King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 
Max...
 
Avatar
 
Betreff:

King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 20:21 Uhr  ·  #1
Zeit, nochmal einen Klassiker auszugraben und aufzulegen: das grandiose Progalbum "Larks' tongues in Aspic".

Und direkt geht es los mit Percussionwirbel und schrägen Vibraphonlinien, Spannung aufbauend, aber immer leise. Anstatt aber im Lärm auszubrechen, erklingt Geigenwechseltakt, Robert Fripp imitiert (Straßen)verkehrsgeräusche ( :D ), während Jamie Muir und Bill Bruford auf sämtlichen Dingen herumhauen und klopfen, sich gegen den Gong werfen und auf allen möglichen Percussionteilen herumtreten. Jetzt folgt das schräge Metalriff mit verzerrter Gitarre und Jamie Muirs abgedrehten, pochenden Rhythmus. Nach einem Geigenzwischenteil wird das Riff wiederholt, noch aggressiver mit verzerrtem Bass von John Wetton. Frickelige Gitarrenlinien verbinden diesen Teil mit einem 11/8-Part mit krummen Basslinien, Wahwahgitarre und Geigengeräuschen. Jetzt pocht es weiter: die beiden Drummer schlagen auf Kuhglocken und kaputte Becken und Metallteile, der verzerrte Bass sorgt für ein treibendes Fundament, während an der Gitarre ein verstörendes Szenario gemalt wird. Schwere Kost, kontrollierter Lärm, aber toll gemacht. Jetzt wird es erstmal ruhiger - eine sanfte, aber dissonante Geigenlinie wird mit Geräuschen von Jamie Muirs Vogelflöte unterlegt. Jetzt legt Cross auf der Geige bluesige Quinten hin, man fühlt sich in den Instrumentalteil von Curved Air's "Vivaldi" versetzt. Nun wird wieder Spannung aufgebaut, nur spielt die Gitarre jetzt das Anfangsriff. Die Geigenlinien klingen schon verdächtig nach "Pt.2" am Ende des Albums - Percussionwirbel, der aber in einem lauten Akkord endet. Der Bass spielt nun "Epitaph", die Gitarre spielt aufgelöste, cleane Akkorde, eine Radiostimme quatscht darüber. Jetzt kommt das Glockenspiel vom Anfang zurück und lässt den 13minütigen Longtrack wieder in der Stille enden, in der es auch begann.
:eek: Eine Tour de Force der Progmusik!

"Book of Saturday" besteht aus sanften, jazzigen Gitarrenakkorden, Basstönen und schönem Gesang von John Wetton. Im Mittelteil gibt es eine verkehrt abgespielte Gitarre und ein gedämpftes Geigensolo zu hören; rundum eine schöne, ruhige, nostalgisch anmutende Nummer, die auf dem ersten Blick eingängig wirkt, aber durch die schräge Akkordfolge auf höchstem Niveau bleibt. 3 Minuten fließt das sanft weiter, dann wird es mit "Exiles" wieder komplexer...

Der Anfang bietet beklemmende Affen- und Windgeräusche, tiefe Mellotrontöne und Percussion. Nun wird es folkig mit Mellotron, aufgelösten Akustikgitarrensounds und Geige, wozu John Wetton sanft und sehnsüchtig singt. Das könnte genauso von den frühen Renaissance oder Curved Air kommen, sehr schön gemacht. Die perfekte Musik für einen Ausflug in die Natur: folkig-schöne, aber proggige Arrangements. Auch Jamie Muir hält sich hier zurück und spielt ganz normal Schlagzeug. Dieser Teil führt genau in ein melancholisches Zwischenspiel mit anderer Akkordfolge und Gesangsmelodie. Daraufhin wird das Hauptthema wieder aufgegriffen und das Stück wird nach 8 Minuten zum Ende gebracht.

