Nosferatu

 
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Nosferatu

 · 
Gepostet: 05.05.2007 - 11:04 Uhr  ·  #1
Nosferatu:
dominiert von gitarre, hammond und sax aber auch von der im krautrock
obligatorischen querflöte. rockig aber auch mit psychedelischen passagen. sehr hörenswert. a must have, ernsthaft.

erschienen 1970 auf Vogue.
CD = OW 020

Besetzung:
Byally Braumann - drums
Christian Felke - flute, saxophone
Reinhard Grohe - organ
Michael Kessler - bass
Michael Meixner - guitar
Michael Thierfelder - vocals

Tracks:
Highway 4.15
Willie The Fox 10.49
Found My Home 8.49
No. 4 8.55
Work day 6.59
Vanity fair 6.45

bester track:
Willie The Fox

zum klang der Ohrwaschl-CD:
nach der schlechten erfahrung mit McChurch Soundroom (grausamer klang) bin ich über den klang der Nosferatu sehr erfreut, da gibt es
nichts zu mäkeln.

dieter
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 05.05.2007 - 16:40 Uhr  ·  #2
ein tatsächliches highlight der krautrock-szene und dazu eins, daß viel zu
wenig genannt wird, wenn die klassiker aufgelistet werden. das ist
progressive mucke, wie ich sie mag; flöte, saxophin und keyboards
öden nicht an, sondern werden in den richtigen tonfrequenzen gespielt und beleben durch viele flotte zwischenspiele, bzw. soli, die immer zum rechten zeitpunkt gesetzt wurden.

was mich nun aber schon seit ewigkeiten interessiert ist dies:
waren das Immis, die nur rein zufällig in köln aufgenommen haben,
oder waren das echte rheinländer.

von denen scheint es ja leider keine bislang unveröffentlichten bänder zu geben, die man ausgraben kann. SCHADE!
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 09:21 Uhr  ·  #3
ob das Immies waren, weiß ich leider auch nicht.
die namen der bandmitglieder sagen mir auch nichts (würde ich kennen als kölner).
verwundert hat micht das die scheibe in den Rhenus-Stuidios in Godorf
aufgenommen wurde (auch die erste Satin Whale - Desert Places - wurde
dort aufgenommen.
das conny plank für die aufnahme verantwortlich war, überrrascht mich
doch sehr (conny in Godorf, ist mir neu).
achso: das plattenlabel Vogue saß zu der damaligen zeit in Großkönigsdorf
(also in der näheren ungebung von köln).

dieter
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 10:35 Uhr  ·  #4
hätten die musiker Pütz oder Kurscheid geheißen, wäre die sache klar.
es gibt ja leider kaum eigene sachen hier in der gegend, wenn man nicht gerade auf BAP-Niveau gehen will.
die geschichte mit dem studio hatte ich allerdings nicht richtig wahrgenommen; aufnehmen kann man ja überall.

jedenfalls scheint es keine weiteren infos über Nosferatu zu geben; woher sie kamen und wohin sie gingen...
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 10:52 Uhr  ·  #5
christian felke war später noch mitglied von epsilon.
Michael Winzkowski (g) war wohl ein frühes gründungsmitglied, der dann
epsilon gründete.
winzkowski war allerdings an der aufnahme der platte nicht mehr beteiligt.

dieter
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 11:04 Uhr  ·  #6
der name christian felke taucht auch bei der band von
rainhard fendrich auf, ob es sich um ein und dieselbe person
handelt ist mir nicht bekannt.
Christian Felke (Fendrich, Zillertaler Schürzenjäger), Jürgen Zöller (BAP))

dieter
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 11:20 Uhr  ·  #7
Zitat geschrieben von krautprog
christian felke war später noch mitglied von epsilon.
Michael Winzkowski (g) war wohl ein frühes gründungsmitglied, der dann
epsilon gründete.
winzkowski war allerdings an der aufnahme der platte nicht mehr beteiligt.

dieter


du hast recht, die info über felke hatte ich ja bereits im Cosmic Dreams gelesen, aber dann wieder vergessen, weil er auf meinen 3 Epsilon-cds
nicht mehr drauf ist. wohl aber winzkowski.
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 11:27 Uhr  ·  #8
reinhard grohe hat wohl später mal etwas mit der beatles revival band
zu tun gehabt.

dieter
krautprog
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 07.05.2007 - 16:19 Uhr  ·  #9
weiß der rudi da was mehr?

dieter
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 15.09.2007 - 16:10 Uhr  ·  #10
Kenne ich nicht! Sollte ich mir mal zulegen. Klingt sehr interssant!
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 13.05.2008 - 22:11 Uhr  ·  #11
Ein sehr unterhaltsames, spannungsgeladenes Album. Alles was gutes Kraut braucht. Schrammlige Orgel, schräges Sax und melodische Flöten. Kann ich nur empfehlen!

Als kleine Ergänzung noch das Cover.
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17056
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 14.05.2008 - 10:07 Uhr  ·  #12
habe ich auch, finde es ok, nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50787
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 14.05.2008 - 15:40 Uhr  ·  #13
Hmc, daß hast Du gut auf den Punkt gebracht. Ich schließe mich da an.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Wer waren die Mitglieder von NOSFERATU?

