Blackmore's Night - Autumn Sky

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44136
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Blackmore's Night - Autumn Sky

 · 
Gepostet: 21.09.2010 - 15:21 Uhr  ·  #1
Blackmore's Night - Autumn Sky


So denn der Anspruch war, eine vorwiegend mittelalterliche Musik zu produzieren, war das meines Erachtens mit dem ersten Album von 1998, "Shadow Of The Moon", gelungen. Gar das unvermeidliche "Greensleeves" trug dazu mit Sicherheit wesentlich bei. Doch hat sich seither einiges verändert. Immer mehr kam es zu einer schleichenden Annäherung an popgenährte Musik.

Ritchie Blackmore ließ auch seine Stratocaster mal wieder aufheulen. Doch Musik der Renaissance, das wurde neben Candice seine große Liebe.

Dennoch: 'Rocker', die ihm möglicherweise diesen Schritt nie verziehen haben und selbst Freunde mittelalterlich geprägter Klänge, dürften so oder so auf der Strecke geblieben sein.

Hatten sich die Musiker zwischenzeitlich nun also einem anderen Zielpublikum zugewandt? Nur welchem?

Vielleicht hatte die Band mit dem 2001er Album "Fires At Midnight" auch bereits ihren Höhepunkt erreicht (?).

Viele Titel sind wieder Eigenkompositionen, wobei Ritchie die Musik und Candice die Texte beisteuerte. Doch wurde der mittelalterliche Bogen nun überspannt?
Knights Stimme ist nicht besonders kräftig, sondern zeichnet sich eher durch Klarheit und Schönklang aus. Als klassische Folksängerin habe ich sie nie gesehen, und so kommt ihr vielleicht zupass, dass die eingeschlagene Spur immer mehr in Richtung Pop führte. Höre ich das Eröffnungsstück der neuen Platte, bin ich ziemlich enttäuscht, vernehme ich doch irgendwelche Muster, die zusammengeschustert wurden, um einen gefälligen Song zu basteln. So passt es dann auch, dass ausgeblendet wird und man mich mit der stillen Hoffnung zurücklässt, es möge nicht in diesem Stil, der mich übrigens stark an Mike Oldfields kommerzielle Phase, als er mit Sängerinnen zusammen arbeitete, weitergehen.

Nun denn, mit akustischen Klängen (ist es eine Laute?) scheint diese Hoffnung erst einmal Berechtigung zu finden, und wenn dann noch dumpfe Trommeln und allerlei mittelalterliches Instrumentarium zum Tanze einlädt, dann 'sey' dem Ritchie der aus meiner Sicht anfängliche Faux Pas verziehen. So, wie auf "Vagabond", kennt man die Band ja eigentlich auch, allerley Geleyer und gar feiner Gesang der Maid, der in tiefe Wälder zu Zeiten Robin Hoods zu entführen scheint.
Ist es eine Schalmei, ist es eine Flöte, die ein kleines Solo spielt zu des Hörers Gefallen? Nun, wir sind in der Zeitmaschine, die mit dem dritten Stück wieder einen großen Sprung in die Jetztzeit antritt. Da klatscht dann schon wieder modernes Schlagwerk und der Gitarrist mag zum wilden Solo anheben, so dass das auch dem Hard-Rocker gefallen möge. Da spielt der Ritchie, wie man es von ihm gewohnt ist, brillant, was sonst? Nur ausbreiten kann er sich nicht dabei.

Es wechseln sich zarte und verhüllte Klänge à la Enya ab mit authentisch alt klingender Muzicke, und gar ein Cover der Kinks muss herhalten ("Celluloid Heroes"). Der Titel bleibt weitestgehend in der Jetztzeit und bietet eine eher folk-rockige Version des Stückes; klingt nett, ohne Frage.
Zupackender Mittelalter-Pop-Rock und orientalische Klänge gesellen sich dazu und das Spektrum dieser Platte ist damit abgedeckt.

Insofern kann man sagen: Für viele etwas dabei, aber ich glaube, Freunde der verschiedenen Genres sollten kompromissbereit sein, oder aber hier ist mittlerweile eine ganz eigenständige Fangemeinde genau dieser Musik entstanden, von der man, ob man es mag oder nicht, mit Fug und Recht behaupten kann, dass sie eine eigene Schublade im großen Schrank der Stile darstellt.

