Bei Clear Light handelt es sich um eine Psychedelic Rockband aus Los Angeles, USA. Es ist eine dieser unsäglich zahlreichen Gruppen der damaligen Zeit, die ein Album produzierten und danach wieder in der Versenkung verschwanden.
Die Band begann 1966 zunächst als "The Brain Train". Sie nahmen die Single "Black Roses", ein von Wolfe Dios geschriebenen Song, auf, unterzeichneten einen Vertrag bei Elektra Records und änderten ihren Namen in "Clear Light". 1967 wurde die Single dann auf dem Elektra- Label veröffentlicht. Der Produzent der Doors, Paul Rothchild, übernahm das Management der Gruppe.
Ungewöhnlich war, daß sich unter den fünf Mitgliedern der Urformation mit Dallas Taylor und Michael Ney zwei Schlagzeuger befanden! Einige personelle Korrekturen schlossen sich an: mit Cliff de Young als Leadsänger gab es Zuwachs und die Band bestand von nun an aus sechs Musikern. Bei den Aufnahmen zu dem einzigen Album im Jahr 1967 war der Manager Paul Rothchild mit den Leistungen des Gitarristen Robbie Robinson dermaßen unzufrieden, daß dieser ausgetauscht und durch einen Organisten, Ralph Schuckett, ersetzt wurde.
Diese dunklen, schroffen und barschen Rocktöne, in denen sich heftige Fuzzgitarren mit melodischen Klängen und harmonischen Gitarren abwechseln, kennt man in erster Linie von den Byrds. Beide Bands, The Byrds und Clear Light, kommen aus der gleichen Stadt, der gleichen Szene. Von daher ist der starke Einfluß sicherlich kein Wunder.
Das Highlight des Albums ist für mich "Mr. Blue", ein von Tom Paxton geschriebener Song. Eine Coverversion fern jeglicher Struktur der damaligen typischen Popsongs ist der Gruppe prima gelungen. Das Lied beginnt mit einem Sprechgesang (ähnlich: Donovan "Atlantis"), danach heftige Gitarrenhiebe. Zum Ende fügt sich dann eine instrumentale Explosion voller "Garage Psychedelia" an. Klasse!
Wer Bands wie The Byrds, The Seeds, The Count Five und The Shadows of Knight mag, sollte sich mal mit dem Album beschäftigen. Ein interessantes Sammlerstück ist dieses Werk auf jeden Fall!
Line Up:
Bob Seal, leadguitar, vocals
Doug Lubahn, bass, vocals
Dallas Taylor, drums
Michael Ney, drums
Cliff de Young, leadvocals
Ralph Schuckett, organ
Playlist:
Black Roses 2.08
Sand 2.37
A Child`s Smile 1.33
Street Singer 3.15
The Ballad Of Freddie & Larry 2.00
With All In Mind 3.00
Mr. Blue 6.24
Think Again 1.37
They Who Have Nothing 2.33
How Many Days Have Passed 2.20
Night Sounds Loud 2.25
Hörproben:
https://www.youtube.com/watch?v=h4hpd4lcwpo
https://www.youtube.com/watch?v=y4h-hssNkOg
Die Band begann 1966 zunächst als "The Brain Train". Sie nahmen die Single "Black Roses", ein von Wolfe Dios geschriebenen Song, auf, unterzeichneten einen Vertrag bei Elektra Records und änderten ihren Namen in "Clear Light". 1967 wurde die Single dann auf dem Elektra- Label veröffentlicht. Der Produzent der Doors, Paul Rothchild, übernahm das Management der Gruppe.
Ungewöhnlich war, daß sich unter den fünf Mitgliedern der Urformation mit Dallas Taylor und Michael Ney zwei Schlagzeuger befanden! Einige personelle Korrekturen schlossen sich an: mit Cliff de Young als Leadsänger gab es Zuwachs und die Band bestand von nun an aus sechs Musikern. Bei den Aufnahmen zu dem einzigen Album im Jahr 1967 war der Manager Paul Rothchild mit den Leistungen des Gitarristen Robbie Robinson dermaßen unzufrieden, daß dieser ausgetauscht und durch einen Organisten, Ralph Schuckett, ersetzt wurde.
Diese dunklen, schroffen und barschen Rocktöne, in denen sich heftige Fuzzgitarren mit melodischen Klängen und harmonischen Gitarren abwechseln, kennt man in erster Linie von den Byrds. Beide Bands, The Byrds und Clear Light, kommen aus der gleichen Stadt, der gleichen Szene. Von daher ist der starke Einfluß sicherlich kein Wunder.
Das Highlight des Albums ist für mich "Mr. Blue", ein von Tom Paxton geschriebener Song. Eine Coverversion fern jeglicher Struktur der damaligen typischen Popsongs ist der Gruppe prima gelungen. Das Lied beginnt mit einem Sprechgesang (ähnlich: Donovan "Atlantis"), danach heftige Gitarrenhiebe. Zum Ende fügt sich dann eine instrumentale Explosion voller "Garage Psychedelia" an. Klasse!
Wer Bands wie The Byrds, The Seeds, The Count Five und The Shadows of Knight mag, sollte sich mal mit dem Album beschäftigen. Ein interessantes Sammlerstück ist dieses Werk auf jeden Fall!
Line Up:
Bob Seal, leadguitar, vocals
Doug Lubahn, bass, vocals
Dallas Taylor, drums
Michael Ney, drums
Cliff de Young, leadvocals
Ralph Schuckett, organ
Playlist:
Black Roses 2.08
Sand 2.37
A Child`s Smile 1.33
Street Singer 3.15
The Ballad Of Freddie & Larry 2.00
With All In Mind 3.00
Mr. Blue 6.24
Think Again 1.37
They Who Have Nothing 2.33
How Many Days Have Passed 2.20
Night Sounds Loud 2.25

Hörproben:
https://www.youtube.com/watch?v=h4hpd4lcwpo
https://www.youtube.com/watch?v=y4h-hssNkOg