Lateinamerikanische Rhythmen, Percussion, Rock, Latin-Rock, das sind nur ein paar Worte um den musikalischen Stil von Massada zu beschreiben.
Die Geschichte von Massada begann im Jahr 1974 in den Niederlanden, als die Brüder Johnny und Eppy Manuhutu und ein paar Landsleute zusammen fanden um lateinamerikaniche Elemente mit den musikalischen Wurzeln ihrer Heimat Indonesien verschmelzen zu lassen.
Bis zu ihrer ersten LP im Jahr 1978, die in Holland sofort "vergoldet" wurde, tingelten sie unverdrossen durch Jugendzentren, Gemeindehäuser und Clubs, bevor sie beim Pinkpop-Festival ihren grossen Auftritt hatten.
Ihre erste Single "Latin Dance" kam in die Top 40 der Charts und von da an, füllten Massada regelmässig die grösseren Hallen, die meist immer ausverkaufte Konzerte bedeuteten.
Während ihrer Blütezeit hatte der Fanclub mehr als 1500 Mitglieder und das nicht nur in den Niederlanden. Alle zwei Monate erschien das Fan-Club-Magazin "Consuelo", mit ausführlichen Interviews, Fotos und Tourberichten.
Ende 1981 erschien ihre 5. und letzte Lp. Im Vorfeld gab es einige Umbesetzungen innerhalb der Band, die dazu führten, das ihr letztes Album deutlich mehr Funk- als Latineinflüsse besass.
Dann verlor sich ihre Spur, bevor Mitte der 80er Jahre nochmal eine Single erschien. Einige Mitglieder versuchten sich dann an einer Solokarriere, andere verabschiedeten sich gänzlich vom Showgeschäft.
Als Mitte der 90er Jahre, Johnny Manuhutu auf einer Hochzeit einige seiner ehemaligen Bandmitglieder wieder traf und alte Songs von Massada gespielt wurden, entschloss man sich die Band auferstehen zu lassen, um ganz zwanglos das eine oder andere Konzert zu geben. Daraus resultierte, das Ende 2004 eine DVD erschien und die Band sich 2006 ihren grössten Wunsch erfüllte, indem sie in ihrer ursprünglichen Heimat auf Tournee gingen und beim jährlichen Java Jazz Festival auftraten.
Geplant sind für das Jahr 2009 wieder Konzerte in den Niederlanden. Ob es dazu kommen wird, bleibt abzuwarten.
- Johnny Manuhutu (Lead Vocals, Percusion)
- Eppy Manuhutu (Vocals, Drums)
- James Sabandar (Bass Guitar)
- Frans Eschauzier (Acoustic Piano, Electric Piano, Polymoog)
- Nino Latuny (Rhythm & Acoustic Guitar, Vocals)
- Zeth Mustama (Congas, Timbales, Bongos, Percussion, Vocals)
- Chris Latul (Lead & Acoustic Guitar, Vocals)
* Astaganaga (1978) +
* Pukul Tifa (1979) +
* Live (1980) +
* Pusaka (1980)
* Baru (1981)
+ = CD
Die Geschichte von Massada begann im Jahr 1974 in den Niederlanden, als die Brüder Johnny und Eppy Manuhutu und ein paar Landsleute zusammen fanden um lateinamerikaniche Elemente mit den musikalischen Wurzeln ihrer Heimat Indonesien verschmelzen zu lassen.
Bis zu ihrer ersten LP im Jahr 1978, die in Holland sofort "vergoldet" wurde, tingelten sie unverdrossen durch Jugendzentren, Gemeindehäuser und Clubs, bevor sie beim Pinkpop-Festival ihren grossen Auftritt hatten.
Ihre erste Single "Latin Dance" kam in die Top 40 der Charts und von da an, füllten Massada regelmässig die grösseren Hallen, die meist immer ausverkaufte Konzerte bedeuteten.
Während ihrer Blütezeit hatte der Fanclub mehr als 1500 Mitglieder und das nicht nur in den Niederlanden. Alle zwei Monate erschien das Fan-Club-Magazin "Consuelo", mit ausführlichen Interviews, Fotos und Tourberichten.
Ende 1981 erschien ihre 5. und letzte Lp. Im Vorfeld gab es einige Umbesetzungen innerhalb der Band, die dazu führten, das ihr letztes Album deutlich mehr Funk- als Latineinflüsse besass.
Dann verlor sich ihre Spur, bevor Mitte der 80er Jahre nochmal eine Single erschien. Einige Mitglieder versuchten sich dann an einer Solokarriere, andere verabschiedeten sich gänzlich vom Showgeschäft.
Als Mitte der 90er Jahre, Johnny Manuhutu auf einer Hochzeit einige seiner ehemaligen Bandmitglieder wieder traf und alte Songs von Massada gespielt wurden, entschloss man sich die Band auferstehen zu lassen, um ganz zwanglos das eine oder andere Konzert zu geben. Daraus resultierte, das Ende 2004 eine DVD erschien und die Band sich 2006 ihren grössten Wunsch erfüllte, indem sie in ihrer ursprünglichen Heimat auf Tournee gingen und beim jährlichen Java Jazz Festival auftraten.
Geplant sind für das Jahr 2009 wieder Konzerte in den Niederlanden. Ob es dazu kommen wird, bleibt abzuwarten.
- Johnny Manuhutu (Lead Vocals, Percusion)
- Eppy Manuhutu (Vocals, Drums)
- James Sabandar (Bass Guitar)
- Frans Eschauzier (Acoustic Piano, Electric Piano, Polymoog)
- Nino Latuny (Rhythm & Acoustic Guitar, Vocals)
- Zeth Mustama (Congas, Timbales, Bongos, Percussion, Vocals)
- Chris Latul (Lead & Acoustic Guitar, Vocals)
* Astaganaga (1978) +

* Pukul Tifa (1979) +

* Live (1980) +

* Pusaka (1980)

* Baru (1981)

+ = CD