Emma Myldenberger

 
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Emma Myldenberger

 · 
Gepostet: 01.11.2006 - 10:15 Uhr  ·  #1
Progressiver Folk zwischen Emtidi und Ougenweide.

Zwei Platten: "Emma Myldenberger" und "Tour de Trance", beide bekämen von mir 8/10 Punkten

Die erste, selbstbetitelte ist dabei mehr Ougenweide, also traditionell, mittelalterlich. Die zweite mit längeren Stücken mehr Emtidi, also "progressiver".


Wer einen Verriss der ersten Scheibe lesen will:

"Ich habe trotz persönlicher Vorliebe zu Bands wie Gentle Giant oder Gryphon nie nachvollziehen können, wie plötzlich zum Ende der 70er die "Alternativen" von der so genannten anspruchsvollen, "guten" Rockmusik reihenweise auf akustischen Folk umsprangen. Lag es an den wohl erzogenen Girls, die zartere Klänge besser in ihr selbst gestricktes Sensibelleben zu integrieren wussten? Ein paar gute Bands waren auch darunter, etwa Eulenspygel oder Ougenweide, die Pepp hatten und musikalisch nicht bieder agierten.
Emma Myldenberger hätten es mit ihrer lyrischen, bisweilen zu hübschen und naiven Musik, deren schlimmste Überhänge fast zum Schlager tendieren, wie im arg positiv jubilierenden Opener "Narrentantz" unschwer zu hören ist, niemals bis in mein Herz geschafft.
Auch jetzt, fast 30 Jahre später, erreicht mich das Gros der Songs der Mittelalter-Folkloristen nicht im positiven Sinne. Ich bin erstaunt, wie weit der gefühlte Rahmen aufgeht: da gibt es hinreißende instrumentale Passagen, die kein Stück bieder sind, daneben die kitschigsten und ödesten Einkratzarrangements; der Band fehlte es eindeutig an selbstbewusster und radikaler Härte … Ihre Handwerkskunst ist hingegen sehr ansprechend, die Lieder (sag ich mal) sind flüssig und harmonisch, doch wenn so ein Dings wie "Fraw Emma Myldenberger" und andere Gesangsstücke erklingen, ist es mit meiner Geduld am Ende und ich erwarte unbändig das sofortige Ende dieses grausig-biederen Schlagerklanges (trotz textlicher Würze…).
Pardon an die Band für diesen so persönlichen und vordergründigen Text. Bei aller Liebe, Poesie und Zartgefühl mit biederem Kitsch gekreuzt ergibt keine Kunst."

ragazzi-music.de



Kann man vielleicht so sehen, ich tue es nicht. Ich hab es zum einen aus Bequemlichkeit zitiert & zum anderen, weil durchaus erkennbar wird, um was für eine Musik es sich handelt. Das Rad wird hier nicht neu erfunden. Man musiziert mit konventionellen, unelektrifizierten Instrumenten innerhalb eines schon bestehenden traditionellen Rahmens munter drauflos. "Radikale Härte" hole ich mir einfach woanders.
Ansonsten kenn ich eigentlich nur positive Einschätzungen beider Scheiben (s.auch "the crack in the cosmic egg)
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50824
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Emma Myldenberger

 · 
Gepostet: 13.03.2011 - 15:11 Uhr  ·  #2
Mir ist das Stück "RAA" vom Album "Tour De Trance" bekannt. Ist auf einem dieser Psychedelic Underground Sampler drauf.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50824
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Emma Myldenberger

 · 
Gepostet: 16.11.2016 - 20:44 Uhr  ·  #3
Und nach 10 Jahren gibt es die Bilder dazu...... :lol:



sunny
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Emma Myldenberger

 · 
Gepostet: 08.12.2016 - 21:33 Uhr  ·  #4
danke für die Vorstellung, ich höre sehr gerne Emma Myldenberger.

Dieser mittelalterlicher Folk sagt mir zu, ich schaffe nahtlos den Übergang zu Elster Silberflug,
Zupfgeigenhansel oder Liederjan.
Musik mit Mittelalter-Folkloristen ist und war Nischenmusik...leider
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.