Das erste Kin Ping Meh-Album ist eines meiner Lieblingsalben und sollte in keiner seriösen Krautrocksammlung fehlen. Der Einfachheit halber kopiere ich meinen eigenen Text aus dem Booklet der "Krautrock - Music For Your Brain"-Kompilation
Besetzung: Kalle Weber (Schlagzeug, Perkssion), Torsten Herzog (Bass, Gesang), Frieder Schmitt (Orgel, Piano, Mellotron, Gesang), Willie Wagner (Gitarren, Harmonika, Gesang), Werner Stephan (Leadgitarre, Gesang, Akustikgitarre, Perkussion)
Die interessantesten Alben der Mannheimer Gruppe Kin Ping Meh sind das gleichnamige Debütalbum von 1971 und dessen Nachfolger „No. 2“ von 1972. Die Musik ist eine aufregende Mischung aus Poprock mit progressiven und psychedelischen Elementen. Auf den späteren Alben, die wesentlich geradliniger waren, stieg der Ex-2066 & Then-Sänger Geff Harrison als Sänger ein. Das Stück „Fairy Tales“ stammt vom ersten Album.
P.S.: Es gibt auch eine mittlerweile vergriffene Veröffentlichung von Second Battle names "Fairy Tales And Cryptic Chapters" mit diversen Liveaufnahmen, Coverversionen etc. Mir hat diese Zusammenstellung nicht besonders gefallen!:?

Besetzung: Kalle Weber (Schlagzeug, Perkssion), Torsten Herzog (Bass, Gesang), Frieder Schmitt (Orgel, Piano, Mellotron, Gesang), Willie Wagner (Gitarren, Harmonika, Gesang), Werner Stephan (Leadgitarre, Gesang, Akustikgitarre, Perkussion)
Die interessantesten Alben der Mannheimer Gruppe Kin Ping Meh sind das gleichnamige Debütalbum von 1971 und dessen Nachfolger „No. 2“ von 1972. Die Musik ist eine aufregende Mischung aus Poprock mit progressiven und psychedelischen Elementen. Auf den späteren Alben, die wesentlich geradliniger waren, stieg der Ex-2066 & Then-Sänger Geff Harrison als Sänger ein. Das Stück „Fairy Tales“ stammt vom ersten Album.
P.S.: Es gibt auch eine mittlerweile vergriffene Veröffentlichung von Second Battle names "Fairy Tales And Cryptic Chapters" mit diversen Liveaufnahmen, Coverversionen etc. Mir hat diese Zusammenstellung nicht besonders gefallen!:?
