Mahala Rai Banda - Ghetto Blasters

Roma Pop

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37646
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Mahala Rai Banda - Ghetto Blasters

 · 
Gepostet: 21.10.2009 - 08:40 Uhr  ·  #1
Mahala Rai Banda - Ghetto Blasters


Welch wilde und „zappelnde“ Musik das doch ist!

Temperament ohne Ende - damit wird man gleich zu Beginn mit "Tu Romnie" konfrontiert!
Eine Band aus Rumänien, die in einem Zusammenhang mit zwei bedeutenden Gruppen aus der Region stehen soll, nämlich Taraf de Haidouks und Fanfare Ciocarlia.
Mahala Rai Banda formierte sich etwa Ende der Neunziger Jahre und 2004 erschien das Debütalbum. Eine für an Pop- oder Rockmusik orientierte Ohren befremdliche Musik, aber auch Liebhaber subtiler Folkklänge dürften erst einmal gefordert sein. Denn was die Band hier bietet, ist ein wilder Stilmix, den man nicht ohne weiteres einordnen kann.

Zunächst hört sich das sehr hektisch, sehr orientalisch an.
Wer sich noch an Livemusiker, wie sie in einigen Balkan-Restaurants vergangener Zeiten auftraten, erinnert, vermag einen ersten vagen Eindruck gewinnen, was einen erwartet.
Denn die möglicherweise bereits bekannten Klänge von Geigen, Cymbalon oder Akkordeon werden um Blechbläser und um ein wild gespieltes Schlagzeug ergänzt.

Tradition in Form rumänischer Folklore vermischt sich mit dem Sound moderner Brassbands, dazu ein Schuss Ska, etwas Reggae ("Balkan Reggae"), einige Popanteile dazu, und schon habe ich ungefähr das erfasst, worum es hier musikalisch geht.

Wer verlauten lässt, das 'sei ja Zirkusmusik', nun, so weit gefehlt hat er wohl nicht, kann man sich die eine oder andere gemischte Raubtiernummer mit dieser Musikbegleitung durchaus vorstellen.

Doch andererseits wird man dem Anspruch dieser Klänge auch nicht gerecht, tituliert man sie simpel als 'Zirkusmusik'.

Denn schließlich steckt ein kultureller Hintergrund dahinter, kann man sie doch getrost als 'Roma Pop' bezeichnen, unter Berücksichtung der Folklore, der Kultur und der Musik der Roma.

Ganz stark beim zweiten Titel, "Nu Mai Beau", meine ich Anklänge jener Musik zu hören, wie ich sie aus Spanien kenne, zumindest hinsichtlich des Gesanges, der so manchem Flamencosänger sicher gut zu Gesicht stände, musikalisch darüber hinaus auch bei dem Stück "Solo Para Ti".

Es zeigt sich also, wie eng die Musik der Welt verknüpft ist; gerade jener Völker, die sich einst aus Asien auf den Weg nach Europa machten und überall Spuren hinterließen.
Sei es auf dem Balkan, im eben genannten Spanien und über die keltische Schiene gar bis Nordeuropa.

So klingt auf "Ghetto Blasters" alles, was in diesem Kontext zu sehen ist, nach Elementen, wie man sie aus Bollywood-Filmen kennt, oder auch an irgendwie bekannte Melodienfolgen, wie sie in der unterschiedlichen Ausprägung keltischer Folklore zu hören sind.
Dann wieder wie arabische Klänge, oder Sehnsüchtiges, wie sie von Sinti und Roma auch im Jazz verwandt wurden - von Musikern wie z.B. Schnuckenack Reinhardt.
Einige Arrangements erinnern gar an jene der berühmt-berüchtigten Brass-Bands aus New Orleans!

Musik ist halt universell, die einzige internationale Sprache. Einige brauchen bei Mahala Rai Banda aber sicherlich einen Dolmetscher.

Man sollte sich jedoch öffnen und diese unwiderstehliche Melange mit diesen satten Bläsersätzen, die mitunter so präzise arrangiert sind wie bei der Soul Fusion-Band Tower Of Power, genießen.
Vielleicht anlässlich einer Fete, deren Musikgestaltung einen oder mehrere Titel dieser Platte beinhalten sollte. Ich denke, das könnte gut kommen.
Besonders empfehle ich hier als Einstieg zum Eintanzen erst einmal, weil etwas langsamer: "Zabrakadabra".
Anschließend könnte man mit einem der vielen rhythmisch wilden Titel weiter machen.

