Chunga's Revenge wurde am 23. Oktober 1970 auf Bizarre Records veröffentlicht. Es entstand mit fast völlig neuer Besetzung der Mothers und ist das erste Album mit den beiden Ex-Turtles Flo&Eddie (Howard Kaylan und Mark Volman). Der inhaltliche Schwerpunkt des Albums liegt stärker auf dem Leben einer Rockgruppe und viele der Stücke behandeln Aspekte der Sexualität. Für mich representiert es den Wandel von der politischen Satire der frühen Mothers hin zum Jazz-Fusion des im Vorjahr veröffentlichten Hot Rats. Ich kam anfangs nicht so gut mit der Platte klar, das lag an einem sehr positiven Aspekt, der großen Vielfalt, die hier geboten wird. Transylvania Boogie und Chunga’s Revenge, einer meiner All-Time-Favorits von Frank, sind zwei tolle jamlastige Nummern. Twenty Small Cigars ist sehr jazzig, während The Nancy and Mary Music Avant-Garde pur darstellt. Dazu giebts dann noch die üblichen, humorvollen Einlagen. Die in den Texten dargestellte Sexualität und Teile der Musik waren auch ursprünglich für 200 Motels gedacht, ein total irrer Streifen, welchen FZ zu der Zeit bereits geplant hatte. Transylvania Boogie, 20 Small Cigars, The Clap und der Titelsong wurden alle bereits bei den Hot Rats Sessions oder bei den Proben Anfang '70 für den nie veröffentlichten Nachfolger aufgenommen. Material dieser Aufnahmen findet sich noch auf Weasels Ripped My Flesh ("Directly From My Heart To You"), Burnt Weeny Sandwich ("Little House I Used To Live In"), Zoot Allures ("Friendly Little Finger"), Studio Tan ("Let Me Take You To The Beach", The Lost Episodes (Original-Version von "Sharleena" und "Li'l Clanton Shuffle"). Sharleena war sehr lange in so gut wie jedem Zappa-Live-Set zu finden.
Das Album wurde als reaktionär und frauenfeindlich kritisiert.
Der Musikkritiker Mike Fish bezeichnete Chunga’s Revenge als maßlose, aber unterhaltsame Unordnung. Kelly Fisher Lowe sieht in dem Album im Gegensatz zu vielen Kritikern, die es als misogyn und reaktionär bezeichneten, ein „zahmes Statement“, das Kulturkritik äußere, aber zu den politisch gewichtigeren Fragestellungen, wie dem Zerfall der Studentenbewegung, keinerlei Position mehr beziehe.
Für mich ist es inzwischen ein unverzichtbares Meisterwerk aus dem FZ-Kosmos, voller herrlicher Momente. Hier was herauszugreifen ist wie immer keine leichte Sache, aber der Titeltrack ist schon was ganz besonderes, auf Trance-Fusion findet sich eine grandiose Live-Version davon. Insgesamt ist dieses Album ein weiteres perfektes Beispiel dafür, warum ich FZ fast schon vergöttere, ich kann hier jede Note im Voraus erahnen, ja fast schon spüren, alles passt und bei jedem neuen Song, den ich von ihm höre (ja, das gibts tatsächlich noch ;)) ist es genauso, einfach wahnsinn.
Personal
Frank Zappa – Gitarre, Gesang, Schlagzeug, Harpsichord, Dirigent
Max Bennett – Bass
George Duke – Orgel, E-Piano, Posaune, Gesang
Aynsley Dunbar – Schlagzeug, Tamburin
John Guerin – Schlagzeug (Twenty Small Cigars)
Don "Sugarcane" Harris – E-Violine, Orgel
Howard Kaylan – Gesang
Mark Volman – Gesang
Jeff Simmons – Bass, Gesang
Ian Underwood – Orgel, Flügel, Piano, E-Piano, Gitarre, Altsaxophon
Producer: Frank Zappa
Engineers: Stan Agol, Roy Baker, Dick Kunc, Bruce Margolis
Production Assistant: Dick Barber
Arranger: Frank Zappa
Cover Design: Cal Schenkel
Illustrations: Cal Schenkel
Photography: Phil Franks (Front-Cover) und John Williams
Songs
Side 1
Transylvania Boogie – 5:01
Road Ladies – 4:10
Twenty Small Cigars – 2:17
The Nancy & Mary Music – 9:27
Side 2
Tell Me You Love Me – 2:33
Would You Go All The Way? – 2:29
Chunga’s Revenge – 6:15
The Clap – 1:23
Rudy Wants To Buy Yez A Drink – 2:44
Sharleena – 4:03
 
																
								
																
								
							Das Album wurde als reaktionär und frauenfeindlich kritisiert.
Der Musikkritiker Mike Fish bezeichnete Chunga’s Revenge als maßlose, aber unterhaltsame Unordnung. Kelly Fisher Lowe sieht in dem Album im Gegensatz zu vielen Kritikern, die es als misogyn und reaktionär bezeichneten, ein „zahmes Statement“, das Kulturkritik äußere, aber zu den politisch gewichtigeren Fragestellungen, wie dem Zerfall der Studentenbewegung, keinerlei Position mehr beziehe.
Für mich ist es inzwischen ein unverzichtbares Meisterwerk aus dem FZ-Kosmos, voller herrlicher Momente. Hier was herauszugreifen ist wie immer keine leichte Sache, aber der Titeltrack ist schon was ganz besonderes, auf Trance-Fusion findet sich eine grandiose Live-Version davon. Insgesamt ist dieses Album ein weiteres perfektes Beispiel dafür, warum ich FZ fast schon vergöttere, ich kann hier jede Note im Voraus erahnen, ja fast schon spüren, alles passt und bei jedem neuen Song, den ich von ihm höre (ja, das gibts tatsächlich noch ;)) ist es genauso, einfach wahnsinn.
Personal
Frank Zappa – Gitarre, Gesang, Schlagzeug, Harpsichord, Dirigent
Max Bennett – Bass
George Duke – Orgel, E-Piano, Posaune, Gesang
Aynsley Dunbar – Schlagzeug, Tamburin
John Guerin – Schlagzeug (Twenty Small Cigars)
Don "Sugarcane" Harris – E-Violine, Orgel
Howard Kaylan – Gesang
Mark Volman – Gesang
Jeff Simmons – Bass, Gesang
Ian Underwood – Orgel, Flügel, Piano, E-Piano, Gitarre, Altsaxophon
Producer: Frank Zappa
Engineers: Stan Agol, Roy Baker, Dick Kunc, Bruce Margolis
Production Assistant: Dick Barber
Arranger: Frank Zappa
Cover Design: Cal Schenkel
Illustrations: Cal Schenkel
Photography: Phil Franks (Front-Cover) und John Williams
Songs
Side 1
Transylvania Boogie – 5:01
Road Ladies – 4:10
Twenty Small Cigars – 2:17
The Nancy & Mary Music – 9:27
Side 2
Tell Me You Love Me – 2:33
Would You Go All The Way? – 2:29
Chunga’s Revenge – 6:15
The Clap – 1:23
Rudy Wants To Buy Yez A Drink – 2:44
Sharleena – 4:03
 
																 
																										 
																																													