Bei Hatfield And The North handelt es sich um eine Band aus der Canterbury-Szene, welche aus Mitgliedern von Delivery, Matching Mole, und Caravan bestand.
Das selbstbetitelte Debut von 1974 stellt für mich einen Meilenstein im Bereich Canterbury. Die Scheibe wurde auf Vigin veröffentlicht. Es ist eine intensive und brilliante Mischung aus anspruchsvollem, präzise ausgeführten Jazz-Rock, trockenem Humor und surrealem Pop. Die Übergänge und die Mischung aus kurzen Zwischenstücken und langen Instrumentals erinnert an Zappa. Auch eine nähe zu Soft Machine ist zu erkennen.
Nicht zuletzt wegen der illusteren Gästeliste ist dieses Album für mich inzwischen unverzichtbar, man kann hier keine Songs rauspicken, dass ist ein geschlossenes Album, welches man nur am Stück genießen kann.
Tracks
A-Side
"The Stubbs Effect" (Pyle) – 0:22
"Big Jobs (Poo Poo Extract)" (Sinclair/Pyle) – 0:36
"Going Up To People and Tinkling" (Stewart) – 2:25
"Calyx" (Miller) – 2:45
"Son of 'There's No Place Like Homerton'" (Stewart) – 10:10
"Aigrette" (Miller) – 1:37
"Rifferama" (Sinclair arr. Hatfield and the North) – 2:56
B-Side
"Fol de Rol" (Sinclair/Wyatt) – 3:07
"Shaving Is Boring" (Pyle) – 8:45
"Licks for the Ladies" (Sinclair/Pyle) – 2:37
"Bossa Nochance" (Sinclair) – 0:40
"Big Jobs No. 2 (By Poo and the Wee Wees)" (Sinclair/Pyle) – 2:14
"Lobster in Cleavage Probe" (Stewart) – 3:57
"Gigantic Land Crabs in Earth Takeover Bid" (Stewart) – 3:21
"The Other Stubbs Effect" (Pyle) – 0:38
Bonüsse
"Let's Eat (Real Soon)" (Sinclair/Pyle) – 3:16
"Fitter Stoke Has a Bath" (Pyle) – 4:35
Personal
Phil Miller – guitar
Dave Stewart – Fender Rhodes electric piano, Hammond Organ, Minimoog, Hohner Pianet, piano, tone generator
Richard Sinclair – bass guitar, vocals
Pip Pyle – drums
Gäste
Robert Wyatt – vocals (4)
Barbara Gaskin - vocals (5)
Geoff Leigh – tenor saxophone (5), flute (5 & 13)
Didier Malherbe – tenor saxophone (7) (uncredited)
Jeremy Baines – pixiephone (5), flute (13)
Cyrille Ayers – vocals (8)
Sam Ellidge – voice (7)
Das selbstbetitelte Debut von 1974 stellt für mich einen Meilenstein im Bereich Canterbury. Die Scheibe wurde auf Vigin veröffentlicht. Es ist eine intensive und brilliante Mischung aus anspruchsvollem, präzise ausgeführten Jazz-Rock, trockenem Humor und surrealem Pop. Die Übergänge und die Mischung aus kurzen Zwischenstücken und langen Instrumentals erinnert an Zappa. Auch eine nähe zu Soft Machine ist zu erkennen.
Nicht zuletzt wegen der illusteren Gästeliste ist dieses Album für mich inzwischen unverzichtbar, man kann hier keine Songs rauspicken, dass ist ein geschlossenes Album, welches man nur am Stück genießen kann.
Tracks
A-Side
"The Stubbs Effect" (Pyle) – 0:22
"Big Jobs (Poo Poo Extract)" (Sinclair/Pyle) – 0:36
"Going Up To People and Tinkling" (Stewart) – 2:25
"Calyx" (Miller) – 2:45
"Son of 'There's No Place Like Homerton'" (Stewart) – 10:10
"Aigrette" (Miller) – 1:37
"Rifferama" (Sinclair arr. Hatfield and the North) – 2:56
B-Side
"Fol de Rol" (Sinclair/Wyatt) – 3:07
"Shaving Is Boring" (Pyle) – 8:45
"Licks for the Ladies" (Sinclair/Pyle) – 2:37
"Bossa Nochance" (Sinclair) – 0:40
"Big Jobs No. 2 (By Poo and the Wee Wees)" (Sinclair/Pyle) – 2:14
"Lobster in Cleavage Probe" (Stewart) – 3:57
"Gigantic Land Crabs in Earth Takeover Bid" (Stewart) – 3:21
"The Other Stubbs Effect" (Pyle) – 0:38
Bonüsse
"Let's Eat (Real Soon)" (Sinclair/Pyle) – 3:16
"Fitter Stoke Has a Bath" (Pyle) – 4:35
Personal
Phil Miller – guitar
Dave Stewart – Fender Rhodes electric piano, Hammond Organ, Minimoog, Hohner Pianet, piano, tone generator
Richard Sinclair – bass guitar, vocals
Pip Pyle – drums
Gäste
Robert Wyatt – vocals (4)
Barbara Gaskin - vocals (5)
Geoff Leigh – tenor saxophone (5), flute (5 & 13)
Didier Malherbe – tenor saxophone (7) (uncredited)
Jeremy Baines – pixiephone (5), flute (13)
Cyrille Ayers – vocals (8)
Sam Ellidge – voice (7)
