Richie Lawrence - Melancholy Waltz

seeeeehr ungewöhnlich....

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37935
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Richie Lawrence - Melancholy Waltz

 · 
Gepostet: 01.02.2010 - 12:21 Uhr  ·  #1
Richie Lawrence - Melancholy Waltz

Bei sich zuhause in Sacramento aufgenommen, kommt das '1917 Steinway AIII grand piano', welches im Wohnzimmer von Richie Lawrence steht, zum Einsatz. Der Flügel stammt aus Familienbesitz und ist aus der Zeit seiner Großeltern. Das Instrument hat also die Ehre, auf der ersten Soloplatte des Musikers gestaltend mitzuwirken.

Es ist zu erfahren, dass Lawrence in den Siebzigern in Colorado in Bluesbands spielte, in den Achtzigern in L.A. in einer Polkaband namens Rotondi und aktuell, seit gut 10 Jahren, als Mitglied der Folkgruppe Loose Acoustic Trio tätig ist.
Doch wie soll man nun das beschreiben, was uns auf dieser CD musikalisch geboten wird? Es ist nicht einfach, hierfür eine Schublade zu finden.

Nach dem ersten Durchhören landeten auf meinem Notizzettel solche Begriffe wie 'Anklänge an klassische Pianomusik', 'Cajun Feeling', 'Blues', 'Ragtime'.
Im Grunde genommen ist es ja auch ein Soloalbum, eingespielt mit Piano und Akkordeon, und dazu gelegentliche Gesangsbeiträge.

Diese stammen auch von Gastmusikern, und einer davon ist Paul Laques, ein Musiker, den Lawrence aus seiner Zeit bei Rotondi kennt, und der nun mitmischt bei der Band aus L.A., „I See Hawks In L.A.“. Hier spielen auch Rob Waller und Paul Marshall. Als weiterer Gast ist Lawrences Ehefrau, Katie Thomas, mit dabei.

Die Musik atmet den Geist vergangener Tage, alles klingt auf angenehme Weise 'altmodisch'. "Le Milieu", ja, ein Titel, der sicher in ein ganz besonderes Milieu passt, ein Vortrag mit Melancholie, Druck und Kraft gleichermaßen, auf jeden Fall ein ausdrucksvoller Start, der dann mit dem folgenden Titel gleich in ein anderes Milieu rutscht.
Dieses klingt nach dem sumpfigen Süden der Vereinigten Staaten, nach Musik der Cajuns - "Danielle", ein Gemisch zwischen französischer und englischer Sprache, ein Walzer nur auf dem Akkordeon, sehr ungewöhnlich, aber man spürt die Passion, die der Musik innewohnt.
Dann wieder das Piano solo, Ragtime-Feeling inbegriffen.
Folgend werden schwermütig zum Piano die "Oklahoma Hills" besungen, richtig traurig klingt das, so als würde Lawrence guten alten Zeiten nachtrauern, und wenn sich dann noch sein Akkordeon dazu mischt, ist die Hymne perfekt. Irgendwie skurril klingt das, und mitunter so, als hätte man sich mittels einer Zeitmaschine in die gute Stube der "Waltons" verirrt (und alle sitzen, um zu lauschen und zu schwärmen). Aber nicht nur skurril, sondern auch so richtig schaurig-traurig-schön. Ungewöhnlich halt!

Dann eine sehr eigenwillige Bearbeitung von Beethovens "Für Elise", hier mit dezentem Bluestouch, heißt ja auch "Bee's Blues", der Titel. Atmosphärisch geht das in Richtung "St.James Infimary", dem alten amerikanischen Folk Blues-Song.
Und in diesem Wechsel zwischen bewegend und melancholisch geht es weiter. Die Gesangsstimme sicher nicht gut ausgebildet, vermag der Musiker dennoch eine Atmosphäre zu schaffen, die wirklich auf ihre Weise einzigartig scheint.

Jedenfalls ist mir so etwas in dieser Art noch nicht unter die Ohren gekommen.
Persönliche Höhepunkte sind das an die Atmosphäre des Penguin Cafe Orchestra und Simon Jeffes erinnernde "Cafe Katie" sowie das mit Harmony Vocals fein unterfütterte "My Love".

Sehr interessant wird es dann noch einmal mit dem als 'extra tune' ausgewiesenen "I Am Weary (Let Me Rest)", das Lawrence zur Pianobegleitung mit Ehefrau Katie Thomas vorträgt. Das hat den typischen Effekt eines 'Old Timey'-Country-Songs, also eines jener Lieder, die die frühen Auswanderer in die Staaten brachten. Überwältigendes Gefühl wird hier authentisch präsentiert.

Nun, wie soll ich schließen?

Musik, die nicht jedem gefallen dürfte, da muss man schon offene Ohren haben, sehr ungewöhnlich und eindringlich in ihrem Vortrag kann sie absolut bezaubern.
Bei mir hat sie es geschafft. In der richtigen Stimmung bereiten die gut 42 Minuten viel Freude.

Die Musiker:



Richie Lawrence (piano, accordion, vocals)
Katie Thomas (vocal - #12)
Paul Laques (harmony vocal - #2)
Paul Marshall (harmony vocal - #10)
Rob Waller (harmony vocal - #2, 10)


Die Titel:


01:Le Milieu
02:Danielle
03:The Melancholy Waltz (1999-2009)
04:My Oklahoma Hills
05:Bee's Blues (Für Elise) [Beethoven, arr. Lawrence]
06:Faith Come Back To Me
07:Café Katie
08:For A While
09:The Late Richard Lawrence
10:My Love
11:Mary's Tune

Extra tune :
12:I Am Weary (Let Me Rest) [Pete Roberts]


All songs written by Richie Lawrence, except where stated

Website:

http://www.richielawrence.com/

Wolfgang
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15992
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Richie Lawrence - Melancholy Waltz

 · 
Gepostet: 01.02.2010 - 12:27 Uhr  ·  #2
Schön beschrieben, nur wird das weniger für mich bestimmt gewesen sein.

Was ist das denn für ein Foto, vom Cover oder gibt es da so eine Art Box in Klavierform?
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37935
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Richie Lawrence - Melancholy Waltz

 · 
Gepostet: 01.02.2010 - 12:36 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von hmc
Schön beschrieben, nur wird das weniger für mich bestimmt gewesen sein.

Was ist das denn für ein Foto, vom Cover oder gibt es da so eine Art Box in Klavierform?


das ist das Cover, sonst nix, eines ganz ohne Plastik, alles Pappe...
nobbygard
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 74
Homepage: myspace.com/nobbyg…
Beiträge: 4529
Dabei seit: 10 / 2007
Betreff:

Re: Richie Lawrence - Melancholy Waltz

 · 
Gepostet: 01.02.2010 - 13:11 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von firebyrd
Zitat geschrieben von hmc
Schön beschrieben, nur wird das weniger für mich bestimmt gewesen sein.

Was ist das denn für ein Foto, vom Cover oder gibt es da so eine Art Box in Klavierform?


das ist das Cover, sonst nix, eines ganz ohne Plastik, alles Pappe...


Ökologisch wertvoll also!

Ich finde schon, dass das sehr interessant klingt, wie die meisten von Folkbyrds Rezis, aber wer hat so viel Pinkepinke, wer hat so viel Geld.............

😢
Moniek
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hannover 30419
Alter: 74
Beiträge: 3135
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: Richie Lawrence - Melancholy Waltz

 · 
Gepostet: 02.02.2010 - 12:56 Uhr  ·  #5
Macht auf jeden Fall neugierig

Danke von Moni
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.