Zu bemängeln aus meiner Sicht ist lediglich, dass die Frische der ersten Produktion nicht mehr vorhanden ist und dass sich das Konzept leicht abgenutzt hat, wobei es natürlich schwierig ist, neue Aspekte einzubringen. Warten wir ab, wie lange es noch gut geht. Zu erwähnen ist wohl noch, dass die stolzen Eltern diese Platte ihrem neuen Kinde widmeten, der Tochter Autumn Esmeralda. Kenner mögen entscheiden, ob das den aktuellen Sound beeinflusst hat.

Die Musikanten:


Ritchie Blackmore (guitars, Renaissance drum, nyckelharpa, hurdy gurdy, mandola, mandolin)
Candice Night (vocals, harmonies, penny whistle, gemshorn, rauchepfife, shawms, bombards, chanters, recorders)
Bard David Of Larchmont (keyboards, backing vocals)
Gypsy Rose (violin, harmony vocals)
Earl Grey Of Chimay (bass, rhythm guitar)
Squire Malcolm Of Lumley (percussion, drums)
Albert Danneman (Renaissance woodwinds, vocals)

Das Repertoire:


01:Highland [Nordqvist/Grönvall] (5:46)
02:Vagabond (Make A Princess Of Me) [Blackmore/Night] (5:18)
03:Journeyman [Vandraren] (5:35)
04:Believe In Me [Blackmore/Night] (4:20)
05:Sake Of The Song [Blackmore/Night] (2:46)
06:Song And Dance [Blackmore] (1.58)
07:Celluloid Heroes [Ray Davies] (5:23)
08:Keeper Of The Flame [Blackmore/Night] (4:36)
09:Night At Eggersberg [Blackmore] (2:10)
10:Strawberry Girl [Blackmore/Night] (3:59)
11:All The Fun Of The Fayre [Blackmore/Night] (3:50)
12:Darkness [trad., arr. Blackmore, additional music/lyrics: Blackmore/Night] (3:21)
13:Dance Of The Darkness [trad., arr. Blackmore] (3:32)
14:Health To The Company [trad., arr.and additional music: Blackmore] (4:13)
15:Barbara Allen [trad., arr. and additional music: Blackmore] (3:39)

Wolfgang
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53383
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Blackmore's Night - Autumn Sky

 · 
Gepostet: 21.09.2010 - 15:59 Uhr  ·  #2
Ohne einen Song von diesem Album gehört zu haben, stellte sich bei mir seit "Ghost of Roses", eine Form von desinteresse ein.

Im Dezember 1997 habe Blackmore´s Night in der Passionskirche gesehen und war wirklich fasziniert von dieser Musik. Aber schon nach "Under A Violet Moon", ebbte das ganze wieder ab. Habe dann noch die "Ghost of Roses" erworben (was ein Fehler war) und mich dann mit Blackmore´s Night nur noch einmal und zwar auf der "Castle and Dreams" Tour 2005, auf der Zitadelle beschäftigt. Da wurde sogar "Child in Time" vorgetragen, was mich schon verwunderte. Da kam einfach nichts neues hinzu, was mich noch vom Hocker reissen konnte.

Von daher besteht keine Gefahr, das ich hier zuschlagen werde. :mrgreen:
andi
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Blackmore's Night - Autumn Sky

 · 
Gepostet: 22.09.2010 - 02:01 Uhr  ·  #3
Anfänglich war ich von BN hin und weg - wo gab es schon mal die Möglichkeit, Mr. Blackmore so nah und so dominant auf verschiedenen Gitarren spielen zu sehn und hören? Ich habe die ersten 3 Platten mitgemacht - die dritte (Fires at Midnight) als bis dato schlechteste erlebt, wobei die später erschienene Live-Platte "Past Times with Good Company" für mich der eigentliche Höhepunkt war. Bis dahin 4-5 mal live gesehen; phantastisch.
Ghost of a Rose dann nur noch peinlich und seither keinerlei Interesse mehr meinerseits. Geheimtip insbesondere für Live-Fans: "Past Times with Good Company". Für mich, der BN durchaus als Bereicherung erlebt hat, ist die Sache aber schon lange durch.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.