Riptyde – Sonic Undertow

Holdsworth meets Rap

 
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37836
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 17.11.2008 - 12:08 Uhr  ·  #1
Riptyde – Sonic Undertow

Der Keyboarder und Bassist Chris Hoard steckt hinter diesem, seinem Projekt.

2004 auf Alternity Records erschienen,
hören wir hier einen bunten Strauss gemischter Einflüsse, von Prog-Rock und Jazz-Rock mit 2 Titeln, auf denen auch gerapt wird.
Dazu als Sahnehäubchen der umtriebige Allan Holdsworth, der hier den meisten Stücken mit seinem unverwechselbaren Sound einen Stempel aufdrückt, mitunter wird man den Eindruck nicht los, es handele sich um ein Soloprojekt des Gitarristen.
Da es das jedoch nicht ist, mag das der Grund sein, dass er hier unglaublich „frei“ aufspielt und seiner Kreativität ein großer Spielraum zur Verfügung steht, noch flüssiger scheinen seine Läufe hier zu perlen.

Hoard als „Chef“ bleibt hier insofern oft nur die Rolle des „Ausschmückers“; dann, wenn er immer wieder diverse Samples einwirft oder mit seinen Keyboardsounds kräftig untermalt.
Und – wie gesagt, 2 mal rapt es dann dazu, durchaus eine willkommene Abwechslung durch der Rapper „4Zone“. Weitere „Wortbeiträge“ finden sich noch durch Ekow Asare, der allerdings nur einige einleitende Worte spricht...

Insgesamt ist es Hoard dadurch jedoch gelungen, einige „moderne“ Elemente mit einzubeziehen, was eine gewisse „Frische“ verleiht.

Sehr fliessende Töne, die mehrere Hörer ansprechen dürften, die „Prog-Rocker“ , Jazz-Rock-Fans, Holdsworth – Fans sowieso und Freunde bombastischer Klänge..... , Es geht allerdings relativ ruhig und gemäßigt ab, keine über alle Masse nervenden Eindrücke erwarten den Hörer hier, überwiegend ist es doch „schön“, also für mehr harmoniebedürftige Rock- und Fusionfans....

Folgende Musiker sind dabei gewesen:


Allan Holdsworth / Guitar Solos, Guitar Chords, Baritone Electric Guitar, Piccolo Electric Guitar

Chris Hoard / Piano, Synths, Chapman Stick, Bass, Samples, Loops, Karma, MIDI Harpsichord, Mellotron, CS80, Synth Bass, Sampled Tuvan Voices, MIDI Piano, 8-String Stick, 10-String Stick, NS Stick,Programming

Amon Freon / E-Drums, Loops, Samples, Effects, Sound Design, Programming

Ekow Asare / Voice, Spoken Narration

4Zone / Rap Vocals on Tracks 2 & 5

Alan Porzio / Vocoded Ocean Effects, Additional Sampling, Sound Design

Mark Gleed / Synth Cameos, Psychotic Pteradactyls


Und diese Titel hören wir:



1. Prelude: Undertow (2:38)
2. Time To Move On (4:38)
3. Still Movin' (0:41)
4. Time Off In Tannu Tuva (6:30)
5. Free Da Radicals (4:03)
6. Pearls Of Intuition (4:59)
7. Chasing Tsunamis (7:21)
8. Long Voyage Home (6:12)
9. Jurassic City (5:44)
10. C'mon Ovaya (4:44)
11. Forgotten Planet Suite - Part I (5:04)
12. Forgotten Planet Suite - Part II (4:14)
13. Coda: Undertow (1:46)


Also gut eine Stunde mit Musik, die mich in einem Punkt nicht überzeugen kann, nämlich im teils künstlich wirkenden Drumsound.
Aber man kann damit leben...., es stört nicht zu sehr....

Aber letztlich bleibt Holdsworth „mein Star“, der oft in solchen Projekten mehr einbringt als er es in dem einen oder anderen Soloprojekt vermochte.

Wolfgang
freaksound
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberbayern
Alter: 59
Beiträge: 5140
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 17.11.2008 - 15:23 Uhr  ·  #2
also mit Lato konntest du mich ja überzeugen, aber das hier .....

Rap-Einlagen
bombastische Klänge
für harmoniebedürftige.....


ich glaube das is nix für meines Vaters Sohn.
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37836
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 17.11.2008 - 15:37 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von freaksound
also mit Lato konntest du mich ja überzeugen, aber das hier .....

Rap-Einlagen
bombastische Klänge
für harmoniebedürftige.....


ich glaube das is nix für meines Vaters Sohn.



es ist ja nur 2 mal kurzer Rap....

"bombastisch" meine ich im Sinne eines üppigen Arrangements...

und "Harmonie" muss ja nichts Schlimmes sein, oder?

lausche doch erst einmal unverbindlich hier:

http://www.guitar9.com/sonicundertow.html
freaksound
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Oberbayern
Alter: 59
Beiträge: 5140
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 17.11.2008 - 22:09 Uhr  ·  #4
Hier kann man mehr hören wie die unsäglichen 30sec-Schnippel:
http://www.myspace.com/sonicundertow

Ist anders wie ich es mir vorstellte, aber auch noch nicht top für mich.
Etwas zu viel Plastik-Keys und wie du schon geschrieben hast : sehr unglücklich klingendes Schlagzeug.

Holdsworth ist allerdings wirklich der Bringer - volle Zustimmung
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 18.11.2008 - 13:07 Uhr  ·  #5
"mitunter wird man den Eindruck nicht los, es handele sich um ein Soloprojekt des Gitarristen"

Und dann künstlich oer steril anmutende Klänge? Das wäre aber nicht in Einklang zu bringen, mit dem was ich hier zitiere.
Oder kenne ich zu wenig von ihm? Wie kommt es denn überhaupt zur Mitwirkung eines so genialen Gitarristen?
Am Geld kann es doch nicht liegen.
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 37836
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Riptyde – Sonic Undertow

 · 
Gepostet: 18.11.2008 - 13:39 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von hmc
"mitunter wird man den Eindruck nicht los, es handele sich um ein Soloprojekt des Gitarristen"

Und dann künstlich oer steril anmutende Klänge? Das wäre aber nicht in Einklang zu bringen, mit dem was ich hier zitiere.
Oder kenne ich zu wenig von ihm? Wie kommt es denn überhaupt zur Mitwirkung eines so genialen Gitarristen?
Am Geld kann es doch nicht liegen.


Das "steril" anmutende ist sicher in der Basis verankert, aber (mich) nicht sehr störend, der Hinweis auf den ein Soloprojekt vermutenden Eindruck ergibt sich für mich aus der Tatsache, dass Holdsworth , quasi als Sahnehäubchen, als solches das Geschehen doch sehr bestimmt, und das ist es, was diese Musik für mich "rettet".

Und ich denke, Holdsworth ist seit jeher jemand, der sich keiner Musik verschliesst, hat er doch auch schon sehr freien Jazz gespielt(mit John Stevens) und war auch zeitweise Mitglied bei LEVEL 42(!).

Wolfgang :8)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.