Heiko Ahrend- Geht alles seinen Gang

was Feines aus Ostfriesland

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37819
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Heiko Ahrend- Geht alles seinen Gang

 · 
Gepostet: 03.01.2011 - 08:41 Uhr  ·  #1
Heiko Ahrend- Geht alles seinen Gang


Der Ostfriese, so lese ich, hat musikalische Wurzeln im Bluegrass.
So so, Gras vom Deich also.

Geboren wurde der Musiker am 4.3.1969 in Leer. Die Familie war sehr musikalisch, die Ursprünge dieser Vorbelastung liegen bereits beim Großvater.
Der kleine Heiko lernte im Alter von 10 Jahren das Spiel an Geige und Klavier und durch die beiden älteren Brüder kam er in Kontakt mit Bluegrass in Form der Musik von Bill Monroe. Mit einer Gitarre bewaffnet, mischte er dann auch in der Brüder-Band mit.

Vorbilder wie Clarence White und Tony Rice ebneten den Weg für das Spiel auf der Gitarre. Später, in den USA, wuchs das Interesse an allen Spielarten der Countrymusik stetig, bis 1997 das erste Soloalbum, "Wo der Regenbogen aufhört", erschien.

Auf der neuen Platte ist es nicht nur Bluegrass, den wir hören, es ist eine Mischung verschiedener Stile geworden, zu einem interessanten Ganzen vereint. Dabei zieht der Musiker auf fünf verschiedenen Instrumenten einige Register seines Könnens. Auch jazzige Elemente finden wir, typische Anklänge an das Singer/Songwriter-Genre und einiges mehr, auf das ich gleich näher eingehen werde.

Das gerade beschriebene Jazzelement findet sich beim Eröffnungstitel, der beschwingt seine Runden dreht; herrlich alltagskonform, diese Geschichte einer gescheiterten Beziehung, die unaufgeregt und unaufdringlich vorgetragen wird, untermalt durch schöne Geigen- und Gitarrensoli. Gesanglich bemerke ich einige Unsicherheiten zwischendurch, dann, wenn Ahrend versucht, druckvoller zu singen. Allerdings habe ich das bei den folgenden Stücken dann nicht mehr bemerkt.
Ein klarer Cajun-Einfluss mit echter 'Rummelplatzatmosphäre' überrascht den Hörer auf Track zwei. Das kommt richtig gut gelaunt und mit Humor. Stark gemacht, die Cajun-Stimmung und locker geht es beim Text zu. Ein wenig Nonsens inklusive, auch der kurze Einschub von der Schokobanane, die anlässlich einer Achterbahnfahrt auf der Jacke eines Mitfahrers landet, in wohl unverdauter Form. Köstlich - sozusagen...

Die Ballade "Leinen los" zählt zu meinen Lieblingstiteln, »Dann mach alle Leinen los, folge einfach nur Deinem Traum«.... Schön dargestellt, diese geträumte Aufbruchstimmung mit einem harmonischen Refrain; das geht schon ein wenig in Richtung Reinhard Mey.

Eine tolle humor- und auch gefühlvolle Liebeserklärung ist "Weil ich Dich so gern hab'". Egal, was die Dame des Herzens auch so verbricht, Heiko hält zu ihr. Gypsy Swing hält Einzug bei "Ich würd' so gerne tanzen". Beim folgenden "Ich geb' mich dir hin" ist es Gospel, und zwar in jenem Stil, wie er im Bluegrass oft verwendet wurde; der erste Titel im Country-Umfeld. Der Mann als Trottel wird hier, mitunter sicher (zu)treffend, dargestellt.

Eine weitere Ballade, die wehmütig auch von vergangenen Zeiten erzählt, rührt das Herz ("Mit alten Gitarren"). Ja, recht melancholisch und nachdenklich kann man hier werden. Doch vorbei ist vorbei, und sogleich mit "Düsteres Land" beschreibt Ahrend die Realität, nämlich jene seiner Heimat. Ja, nach langer Zeit mal wieder ein Lied über Ostfriesland, nachdem Helmut Debus vor vielen, vielen Jahren einst eine Art Hymne vortrug. ("Wo ik herkam").

Richtig starker Countrysound, der mich wirklich sehr an die legendären letzten Soloaufnahmen von Clarence White erinnert (u.a. "Never Ending Love"), ertönt auf "Wo sind all die Jahre hin?". Sehr gut gemacht! Nach dem locker-flockigem Instrumental "Sand Mountain" (für mich auch einer der Höhepunkte der Scheibe!) dann eine Widmung auf "Engelina" an Engelina Margarete Bartels, die von 1912 bis 2000 lebte und der die ganze Platte gewidmet ist.

Ein Album, das sicher kein 'Riesenknaller' ist, mich aber durch seine natürliche und warmherzig klingende Musik berührt und das hoffentlich eine Fortsetzung erfahren wird.

Musiker:


Heiko Ahrend (Gesang, Gitarre, Fiddle, Mandoline, Kontrabass, Dobro)
Friso Lücht (Piano - #1, 3, 11, 13)
Gerold Wilken (Schlagzeug - #1, 3-11, 13)
Joscha Glass (Bass - #2)
Benjamin Glass (Schlagzeug, Gesang - #2)
Stefan Hiss (Akkordeon, Hammond-Orgel - #2)
Tix Kovacs (Gesang - #3, 4, 6-11, 13)
Hendrik Ahrend (Dobro - #4, 8, 12, Mandoline - #6)
Katja Wilken (Gesang - #6, 7, 9, 11, 13)
Erwin Wilken (Dobro - #7)
Jan Wilken (Schlagzeug - #12)


Titel:

01:Geht alles seinen Gang (4:25)
02:Auf dem Rummelplatz (2:43)
03:Leinen los (3:38)
04:Weil ich dich so gern hab' (2:35)
05:Ich würd' so gerne tanzen (3:04)
06:Ich geb' mich dir hin (2:50)
07:Mit alten Gitarren (3:43)
08:Düsteres Land (3:48)
09:Dein für immer (3:02)
10:Wo sind all die Jahre hin? (2:27)
11:Einmal nur (3:21)
12:Sand Mountain (instr.) (2:39)
13:Engelina (3:32)
[Alle von Heiko Ahrend, außer #12 (Johnny Bellar) und #7 (Text Norbert Dengler)]


http://www.heikoahrend.de/

Wolfgang
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.