 · 
Gepostet: 02.03.2009 - 23:44 Uhr  ·  #14
Nosferatu kamen aus Frankfurt am Main. Byally Braumann, Michael Kessler und Reinhard "Tammy" Grohé sind leider inzwischen verstorben. Die Band war nur kurze Zeit zusammen und operierte 1970 unter dem Management von Peter Hauke (später Hotline Studios Frankfurt). Damals wurde viel mit LSD experimentiert und noch mehr gekifft. Ich finde, das hört man der Musik auch an. Die Vinyl-LP habe ich leider verloren, aber digital hab ich sie noch. Da sind schon ein paar geile Titel drauf. 1970 war ich bei denen "Roadie". Zusammen mit "Amsel" hab ich denen die Anlage transportiert und aufgebaut. Es gab einige Live-Gigs in ganz Deutschland. München und Hannover hab ich noch konkret in Erinnerung. Leider wurde nicht mehr draus, das Potential war aber vorhanden. Spannend finde ich dass das nach so langer Zeit noch gewürdigt wird, anscheinend auch von jüngeren Leuten. Ich bin jetzt 59 und die noch lebenden Bandmitglieder auch so um die 60 Jahre alt. Byally ist tragisch an einem Stromschlag, den er beim Gitarre spielen bekommen hat, gestorben. Mike und Tammy meines Wissens an schwerer Krankheit. Lange her, fast 40 Jahre.
P.S. Christian Felke hat später u. a. bei Fendrich gespielt.
wolf
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 03.03.2009 - 02:46 Uhr  ·  #15
Hans--Wurst, Willkommen und danke für die interessanten Infos.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 69
Homepage: studio.youtube.com…
Beiträge: 17056
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 03.03.2009 - 07:37 Uhr  ·  #16
Hans--Wurst, willkommen, vielleicht lesen wir ja noch einiges von Dir, würde uns freuen.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50787
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 03.03.2009 - 17:24 Uhr  ·  #17
Hans-Wurst, auch von mir ein herzliches Hallo. Interessante Zeilen die Du da geschrieben hast.
Rockoko
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 05.10.2010 - 22:24 Uhr  ·  #18
Ich habe mir die CD vor ein paar Monaten gekauft und finde die Musik äußerst interessant. Eine gelungene Mischung aus 70er Jahre Hardrock, Jazz und psychedelischem Rock. Die Platte lebt ein bißchen von ihrer Rohheit, auch wenn da keine schlechten Musiker am Werk sind. Das macht es für mich sehr hörenswert.

Nur schade, dass keine weiteren Alben folgten. Es wäre bestimmt interessant gewesen zu sehen, welchen musikalischen Weg die Band weiter verfolgt hätte.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 05.10.2010 - 22:34 Uhr  ·  #19
Michael Thierfelder spielte später ja noch zwei nicht uniteressante Jazzalbn mit Matthias Frey und Wolfgang Tiepold... ein. "Ziyada" (1979) und "Colibry" (1981).

Die Nosferatu würde ich mittlerweile sogar als essenziell einstufen.
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 65
Beiträge: 9592
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 06.10.2010 - 08:19 Uhr  ·  #20
Zitat geschrieben von michi1985
Michael Thierfelder spielte später ja noch zwei nicht uniteressante Jazzalbn mit Matthias Frey und Wolfgang Tiepold... ein. "Ziyada" (1979) und "Colibry" (1981).

Die Nosferatu würde ich mittlerweile sogar als essenziell einstufen.

"Colibry" würde ich auch...
Rockoko
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 06.10.2010 - 22:12 Uhr  ·  #21
Werde mal nach den beiden Jazzalben von Thierfelder recherchieren :D
Napoleon Wilson
Vinyljunkie
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Dortmund
Alter: 37
Beiträge: 447
Dabei seit: 10 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 25.10.2010 - 16:38 Uhr  ·  #22
ein album das ich meiden werde. cover sieht aber gut aus
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50787
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 26.10.2010 - 16:51 Uhr  ·  #23
Zitat geschrieben von Napoleon Wilson
cover sieht aber gut aus


Ja, finde ich auch! :8)
Jersch
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 7409
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 08.09.2014 - 19:24 Uhr  ·  #24
Essentiell ist dieses Werk für mich nicht, aber gute Musiker und auch gute Kompositionen vernehm ich schon. Einzig dieser stark "teutonisch" englische Gesang mag mir nicht so recht gefallen, aber da gibt es auch viel schlimmeres!

Einfach ne gute Scheibe und als Original im guten Zustand mittlerweile fast nirgendwo mehr auffindbar und schon gar nicht zu bezahlen!
sunny
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Nosferatu

 · 
Gepostet: 14.09.2014 - 22:12 Uhr  ·  #25
wieder so ein Schätzchen,
meines Wissens arbeitete bei der Produktion des Albums auch Klaus Hess mit.

Klaus Hess ist ja einigen hier im Forum durch Jane
und Mother Jane bekannt.

Das Album genießt einen erstaunlichen Stellenwert bei einigen Krautrockern.
Alle Musiker waren recht professionell und das war 1970,
schade das von der Band nicht mehr kam, irgendwie typisch für Krautrock.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.