Doch auch 'Schmusiges' wird gereicht. Mit "Balada" wird genau das geboten, was der Titel vermuten lässt, nämlich eine Ballade, auch hier mit dem stark am Flamenco orientierten Gesang, dazu Orgel und Akkordeon und behutsam tupfende Perkussion. Volle Dramatik.

Was bleibt, ist meine Empfehlung für alle, die offen sind für Ungewöhnliches. Wer Blechbläser und Balkan-Folklore nicht mag, wird sicher schwerlich Zugang finden.

Die Musiker:


Ionita Aurel (violin, vocals)
Ionita Florinel (accordion)
Cantea Georgel (tuba)
Bosnea Aurel (bariton horn)
Trifan Andrei (tenor horn)
Zahanagiu Marian trombone)
Cantea Cristinel (trumpet)
Oprica Viorel (trumpet)
Mihai Cristinel (saxophone)
Dinu Marian (drums)
Mihai Enache (darabukka)
Manole Nicusor (vocals)
Florentina Sandu (vocals)


Die Titel:

01:Tu Romnie
02:Nu Mai Beau
03:Zabrakadabra
04:Avante Me Fante
05:Zuki Zuki
06:Balada
07:Solo Para Ti
08:Hora Din Mahala
09:Ding Deng Dong
10:Balkan Reggae
11:Na Janes
12:Kolo Baro
13:Am Plecat De Jos


Die Website:

http://www.crammed.be/mahala/

Wolfgang
freaksound
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberbayern
Alter: 59
Beiträge: 5128
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Mahala Rai Banda - Ghetto Blasters

 · 
Gepostet: 21.10.2009 - 17:43 Uhr  ·  #2
uuuuiiiiihhhhhhh - das klingt aber mal interessant.
Danker für die Rezi !
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 63
Beiträge: 9300
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Mahala Rai Banda - Ghetto Blasters

 · 
Gepostet: 21.10.2009 - 17:53 Uhr  ·  #3
Danke, daß Du der "serbischen" Musi mit obigem eine weitere Tür hier öffnest! Das scheint was für mich zu sein, genauso wie diese (schon oben angemerkte):

viewtopic.php?t=12206&highlight=fanfare+ciocarlia

Hier eine Beschreibung von Amazon:

"Die bekanntesten und begnadetsten Musiker Rumäniens stammen aus zwei unscheinbaren Dörfern. In Clejani, südwestlich von Bukarest gelegen, leben die Geiger, Cymbalom-Spieler, Bassisten und Akkordeonisten der berühmten Formation Taraf de Haidouks.Im Nordosten des Landes liegt Zece Prajini und dort trifft man auf die wahren Meister unter den Blechbläsern. Das entlegene Dorf in der Moldova ist Heimat der Fanfare Ciocarlia und wie Clejani weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wie könnte also die Besetzung für DIE Gypsy-Band schlechthin aussehen, welche Musiker könnten für eine Art Balkan-Ausgabe der Memphis Horns Schulter an Schulter mit der Muscle Shoals Rhythm Section stehen und an Kraft und Finesse, Groove und überschäumende Virtuosität keine Wünsche offen lassen? Die Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand: in der Mahala Rai Banda haben Musiker aus Clejani und Zece Prajini zusammengefunden. Die Geschichte der Mahala Rai Banda begann Ende der 90’er in Bukarest, als der Geiger Aurel Ionita die Gruppe Rom Bengale aus der Taufe hob. Doch kaum waren die ersten Erfolge der Band verbucht, zerbrach sie auch schon aufgrund der Drogensucht einiger blutjunger Musiker. Nicht lange nach dieser bitteren Erfahrung stellte Aurel dann eine erste Besetzung der Mahala Rai Banda zusammen und das belgische Label Crammed Discs veröffentlichte in 2004 die vielbeachtete Debut-CD der Band. Jetzt meldet sich die Mahala Rai Banda mit ihrer mitreißenden Mischung aus Oriental Pop, traditioneller rumänischer Musik, Rumba Catalan, Reggae und Manele endlich zurück. Das Album „Ghetto Blasters“ versprüht unbändige Partylaune und garantiert durchtanzte Nächte! "

Reinhören ?!:
http://www.amazon.de/Ghetto-Bl…443&sr=1-1
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.