.youtube.com/watch?v=YPsYui4NFOI&feature=relmfu
http://www.youtube.com/watch?v=OVbk_5LTknI&feature=relmfu
und unter Kingdom
Hörproben
http://www.youtube.com/watch?v=KRWA3Wgtphc&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=ovGe4YUg9Pg&feature=related
http://kingdom-band.de/
im "Rust- Thread" wäre es sicherlich untergegangen....