Polydor ist eine deutsche Plattenfirma, die 1924 als unabhängiges Label der Deutschen Grammophon gegründet wurde.
Bis Mitte der 60iger verkaufte das Label mit Zugpferden wie Freddy Quinn, Max Greger, Bert Kaempfert, Gus Backus, Margot Eskens uva. die meisten Tonträger im deutschsprachigen Raum.
Charakteristisch war das 1954 eingeführte orangefarbene Polydorlogo, auch als Polydor Sternchen bekannt.
1964 wurde dieses durch ein neues rotes Logo (auch bekannt als Polydor weinrot) ersetzt.
Mit der aufkommenden Beatwelle bemühte sich die Firma, um sinkende Absatszahlen zu vermeiden, erfolgreich um internationale Interpreten.
Fortan erschienen Platten von beispielsweise James Brown, Bee Gees, Cream, Jimi Hendrix, Brian Auger, Who, Spotnicks uva. in der BRD mit dem berühmten Polydor Logo.
Eine interessante Ausnahme bildet das heute begehrte Polydor International Label (schwarzes Logo) mit Aufnahmen der Monks, Turtles, Tony Sheridan uva. (Zeitraum 1965 - 1967).
Heute erwecken Polydor Scheiben das Interesse einer Vielzahl von Vinylsammler und es gibt ganze Bücher über die Labelgeschichte und ausführlichen Diskographien der berühmten Katalognummernserien.
(auf die Polydor Historie ab Mitte `70 wurde bewußt verzichtet)
Bis Mitte der 60iger verkaufte das Label mit Zugpferden wie Freddy Quinn, Max Greger, Bert Kaempfert, Gus Backus, Margot Eskens uva. die meisten Tonträger im deutschsprachigen Raum.
Charakteristisch war das 1954 eingeführte orangefarbene Polydorlogo, auch als Polydor Sternchen bekannt.
1964 wurde dieses durch ein neues rotes Logo (auch bekannt als Polydor weinrot) ersetzt.
Mit der aufkommenden Beatwelle bemühte sich die Firma, um sinkende Absatszahlen zu vermeiden, erfolgreich um internationale Interpreten.
Fortan erschienen Platten von beispielsweise James Brown, Bee Gees, Cream, Jimi Hendrix, Brian Auger, Who, Spotnicks uva. in der BRD mit dem berühmten Polydor Logo.
Eine interessante Ausnahme bildet das heute begehrte Polydor International Label (schwarzes Logo) mit Aufnahmen der Monks, Turtles, Tony Sheridan uva. (Zeitraum 1965 - 1967).
Heute erwecken Polydor Scheiben das Interesse einer Vielzahl von Vinylsammler und es gibt ganze Bücher über die Labelgeschichte und ausführlichen Diskographien der berühmten Katalognummernserien.
(auf die Polydor Historie ab Mitte `70 wurde bewußt verzichtet)
Der an diesem Beitrag angefügte Anhang ist entweder nur im eingeloggten Zustand sichtbar oder die Berechtigung Deiner Benutzergruppe ist nicht ausreichend.