Das nächste Stück, "Easy Money", hat einem marschierenden Rhythmus aus mehrmals overdubbten Schnalzen (sic!), stampfendem Bass, dem Gitarrenriff und Schlagzeug. Nun wird eine bluesige Gesangsmelodie mit vereinzelten Gitarrentönen und unvollständigem, krummen Rhythmus unterlegt, was den Hörer genau in den zweitaktigen (!) Refrain führt. Bei der nächsten Strophe gibt es noch ein paar Mellotronklänge dazu, und nach dem zweiten Mal Refrain erschallt ein Instrumentalteil mit glasklaren Schlägen auf einen Kochtopf, fast psychedelisch anmutend. Dazu setzt Robert Fripp mit einem rockigen Solo ein, das live ins Endlose ausgedehnt wurde. Eine leise Spannungserhöhung ist zu hören, die dann aber wieder abgebaut wird, um wieder neu aufzutreten; das Gitarrensolo wird energischer, Bill Bruford schlägt wieder lauter dazu, wobei seine Rhythmuswechsel sehr verwirrend sind, Jamie Muirs Glockenschläge werden immer lauter. Nun wird die Spannung erneut abgebaut, dann wird es wieder dynamischer mit Wood-Block-Schlägen, einem lauten Gitarrenteppich und Schnalzen durch die Vogelflöte. Der Gesangsteil kommt nun wieder kurz zurück, mit mehr Rhythmuswechseln, Fender Rhodes und Geigengeschrammele.
Beim Vorvorgängeralbum wurde "Indoor Games" mit Gelächter von Gordon Haskell beendet, hier kommt das Gelächter vom Lachsack, einer Art Plattenspieler im Sack mit einer Aufnahme einer lachenden Person.

Das nächste Stück, "Talking Drum" beginnt mit leisen Geräuschen, die dann wieder verstummen. Nach zwei Minuten lassen sich dann wieder Töne erkennen: ein simpler Bass-Wechselschlag mit Handtrommelsounds. Dazu solieren nun die Geige und die E-Gitarre, ein Schlagzeugrhythmus entsteht.
Nun setzt auch der verzerrte Bass dazu ein. Die Musik wird lauter, härter, spannender. Nach diesen 7 Minuten Fade-in ist auch dieses Stück wieder vorbei. Wenn man sich all das anhört, erkennt man, wenn man über die Liveaktivitäten von KC in dieser Zeit weiß, die Herkunft des Stückes: die Bühne, bzw. die Endlosimprovisationen auf der Bühne.
Nach einigen Sekunden Bläsergequietsche, erklingt das Riff von

"Larks Tongues in Aspic Pt.2", das hier mit einem 10/8-Offbeat, durchkomponierten Bass-Geigen-Gitarren-Wechselspielen und Spannung aufbauenden Tonikaseptakkordvariationen glänzt.

Nach Verstreichen dieser letzten siebeneinhalb Minuten ist dieses sehr experimentelle, aber durchaus durchkomponierte, rundum gelungene, kurzweilige Progalbum vorbei, das nichts geringeres als 5/5 Punkten verdient hat.
Jedem, der etwas für schrägen Prog mit Folk- und Metalanleihen übrig hat, kann ich dieses Meisterwerk nur ans Herz legen. Große Empfehlung!
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17043
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 21:35 Uhr  ·  #2
Huch, Du bist aber fleißig.

"Bass-Geigen-Gitarren-Wechselspielen und Spannung aufbauenden Tonikaseptakkordvariationen glänzt." :drunken:

Erkläre es mir bitte, ich habe schon ein Gläschen Roten auf.
Max...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 21:41 Uhr  ·  #3
Die ruhigeren Passagen bei Pt.2?

G-Dur spielen, und noch ein "F" draufsetzen, dann hast du einen Septakkord. 😉
Und das baut Spannung auf, man sehnt sich nach der Auflösung zum Grundakkord (C-Dur).
Aber die Spannung wird weiter aufgebaut, mit anderen Septakkorden, um nacher wieder zu einem anderen Akkord, nur nicht nach dem, den man gerne hören würde, aufzulösen. :)


Fleißig?
Nö, nur im Yesforumarchiv rumgewühlt. :8)
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17043
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 21:45 Uhr  ·  #4
Septakkord? Das habe ich schon einmal in einer Doku über das St. Pepper Album gehört.
Max...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 21:57 Uhr  ·  #5
Es gibt wohl kein Stück ohne Septakkorde.

Dieses ewig aufbauende Ding bei "Twist and shout" ist so einer.
Bushdoctor
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 23:02 Uhr  ·  #6
Hi ihr Musiker.

