Das WWW überschlägt sich mit wohlwollenden Kritiken, nennt diese Scheibe mitunter auch "sein Meisterwerk". OK, es ist ein gutes Album, mir gefällt es. Es ist anders als seine Vorgänger, keine "Longtracks", spärlicher instrumentiert. Als sein Meisterwerk würde ich es nicht bezeichnen - die Vorgänger gefallen mir allesamt besser.
Egal, feine Musik. Überdurchschnittlichhundsmiserabel aber mal wieder das Cover - wenn man das so nennen darf. Übel billige Pappschachtel mit an Null grenzendem Informationsgehalt. Die CD lässt sich nur mit spitzen Fingern und leichter Gewalt herauspokeln. Miserabel!!!
Das wird ein langer Tag, die Box will durchgehört, die Graphic Novel dazu gelesen werden. Wilson hat wieder grandiose Arbeit abgeliefert, sehr sauber remasters und remixt, ohne das vertraute Albumfeeling zu zerstören. Ich dachte, ich kenne es in- und auswendig, doch Irrtum, ich höre wieder neue Klänge im Mix. Jetzt nur das Album, und heute Abend wird sich die New York-Session reingezogen.
@Tom Cody
Status Quo "Picturesque Matchickable Messages From The Status Quo" (1968)
...die "ganz alten" songs, mag ich größtenteils immer noch
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eric Burdon declares WAR https://youtu.be/n7Wjkg7UpK8?feature=shared
firebyrd
Labelboss
Geschlecht: keine Angabe Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?) Beiträge: 44001 Dabei seit: 05 / 2006
@Tom Cody
Status Quo "Picturesque Matchickable Messages From The Status Quo" (1968)
...die "ganz alten" songs, mag ich größtenteils immer noch ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eric Burdon declares WAR
a) Im Grunde genommen entstammen diese ersten Songs eigentlich der kreativsten Phase der Band, bevor man zur "3-Akkorde-Riff-Band" mutierte....(wenngleich das auch Spaß machte)
b) Burdon & War, diese Platte ist natürlich etwas ganz Besonderes, enthält sie doch einige Widmungen an Musiker und Musikstile, allein zum Jazzer Rahsaan Roland Kirk, zu J.D. Loudermilk und zum Blueser Memphis Slim, das sind für mich halt auch die Schlüsselsongs der Platte, nicht "Spill The Wine", das war halt "nur" der Hit...
Psychedelischer, dichter Sound. Laut jpc "... kompletten Line-up der Punkrocker "La Ira De Dios" (Peru) und Tom Brehm von der 60er US Psych-Band Dragonwyck". Absolut hörenswert, wie ich meine. Andere würden vielleicht "Neuer Müll" dazu sagen.
Das Ohrenmerk möge sich auf das Stück "Down on the Beach" richten. Eine psychedelische Hardrockorgie aus Feedback, Hall, Echos und Verzerrungen. Hier: https://www.youtube.com/watch?v=qjXNMJTsM0A