Andreas Vollenweider - Book Of Roses
Label: Indigo
Titel:
1 La Strega
2 The Grand Ball Of The Duljas
3 Morning At Boma Park
4 The Five Curtains
5 Book Of Roses
6 In Doga Gamee
7 Passage to promise
8 In The Woods Of Kroandal
9 Jugglers In Obsidian
10 Chanson De L'Heure Bleue
11 Czippa And The Ursanian Girl
12 The Birds Of Tilmun
13 Hirzel
14 Jours D'Amour
15 Manto's Arrow And The Sphinx
16 Letters To A Young Rose
Amazon schreibt:
"»Book of Roses« ist ein weiteres brillantes Vollenweider-Album, das sich jedoch deutlich vom Rest seiner bisherigen Werke unterscheidet. Es baut auf einer enormen Bandbreite von Stilen und verschiedenen Instrumenten und Klangeffekten auf. Neben seiner elektroakustischen Harfe hört man Orchestermusik, Gesang, Hackbrett, Fagott, Flöten, Mundharmonika, Hörner/Blechbläser, Klavier, elektrische und akustische Gitarren, Akkordeon, Bass und viele verschiedene Arten von exotischer Perkussion, z. B. das Reiben von Haut auf Haut, kratzende Kreide, tanzende Füße. Soundeffekte wie das Blättern von Buchseiten, Schritte, tickende Uhren, bellende Hunde, zwitschernde Vögel, Pfeil und Bogen und vieles mehr unterstreichen den geschichtenerzählerischen Charakter dieser Musik."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'Book of Roses' sei eine Reise durch Stories zu den exotischeren Teilen der Welt".
So steht es geschrieben.
Entscheidender Unterschied zur "fast" perfekten CD "Behind the garden.." ist, dass hier (muss jeder für sich entscheiden, ob es gefällt) sehr viel kompositorische Vielfalt oder gar leichtes Chaos vorherrscht.
Was hier an Themen und Stimmungswechsel vollzogen wird, ist sicherlich nicht jedermann/frau Sache, mir aber gefällt die Musik und deren Ausflug in viele Genres/Länder.
Sehr viel Gimmicks zwischen den Lautsprechern machen die Hörsitzung für mich zu einem Erlebnis. Harfe, Spanische Gitarren, mal kurz E Gitarren, dann ein Räppelchen hier und da.
Es passiert immer neues und das auch klanglich auf hohen Niveau. Selbst orientalische Passagen machen Spaß.
Wer eine leicht chaotische Reise unternehmen möchte, kann das Album als Reiseführer verwenden.
Musik 13
Klang 13
Label: Indigo

Titel:
1 La Strega
2 The Grand Ball Of The Duljas
3 Morning At Boma Park
4 The Five Curtains
5 Book Of Roses
6 In Doga Gamee
7 Passage to promise
8 In The Woods Of Kroandal
9 Jugglers In Obsidian
10 Chanson De L'Heure Bleue
11 Czippa And The Ursanian Girl
12 The Birds Of Tilmun
13 Hirzel
14 Jours D'Amour
15 Manto's Arrow And The Sphinx
16 Letters To A Young Rose
Amazon schreibt:
"»Book of Roses« ist ein weiteres brillantes Vollenweider-Album, das sich jedoch deutlich vom Rest seiner bisherigen Werke unterscheidet. Es baut auf einer enormen Bandbreite von Stilen und verschiedenen Instrumenten und Klangeffekten auf. Neben seiner elektroakustischen Harfe hört man Orchestermusik, Gesang, Hackbrett, Fagott, Flöten, Mundharmonika, Hörner/Blechbläser, Klavier, elektrische und akustische Gitarren, Akkordeon, Bass und viele verschiedene Arten von exotischer Perkussion, z. B. das Reiben von Haut auf Haut, kratzende Kreide, tanzende Füße. Soundeffekte wie das Blättern von Buchseiten, Schritte, tickende Uhren, bellende Hunde, zwitschernde Vögel, Pfeil und Bogen und vieles mehr unterstreichen den geschichtenerzählerischen Charakter dieser Musik."
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
'Book of Roses' sei eine Reise durch Stories zu den exotischeren Teilen der Welt".
So steht es geschrieben.
Entscheidender Unterschied zur "fast" perfekten CD "Behind the garden.." ist, dass hier (muss jeder für sich entscheiden, ob es gefällt) sehr viel kompositorische Vielfalt oder gar leichtes Chaos vorherrscht.
Was hier an Themen und Stimmungswechsel vollzogen wird, ist sicherlich nicht jedermann/frau Sache, mir aber gefällt die Musik und deren Ausflug in viele Genres/Länder.
Sehr viel Gimmicks zwischen den Lautsprechern machen die Hörsitzung für mich zu einem Erlebnis. Harfe, Spanische Gitarren, mal kurz E Gitarren, dann ein Räppelchen hier und da.
Es passiert immer neues und das auch klanglich auf hohen Niveau. Selbst orientalische Passagen machen Spaß.
Wer eine leicht chaotische Reise unternehmen möchte, kann das Album als Reiseführer verwenden.
Musik 13
Klang 13