Darf ich auf KC stehen, und trotzdem keine Ahnung haben, w a s ich da genau höre ? :oops:

fragt der Doctor sich besorgt.. :roll:
Bushdoctor
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 23:04 Uhr  ·  #7
Max

Hab ganz vergessen dich für den Einsatz zu loben, sorry !

Lob !

vom Dottore
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 23:05 Uhr  ·  #8
Zitat geschrieben von Bushdoctor
Hi ihr Musiker.

Darf ich auf KC stehen, und trotzdem keine Ahnung haben, w a s ich da genau höre ? :oops:

fragt der Doctor sich besorgt.. :roll:


...darfst Du, mir geht es ähnlich! 😢
Max...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 18.03.2008 - 23:10 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von Bushdoctor
Max

Hab ganz vergessen dich für den Einsatz zu loben, sorry !

Lob !

vom Dottore


Bitte bitte... warum nicht still verborgene Rezis in ein paar anderen Foren rausbringen. :8)


Man nenne die Musik einfach Prog... damit hats sich.
Und wenn einem der Begriff nicht passt, dann male man sich eben Bilder - oder lasse sich von Fripp auf der Gitarre Bilder malen... :P
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 17:49 Uhr  ·  #10
Schöne Rezi zu einem wirklich faszinierenden, hervorragenden Progalbum. :daumen: An Ihr Debüt reicht es aber für mich nicht heran.
dan
God's Monkey
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4664
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 18:20 Uhr  ·  #11
Gibt's von der, sowie RED + STARLESS... eigentlich Remaster-Versionen?
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 18:55 Uhr  ·  #12
Zitat geschrieben von dan
Gibt's von der, sowie RED + STARLESS... eigentlich Remaster-Versionen?


Aber Hallo! Und das mit einem super Klang! Die laufen unter der Bezeichnung: 30th Anniversary Edition. Der Klang hat mich, im Vergleich zu den Erstausgaben, förmlich in eine andere Galaxie gebeamt! :jump:
TO
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 18:57 Uhr  ·  #13
Mit dem og. wohl sogenannte must have Alben.
Die Anniversary ist jeden Euro wert.

Wenn ich fragen darf, wie viel hat sie gekostet?
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:07 Uhr  ·  #14
Zitat geschrieben von TO
Mit dem og. wohl sogenannte must have Alben.
Die Anniversary ist jeden Euro wert.

Wenn ich fragen darf, wie viel hat sie gekostet?



...umgerechnet circa 9 Euronen.
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 13439
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:27 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Triskell
Aber Hallo! Und das mit einem super Klang! Die laufen unter der Bezeichnung: 30th Anniversary Edition. Der Klang hat mich, im Vergleich zu den Erstausgaben, förmlich in eine andere Galaxie gebeamt! :jump:


das hätteste nicht schreiben sollen. Ich habe hier die Definitive Editions stehen, das waren die ersten Remastered-Ausgaben von irgendwann Mitte der 80er. Ich muss mal vergleichen, wie die im Verhältnis zu den 3oth. klingen. KC hat mich eh schon arm gemacht.

trurl
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:34 Uhr  ·  #16
Zitat geschrieben von Trurl
Zitat geschrieben von Triskell
Aber Hallo! Und das mit einem super Klang! Die laufen unter der Bezeichnung: 30th Anniversary Edition. Der Klang hat mich, im Vergleich zu den Erstausgaben, förmlich in eine andere Galaxie gebeamt! :jump:


das hätteste nicht schreiben sollen. Ich habe hier die Definitive Editions stehen, das waren die ersten Remastered-Ausgaben von irgendwann Mitte der 80er. Ich muss mal vergleichen, wie die im Verhältnis zu den 3oth. klingen. KC hat mich eh schon arm gemacht.

trurl


Tschuldigung! 😢
dan
God's Monkey
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4664
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:37 Uhr  ·  #17
TRISKELL: Gib mal nen Link!
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:50 Uhr  ·  #18
dan
God's Monkey
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4664
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:54 Uhr  ·  #19
DANKE! Sind das die Ausgaben von 2005? Z.B. auch diese hier:

http://www.jpc.de/jpcng/poproc…e&rsk=home
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53324
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 27.10.2008 - 19:59 Uhr  ·  #20
Das hasse ich an CD´s, man kann kaum was lesen. Das was ich entziffern kann ist folgendes: 24 bit remaster at Chop Èm Out. July25-28th. 2000 - DGM0507 HDCD
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44005
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 28.10.2008 - 12:17 Uhr  ·  #21
grundsätzlich sollte einiges dafür sprechen, daß ich dieses Album lieben müsste.

