Der hier eingestellte Text stammt von Badger, er hatte das im Vorgängerforum gepostet.
Ich möchte den Beitrag nicht einfach versauern lassen und habe ihn hier neu eingestellt.
Einwände?
----------------------------------------------------------------------------
"Eine der markantesten deutschrockgruppen entstand 1968 in Nürnberg,
als sich ehemalige mitglieder der mid60er beatband Jonah & The Whales
neu formatierten. der Jonah-drummer war kein anderer als Jonas Porst, sohn des fotoladen-multimillionärs; somit war die finanzierung von anfang an
gesichert.
Porst junior hatte allerdings vom drummen die nase voll und agierte lieber als produzent, manager und eben sponsor. ein genialer schritt, wie sich später herausstellen sollte, denn diese neue rollenaufteilung funktionierte perfekt.
Ihre Kinder sahen sich von anfang an als Protestrocker und da sie hauptsächlich die zustände in deutschland beklagten, nutzten sie natürlich auch die deutsche sprache.
im gegensatz zu vielen anderen möchtegernen, ging das bei I.K. immer ohne peinlichkeiten ab, ja, war sogar so lyrisch wertvoll, daß viele aussagen bis heute ihren wert und sinn beibehielten.
als der SWF 3 kurz darauf seinen Popshop eröffnete und darin eine kultsendung
unterbrachte, Anti-Hits Aus Deutschland, waren Ihre Kinder regelmäßiger programmbestandteil und hatten tatsächlich einen Anti-Hit nach dem anderen.
die gruppe bestand aus den beiden songschreibern/Sängern Sonny Hennig (orgel, klavier, akk. gitarre) und Ernst Schulz (flöte, perc., gitarre);
weiter waren noch dabei:
Walti Schneider (gesang, bass, akkordeon, gitarre), Muck Groh (Gitarre), Olders Frenzel (drums) und Georg Meyer (gesang, flöte, geige); später auch Tommy Röder (bass, sax)
die debut-lp von 1969 war allerdings noch (musikalisch) nicht ganz ausgereifter folk-rock, ohne besonderen biss; sie wurde nie erneut aufgelegt und hat auch zu keiner zeit irgend welche größeren beifallsstürme auslösen können.
ganz anders dann das heute als 'Offizielles Debut' angesehene album 'Leere Hände'.(1970, Kuckuck).
geboten wird ein musikalischer mix aus folk-, blues- und hard rock-elementen, es kommt sogar hier und da ein bißchen fuzz-gitarre hinzu und selbst progressive fans kamen durch einige vertrackte versatzustücke (und den einsatz von flöte und orgel) auf ihre kosten.
lyrisch werden die bedenklichkeiten des lebens besungen, 'Würfelspiel', denn mehr ist das leben nicht; ...alles nur zufall....? 'Hilf Mir', 'Leere Hände' oder 'Das Paradis Muß Auf Erden Sein'.
All dies sind stücke des suchens und hinterfragens, es wird auch direkt bezug genommen in 'Pedro Der Pfau'; das ist der stutzer, der snob, der sich eher um sein aussehen, denn um die wahren probleme kümmert; oder 'Südafrika Apartheit Express', hier wird zum erstenmal konkret politische stellung
bezogen.
die letzten beiden stücke waren dann auch die ersten Anti-Hit-Erfolge, von einem album mit durchgehend starkem material. die bewertung kann nur auf 'sehr gut' lauten.
es gab auch eine englischsprachige version dieses lp; 'Empty Hands', doch die briten hatten keinerlei wie auch immer geartetes interesse; sie hatten damals mehr als genügend eigene gruppen im land.
Ihre Kinder waren schlau genug, den versuch mit englisch nicht zu wiederholen.
die 2. lp hatte eigentlich keinen titel, sie wird aber meist nach ihrem cover benannt; 'Jeanshülle', manchmal
auch '004', weil es die 4. veröffentlichung auf Kuckuck Records war.
es gibt erneut eine reihe von Anti-Hits:
Menschen Wie Sand Am Meer ('keiner sieht den anderen mehr);
Strassenkind, oder Toter Soldat , (die titel erklären hier schon die textlichen inhalte) und mit Weisser Schnee, Schwarze Nacht ist auch ein anti-heroin-song enthalten.
musikalisch insgesamt etwas härter und progressiver im stil, war Jeanscover noch besser als Leere Hände und wurde schon damals zur zweiten kultscheibe.
diese qualifizierung schaffte auch Werdohl; benannt nach der Stadt im Sauerland, die nun domizil von Ihre Kinder geworden war. 1971 war eben das jahr der allgemeinen landflucht. aber keine angst, es ist kein country-album;
trotz einiger ländlicher züge bleibt man rockig, kann aber im titelstück auch mal 7 minuten lang die improvisation üben.
