Na dann
The Who - [rainbow]TOMMY[/rainbow] 1969
Roger Daltrey - vocals
John Entwistle - bass, waldhorn, vocals
Keith Moon - drums, percussion, vocals
Pete Townshend guitars, keyboards, vocals
Disk: 1
1. Overture
2. It's a boy
3. 1921
4. Amazing journey
5. Sparks
6. Eyesight to the blind(The Hawker)
7. Christmas
8. Cousin Kevin
9. The acid queen
10. Underture
11. Do you think it's alright?
12. Fiddle about
13. Pinball wizard
14. There's a doctor
15. Go to the mirror!
16. Tommy can you hear me?
17. Smash the mirror
18. Sensation
19. Miracle cure
20. Sally Simpson
21. I'm free
22. Welcome
23. Tommy's Holiday Camp
24. We're not gonna take it
25. Listening To You / See Me, Feel Me
Disk: 2 Outtakes and Demos
1. I Was
2. Christmas (Out Take 3)
3. Cousin Kevin Model Child
4. Young Man Blues
5. Tommy Can You Hear Me?
6. Trying To Get Through
7. Sally Simpson
8. Miss Simpson
9. Welcome
10. Tommy's Holiday Camp
11. We're Not Gonna Take It
12. Dogs Part Two
13. It's A Boy
14. Amazing Journey
15. Christmas
16. Do You Think It's Alright?
17. Pinball Wizard
Da dies die erste LP war, die ich in sehr jungen Jahren bewusst hörte, keine normale Rezi, sondern nur ein paar Anmerkungen:
Wer die Platte/CD noch nicht hat, sollte sich die DELUXE-SACD-Edition von 2003 zulegen, bei der Ausgabe erhält man am meisten Gegenwert für sein Geld.
Erstens gibt es bei dieser Ausgabe erstmalig die Stereoversion der Original-Mastertapes, die Townshend bei der Plattenfirma wiederfand. Die Qualität der Aufnahmen ist klasse und zeigt, dass selbst 1969 hervorragende Platten produziert werden konnten. Nur der Mix ist an manchen Stellen aus heutiger Sicht ungewöhnlich (Drums links, Rest rechts). Die WHO spielen PowerPop (wie Nic Cohn mal schrieb) und das wirklich gut, und der Drummer ist einfach.... der Drummer, der außerdem wunderbar gemein den perversen Onkel Ernie singt. Entwhistle spielt neben Bass noch French Horns, Trumpet und Flügelhorn.
Zweitens hat Townshend selbst einen 5.1 Surround-Mix angefertigt, der in SACD-Qualität enthalten ist - dies ist eine völlig neue Version von TOMMY, und obwohl ich nachträglichen Veränderungen eher skeptisch gegenüberstehe, als Wahlmöglichkeit ist diese Version unbeschreiblich - transparent und übersichtlich wie im Konzertsaal ertönt die Gruppe, und man selbst ist mittendrin. Wer Surround einmal gehört hat, mag kein Stereo mehr, nur der Kopfhörer bietet einen ähnlichen Klangeindruck.
Drittens gibt es TOMMY auf einer CD (wie die MSFL-Ausgabe) und als Bonus diverse Outtakes, Alternativ-Mixe und einige TOWNSEND-Demos auf einer zweiten CD (ebenfalls größtenteils auch im 5.1 Sound). Die Outtakes ragen zwar selten an die Qualität der veröffentlichten Songs heran, sind aber als Zugabe immer noch gut und zeigen die Entwicklung mancher Stücke (inklusive Studiodialogen). Mir gefällt "We're not gonna take it" diesmal von Townshend gesungen mit am Besten. Die Demos sind Townshend pur, alles von ihm selbst eingespielt, und der "Pinball Wizzard" ist fast besser als die WHO-Version.
Ansonsten, große Platte einer großen Band, aber ich bin voreingenommen
. Der Höhepunkt der WHO-Diskografie beginnt hier und geht weiter bis "Quadrophenia", das dem Proghörer noch besser gefallen könnte.