Dem ist aber nicht so.

Das unumstritten wichtige Werk, das in gewisser Weise ja eine Neugeburt der Band darstellte, ist mir ganz einfach zu kompliziert, zu zerrissen.

Ich, der (vermeintlich) strukturlose Musik zu schätzen weiss, vermisse hier genau jene Strukturen, mir fliesst das oft zu richtungslos, und trotz aller Faszination und Entdeckungsreichtum, die die Musik beinhaltet, konnte ich mich ihr noch nie so nähern, das ich den Antrieb hatte, sie immer wieder hören zu wollen....

So kann es halt gehen....

Wolfgang :8)
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 30.07.2010 - 12:43 Uhr  ·  #22
mir liegt im grunde die erste crimson-phase, damit meine ich lake+burrell+haskell, mehr als die mit wetton. im wesentlichen kann ich sagen dass die erste sax-lastiger und fragiler, dafür aber auch kränker, etwas eindringlicher war. die zweite find ich zwar auch stark, kommt aber etwas disziplinierter/mechanischer rüber und das sax fehlt mir ziemlich. ist für mich einfach eins der essentiellen elemente von crimson-musik. jaja, ich weiss, bands verändern sich. :roll:


zu den songs:

larks tongues in aspic 1: tolle nummer, die brachialen und später die komplizierteren parts find ich wahnsinnig gut. nur gegen ende wird mir dieser ruhige part einfach zu lang, das einzige manko an diesem grossen song.

book of saturday: wunderschöner song, eins der highlights.

exiles: langweilt mich oft etwas. mit anderem arrangement wär die nummer interessanter ausgefallen finde ich. gut ist sie schon, aber nicht unter meinen favoriten.

easy money: genial. hat wieder was depressives... und der hypnotische mittelteil ist einfach toll.

the talking drum: ja, mag ich auch sehr. hätte fast etwas länger sein können, wenn gegen ende die maximale lautstärke erreicht ist.

larks tongues in aspic 2: ein weiteres highlight, gitarre und violine erzeugen zusammen ein sehr kraftvolles gefüge und wiederholen mehrmals eine immer weiter aufsteigende melodiefolge. stark!
freakCha
Musiklexikon
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: würzburg
Homepage: freakshow-in-conce…
Beiträge: 1258
Dabei seit: 09 / 2007
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 01.08.2010 - 21:08 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von Triskell
Zitat geschrieben von dan
Gibt's von der, sowie RED + STARLESS... eigentlich Remaster-Versionen?


Aber Hallo! Und das mit einem super Klang! Die laufen unter der Bezeichnung: 30th Anniversary Edition. Der Klang hat mich, im Vergleich zu den Erstausgaben, förmlich in eine andere Galaxie gebeamt! :jump:



da gibt's aber jetzt auch schon wieder die 40th ANNIVERSARY REMASTERS, bearbeitet von MR. STEVEN WILSON himself, zumindest von der In The Court of the Crimson King, Red, und Lizard. weitere sollen im lauf des jahres 2010 folgen...
auf der RED ist ne video-DVD aus der zeit dabei, von dem keiner vorher was wußte (im gegensatz zu dem BEATCLUB schnipsel)...hab mir das teil zugelegt und bin begeistert!!!
ne kurze AMAZON-kritik dazu:

http://www.amazon.co.uk/Red-40…B002GYVRRI

freakCha
Trurl
Konstrukteur & Frikadellenbändiger
Avatar
Geschlecht:
Beiträge: 13439
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 01.08.2010 - 22:30 Uhr  ·  #24
demnächst (im Oktober) erscheinen in der 40th Anniversary Remaster ISLAND und WAKE OF POSEIDON.

Ich bin von den bisher erschienenen auch sehr begeistert, da ist auch der 30th Anniversary Mix mit bei

trurl
Heavym
 
Avatar
 
Betreff:

Re: King Crimson - Larks Tongues in Aspic

 · 
Gepostet: 02.08.2010 - 10:30 Uhr  ·  #25
Steven Wilson.... Das er sogar hier seine finger reinsteckt!! :ironie: :stumm:
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.