'Komm Wir Fahr'n Auf's Land' oder 'Die Graue Stadt' (vor dem eisentor der schmutzfabrik liegt sie, die graue stadt) geben die allgemeine richtung an, in Babylon wird noch einmal das von I.K. oft genutzte grundthema
menschlicher ohnmacht vorgebracht (einer stirbt den hungertod, der andere fliegt zum mond...).
Wieder eine glatte eins.
Anfang Ohne Ende (1972) war allerdings ein ziemlich mißlungener titel, denn mit diesem album verabschiedeten I.K. sich zunächst vom Publikum.
immer noch gut, hat es trotzdem nicht mehr ganz die lasse früherer werke.
neben dem 9-min-titelstück gibt es mit Spinne Im Netz (als bonus auf der cd) noch den letzten anti-hit, bevor sich I.K. zunächst einmal auflösten.
fast gleichzeitig erschienen zwei solo-alben von Sonny Hennig (Tränengas) und Ernst Schulz (Paranoia Picknick),, beide sehr im I.K.-stil gehalten und auch von I.K.-musikern begleitet.
musikalisch gehts etwas ruhiger zu, die texte der beiden songwriter stehen natürlich ganz besonders im vordergrund. trotzdem wird immer noch gute mucke
gemacht, beide platten sind allen zu empfehlen, die sich die mühe machen, auch mal den texten zuzuhören (aber das gilt letztlich für alle I.K.-werke).
1982 reformierte man sich für eine LP Live '82; es folgte noch Heute (1984), aber an die grße klasse konnte man nicht mehr anknüpfen.
das is auch nicht nötig, denn mit ihren frühen klassikern haben I.K. wiederholt bewiesen, daß man gute rockmusik mit nachdenklichen und aufrüttelnden (deutschen) texten machen kann."
Badger
Ich möchte den Beitrag nicht einfach versauern lassen und habe ihn hier neu eingestellt.
Einwände?
----------------------------------------------------------------------------
"Eine der markantesten deutschrockgruppen entstand 1968 in Nürnberg,
als sich ehemalige mitglieder der mid60er beatband Jonah & The Whales
neu formatierten. der Jonah-drummer war kein anderer als Jonas Porst, sohn des fotoladen-multimillionärs; somit war die finanzierung von anfang an
gesichert.
Porst junior hatte allerdings vom drummen die nase voll und agierte lieber als produzent, manager und eben sponsor. ein genialer schritt, wie sich später herausstellen sollte, denn diese neue rollenaufteilung funktionierte perfekt.
Ihre Kinder sahen sich von anfang an als Protestrocker und da sie hauptsächlich die zustände in deutschland beklagten, nutzten sie natürlich auch die deutsche sprache.
im gegensatz zu vielen anderen möchtegernen, ging das bei I.K. immer ohne peinlichkeiten ab, ja, war sogar so lyrisch wertvoll, daß viele aussagen bis heute ihren wert und sinn beibehielten.
als der SWF 3 kurz darauf seinen Popshop eröffnete und darin eine kultsendung
unterbrachte, Anti-Hits Aus Deutschland, waren Ihre Kinder regelmäßiger programmbestandteil und hatten tatsächlich einen Anti-Hit nach dem anderen.
die gruppe bestand aus den beiden songschreibern/Sängern Sonny Hennig (orgel, klavier, akk. gitarre) und Ernst Schulz (flöte, perc., gitarre);
weiter waren noch dabei:
Walti Schneider (gesang, bass, akkordeon, gitarre), Muck Groh (Gitarre), Olders Frenzel (drums) und Georg Meyer (gesang, flöte, geige); später auch Tommy Röder (bass, sax)
die debut-lp von 1969 war allerdings noch (musikalisch) nicht ganz ausgereifter folk-rock, ohne besonderen biss; sie wurde nie erneut aufgelegt und hat auch zu keiner zeit irgend welche größeren beifallsstürme auslösen können.