Auffällig für die Band war bei diesem Album der starke Einsatz akustischer Gitarren. Daltrey selbst singt noch sehr verhalten, in den kommenden Jahren wird seine Stimme deutlich ausdrucksstärker. Musikalisch ist das Album eigentlich eine Aneinanderreihung der typischen WHO-Single-Songs. Powerchording von Townshend, Keith Moon spielt so unberechenbar wie gewohnt und Entwhistle gelingt es, die Truppe auf dem Boden zu halten. Sein Bassspiel ist allerdings allererste Sahne. Wer im Prog Chris Squire mag, hier findet er eines seiner Vorbilder. Ungewöhnlich waren nur die Songs "Overture", "Underture" und "Sparks", die rein instrumental waren. Auch auf das übermäßige Overdubbing wurde verzichtet, um das Werk auch live spielen zu können. Dem Produzenten Kit Lambert schwebte eine mehr orchestrale Ausrichtung vor.
Erste Motive von TOMMY tauchen im Song "RAEL" aus dem Album "The Who sell out" auf, ob GENESIS da den Namen rür ihren Helden von "THE LAMB.." hier herhaben?
NACHTRAG: Zum Soundtrack "TOMMY" - die meisten WHO-Fans sind gespalten, weil die Gesangsleistungen der Schauspieler Reed und Anne Margaret das Ganze kaputtmachen ("Champagne" ist ein gutes Beispiel) - Daltrey singt drei Stufen besser als auf dem Original, man vergleiche nur mal "I'm free" miteinander. Auch die Verwendung des Synthies durch Townshend ist gelungen und gibt der Musik mehr "Operncharakter", das schreckt den WHO-Fan seit "Who's next" nicht mehr, aber wie gesagt, die Sangesleistungen der ... saumäßig.
Wer die erste Auflage der MSFL-CD-Ausgabe hat: Aufheben, das Stück "THE HAWKER" ist hier in der falschen Version enthalten. Sie stammt aus dem Jahr 1970/71! Ob es in späteren Auflagen korrigiert wurde, weiss ich allerdings nicht.
Trurl
15/15 - die Soundqualität ist überragend

The Who - [rainbow]TOMMY[/rainbow] 1969

Roger Daltrey - vocals
John Entwistle - bass, waldhorn, vocals
Keith Moon - drums, percussion, vocals
Pete Townshend guitars, keyboards, vocals
Disk: 1
1. Overture
2. It's a boy
3. 1921
4. Amazing journey
5. Sparks
6. Eyesight to the blind(The Hawker)
7. Christmas
8. Cousin Kevin
9. The acid queen
10. Underture
11. Do you think it's alright?
12. Fiddle about
13. Pinball wizard
14. There's a doctor
15. Go to the mirror!
16. Tommy can you hear me?
17. Smash the mirror
18. Sensation
19. Miracle cure
20. Sally Simpson
21. I'm free
22. Welcome
23. Tommy's Holiday Camp
24. We're not gonna take it
25. Listening To You / See Me, Feel Me
Disk: 2 Outtakes and Demos
1. I Was
2. Christmas (Out Take 3)
3. Cousin Kevin Model Child
4. Young Man Blues
5. Tommy Can You Hear Me?
6. Trying To Get Through
7. Sally Simpson
8. Miss Simpson
9. Welcome
10. Tommy's Holiday Camp
11. We're Not Gonna Take It
12. Dogs Part Two
13. It's A Boy
14. Amazing Journey
15. Christmas
16. Do You Think It's Alright?
17. Pinball Wizard
Da dies die erste LP war, die ich in sehr jungen Jahren bewusst hörte, keine normale Rezi, sondern nur ein paar Anmerkungen:
Wer die Platte/CD noch nicht hat, sollte sich die DELUXE-SACD-Edition von 2003 zulegen, bei der Ausgabe erhält man am meisten Gegenwert für sein Geld.
