EILIFF erinnern mit ihrem Jazzrock, in den auch etwas Artrock einfließt, an Soft Machine, vor allem aber auch an Xhol Caravan, Brainstorm und Out Of Focus, ohne die aber nachzuahmen. Der Name stammt von Herbert Kalveram und hat keinerlei Bedeutung. Gegründet wurde die Gruppe in den späten sechziger Jahren in Köln von Rainer Brüninghaus (*1949 in Bad Pyrmont) an den Tasten, Detlev Landmann (*24.7.1946 in Essen) am Schlagzeug, Herbert J. Kalveram (*26.2.1944 in Oberhausen) am Saxophon, dem Engländer Bill Brown am Baß und Houschäng Nejadepour an der Gitarre und Sitar.
1971 erschien ihre erste - namenlose - LP.
In unveränderter Besetzung machte man sich im Frühjahr 1972 an die Aufnahmen zur zweiten Langspielplatte, die noch im gleichen Jahr als "Girlrls!" erschien.
Am 18.10.1972 spielten Eiliff in Köln. Dieser Auftritt wurde vom Westdeutschen Rundfunk live in der Nachtmusik übertragen. 1999 wurden die Aufnahmen von Garden Of Delights auf der CD "Close encounter with their third one" (GOD CD 036) veröffentlicht.
Im Jahr 2003 veröffentlichte das Label Garden Of Delights eine weitere CD: "Bremen 1972" (GOD CD 082) mit Live-Aufnahmen von Radio Bremen.
Als Rainer Brüninghaus 1973 das Angebot bekam, bei Volker Kriegel einzusteigen, sagte er verständlicherweise nicht nein. So begannen die Auflösungserscheinungen und zuletzt spielte nur noch Detlev Landmann mit neuen Leuten unter dem Namen Eiliff, bis auch damit in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre Schluss war.
Ausführliche Informationen zur Band und ihren Alben:
http://eiliff.oyla13.de
1971 erschien ihre erste - namenlose - LP.
In unveränderter Besetzung machte man sich im Frühjahr 1972 an die Aufnahmen zur zweiten Langspielplatte, die noch im gleichen Jahr als "Girlrls!" erschien.
Am 18.10.1972 spielten Eiliff in Köln. Dieser Auftritt wurde vom Westdeutschen Rundfunk live in der Nachtmusik übertragen. 1999 wurden die Aufnahmen von Garden Of Delights auf der CD "Close encounter with their third one" (GOD CD 036) veröffentlicht.
Im Jahr 2003 veröffentlichte das Label Garden Of Delights eine weitere CD: "Bremen 1972" (GOD CD 082) mit Live-Aufnahmen von Radio Bremen.
Als Rainer Brüninghaus 1973 das Angebot bekam, bei Volker Kriegel einzusteigen, sagte er verständlicherweise nicht nein. So begannen die Auflösungserscheinungen und zuletzt spielte nur noch Detlev Landmann mit neuen Leuten unter dem Namen Eiliff, bis auch damit in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre Schluss war.
Ausführliche Informationen zur Band und ihren Alben:
http://eiliff.oyla13.de