ganz anders dann das heute als 'Offizielles Debut' angesehene album 'Leere Hände'.(1970, Kuckuck).
geboten wird ein musikalischer mix aus folk-, blues- und hard rock-elementen, es kommt sogar hier und da ein bißchen fuzz-gitarre hinzu und selbst progressive fans kamen durch einige vertrackte versatzustücke (und den einsatz von flöte und orgel) auf ihre kosten.
lyrisch werden die bedenklichkeiten des lebens besungen, 'Würfelspiel', denn mehr ist das leben nicht; ...alles nur zufall....? 'Hilf Mir', 'Leere Hände' oder 'Das Paradis Muß Auf Erden Sein'.
All dies sind stücke des suchens und hinterfragens, es wird auch direkt bezug genommen in 'Pedro Der Pfau'; das ist der stutzer, der snob, der sich eher um sein aussehen, denn um die wahren probleme kümmert; oder 'Südafrika Apartheit Express', hier wird zum erstenmal konkret politische stellung
bezogen.
die letzten beiden stücke waren dann auch die ersten Anti-Hit-Erfolge, von einem album mit durchgehend starkem material. die bewertung kann nur auf 'sehr gut' lauten.
es gab auch eine englischsprachige version dieses lp; 'Empty Hands', doch die briten hatten keinerlei wie auch immer geartetes interesse; sie hatten damals mehr als genügend eigene gruppen im land.
Ihre Kinder waren schlau genug, den versuch mit englisch nicht zu wiederholen.
die 2. lp hatte eigentlich keinen titel, sie wird aber meist nach ihrem cover benannt; 'Jeanshülle', manchmal
auch '004', weil es die 4. veröffentlichung auf Kuckuck Records war.
es gibt erneut eine reihe von Anti-Hits:
Menschen Wie Sand Am Meer ('keiner sieht den anderen mehr);
Strassenkind, oder Toter Soldat , (die titel erklären hier schon die textlichen inhalte) und mit Weisser Schnee, Schwarze Nacht ist auch ein anti-heroin-song enthalten.
musikalisch insgesamt etwas härter und progressiver im stil, war Jeanscover noch besser als Leere Hände und wurde schon damals zur zweiten kultscheibe.
diese qualifizierung schaffte auch Werdohl; benannt nach der Stadt im Sauerland, die nun domizil von Ihre Kinder geworden war. 1971 war eben das jahr der allgemeinen landflucht. aber keine angst, es ist kein country-album;
trotz einiger ländlicher züge bleibt man rockig, kann aber im titelstück auch mal 7 minuten lang die improvisation üben.
'Komm Wir Fahr'n Auf's Land' oder 'Die Graue Stadt' (vor dem eisentor der schmutzfabrik liegt sie, die graue stadt) geben die allgemeine richtung an, in Babylon wird noch einmal das von I.K. oft genutzte grundthema
menschlicher ohnmacht vorgebracht (einer stirbt den hungertod, der andere fliegt zum mond...).
Wieder eine glatte eins.
Anfang Ohne Ende (1972) war allerdings ein ziemlich mißlungener titel, denn mit diesem album verabschiedeten I.K. sich zunächst vom Publikum.
immer noch gut, hat es trotzdem nicht mehr ganz die lasse früherer werke.
neben dem 9-min-titelstück gibt es mit Spinne Im Netz (als bonus auf der cd) noch den letzten anti-hit, bevor sich I.K. zunächst einmal auflösten.
fast gleichzeitig erschienen zwei solo-alben von Sonny Hennig (Tränengas) und Ernst Schulz (Paranoia Picknick),, beide sehr im I.K.-stil gehalten und auch von I.K.-musikern begleitet.
musikalisch gehts etwas ruhiger zu, die texte der beiden songwriter stehen natürlich ganz besonders im vordergrund. trotzdem wird immer noch gute mucke
gemacht, beide platten sind allen zu empfehlen, die sich die mühe machen, auch mal den texten zuzuhören (aber das gilt letztlich für alle I.K.-werke).
1982 reformierte man sich für eine LP Live '82; es folgte noch Heute (1984), aber an die grße klasse konnte man nicht mehr anknüpfen.
das is auch nicht nötig, denn mit ihren frühen klassikern haben I.K. wiederholt bewiesen, daß man gute rockmusik mit nachdenklichen und aufrüttelnden (deutschen) texten machen kann."
Badger
!