Erstens gibt es bei dieser Ausgabe erstmalig die Stereoversion der Original-Mastertapes, die Townshend bei der Plattenfirma wiederfand. Die Qualität der Aufnahmen ist klasse und zeigt, dass selbst 1969 hervorragende Platten produziert werden konnten. Nur der Mix ist an manchen Stellen aus heutiger Sicht ungewöhnlich (Drums links, Rest rechts). Die WHO spielen PowerPop (wie Nic Cohn mal schrieb) und das wirklich gut, und der Drummer ist einfach.... der Drummer, der außerdem wunderbar gemein den perversen Onkel Ernie singt. Entwhistle spielt neben Bass noch French Horns, Trumpet und Flügelhorn.
Zweitens hat Townshend selbst einen 5.1 Surround-Mix angefertigt, der in SACD-Qualität enthalten ist - dies ist eine völlig neue Version von TOMMY, und obwohl ich nachträglichen Veränderungen eher skeptisch gegenüberstehe, als Wahlmöglichkeit ist diese Version unbeschreiblich - transparent und übersichtlich wie im Konzertsaal ertönt die Gruppe, und man selbst ist mittendrin. Wer Surround einmal gehört hat, mag kein Stereo mehr, nur der Kopfhörer bietet einen ähnlichen Klangeindruck.
Drittens gibt es TOMMY auf einer CD (wie die MSFL-Ausgabe) und als Bonus diverse Outtakes, Alternativ-Mixe und einige TOWNSEND-Demos auf einer zweiten CD (ebenfalls größtenteils auch im 5.1 Sound). Die Outtakes ragen zwar selten an die Qualität der veröffentlichten Songs heran, sind aber als Zugabe immer noch gut und zeigen die Entwicklung mancher Stücke (inklusive Studiodialogen). Mir gefällt "We're not gonna take it" diesmal von Townshend gesungen mit am Besten. Die Demos sind Townshend pur, alles von ihm selbst eingespielt, und der "Pinball Wizzard" ist fast besser als die WHO-Version.
Ansonsten, große Platte einer großen Band, aber ich bin voreingenommen

Auffällig für die Band war bei diesem Album der starke Einsatz akustischer Gitarren. Daltrey selbst singt noch sehr verhalten, in den kommenden Jahren wird seine Stimme deutlich ausdrucksstärker. Musikalisch ist das Album eigentlich eine Aneinanderreihung der typischen WHO-Single-Songs. Powerchording von Townshend, Keith Moon spielt so unberechenbar wie gewohnt und Entwhistle gelingt es, die Truppe auf dem Boden zu halten. Sein Bassspiel ist allerdings allererste Sahne. Wer im Prog Chris Squire mag, hier findet er eines seiner Vorbilder. Ungewöhnlich waren nur die Songs "Overture", "Underture" und "Sparks", die rein instrumental waren. Auch auf das übermäßige Overdubbing wurde verzichtet, um das Werk auch live spielen zu können. Dem Produzenten Kit Lambert schwebte eine mehr orchestrale Ausrichtung vor.
Erste Motive von TOMMY tauchen im Song "RAEL" aus dem Album "The Who sell out" auf, ob GENESIS da den Namen rür ihren Helden von "THE LAMB.." hier herhaben?
NACHTRAG: Zum Soundtrack "TOMMY" - die meisten WHO-Fans sind gespalten, weil die Gesangsleistungen der Schauspieler Reed und Anne Margaret das Ganze kaputtmachen ("Champagne" ist ein gutes Beispiel) - Daltrey singt drei Stufen besser als auf dem Original, man vergleiche nur mal "I'm free" miteinander. Auch die Verwendung des Synthies durch Townshend ist gelungen und gibt der Musik mehr "Operncharakter", das schreckt den WHO-Fan seit "Who's next" nicht mehr, aber wie gesagt, die Sangesleistungen der ... saumäßig.
Wer die erste Auflage der MSFL-CD-Ausgabe hat: Aufheben, das Stück "THE HAWKER" ist hier in der falschen Version enthalten. Sie stammt aus dem Jahr 1970/71! Ob es in späteren Auflagen korrigiert wurde, weiss ich allerdings nicht.
Trurl
15/15 - die Soundqualität ist überragend