Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 
caramel
DJ
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4526
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 22.03.2025 - 19:28 Uhr  ·  #1
Über dieses Buch war schon viel zu hören und zu lesen. Trotzdem will ich es gerne auch hier vorstellen, da es - wie ich finde - eine interessante und kurzweilige Lektüre ist, in der ein guter Abriss der Countrymusik und seiner vielen Subgenres gegeben wird.

Thomas Kraft beschäftigt sich in seinem 2024 erschienenen Buch einleitend mit dem Zustand der amerikanischen Gesellschaft im Spiegel ihrer Musik. Die beiden ersten Kapitel Country und Politik und Das zerrissene Land schildern die USA als ein gespaltenes Land. Es werden die politischen Auseinandersetzungen beschrieben und deutlich gemacht, dass diese gesellschaftliche Spaltung auch vor der amerikanischen Musik nicht Halt macht.

Es wird auf den allgegenwärtigen Rassismus in Bezug auf afro-amerikanische und indigene Menschen eingegangen. Die Rolle der Frauen in der Countrymusik wird besprochen. Einige Seiten werden queeren Menschen gewidmet und wie diese im Laufe der Zeit in der Countrymusik eine größere Sichtbarkeit erlangt haben.


Im dritten Kapitel Americana schließlich wird auf die schwarzen Wurzeln des Country eingegangen sowie auf die vielen Abzweigungen, die diese Musik im Laufe der Jahre genommen hat und so zahlreiche Subgenres entstehen ließ. Unzählige für mich bekannte aber auch unbekannte Künstler werden genannt.

„Man kann den Menschen in den USA nur wünschen, dass sie sich nicht von Leuten verführen lassen, die nur ihre Ängste schüren. Amerika sollte das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, das Land der Freiheit, sein und bleiben.“
Mit diesen Sätzen - die sich nicht nur auf die amerikanische Gesellschaft anwenden lassen - endet der dritte Teil des Buches.
Diese ersten drei, reich bebilderten Kapitel benötigen ca. 200 Seiten.

Auf weiteren 100 Seiten werden ca. 500 Musikalben mit wirklich kurzen, knackigen Kommentaren vorgestellt. Hier beginnt dann wohl nun die eigentliche "Arbeit" für mich, nämlich in die 500 Alben starke Diskografie wenigstens einmal reinzuhören.

Von mir eine dicke Empfehlung, dieses Buch zu lesen.
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44005
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 22.03.2025 - 20:02 Uhr  ·  #2
caramel
DJ
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4526
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 10:48 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von firebyrd

da bin ich gespannt, welche 500 Alben vorgestellt werden...
Jetzt sofort? Von mir? :-/


Nun, die Empfehlungsliste des Buches beginnt Mitte der 60er Jahre mit Rick Nelson, The Lovin’ Spoonful und Gene Clark.
Für alles, was davor musikalisch geschah, verweist Thomas Kraft auf Das neue große Buch der Country-Musik von Walter Fuchs aus dem Jahr 2005.
badMoon
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nettetal / Niederrhein
Alter: 71
Beiträge: 22644
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 16:44 Uhr  ·  #4
Frau C. arbeitet noch an den 500 Alben. Ich hoffe, das geht jetzt zügig, damit ich das Buch auch endlich lesen kann 8) .
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44005
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 16:55 Uhr  ·  #5
Zitat geschrieben von caramel

Zitat geschrieben von firebyrd

da bin ich gespannt, welche 500 Alben vorgestellt werden...
Jetzt sofort? Von mir? :-/


Nun, die Empfehlungsliste des Buches beginnt Mitte der 60er Jahre mit Rick Nelson, The Lovin’ Spoonful und Gene Clark.
Für alles, was davor musikalisch geschah, verweist Thomas Kraft auf Das neue große Buch der Country-Musik von Walter Fuchs aus dem Jahr 2005.


Nein, sicher nicht. Ich hatte nur bereits über das Buch gelesen, auch einen Podcast gehört. Hier wurde nur kurz Stellung genommen zur Bedeutung der Country-Musik in den USA. Besonders ging es wohl um die "republikanische" Einstellung vieler Künstler. Der Begriff Country ist halt sehr umfassend, so soll auch verwendet worden sein, dass Country nun Americana genannt werden sollte. Das sehe ich allerdings nicht so.

Den Fuchs kenne ich, ich habe noch eine ältere Ausgabe eines Werkes von ihm...
caramel
DJ
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4526
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 19:37 Uhr  ·  #6
Zitat

Der Begriff Country ist halt sehr umfassend, so soll auch verwendet worden sein, dass Country nun Americana genannt werden sollte. Das sehe ich allerdings nicht so.

Der Begriff Americana ist laut Buch eine Erfindung der Musikindustrie, wohl um die vielen verschiedenen Spielarten amerikanischer Musik zusammenzufassen. Thomas Kraft nennt unzählige Subgenres, bei denen ich nicht auf die Idee gekommen wäre, sie unter Country einzusortieren. Z.B. würde ich Desert Rock, Swamp Rock, Westcoast, Country Rock... separat stehen lassen. Der Begriff Americana ist für mich irgendwie ein großer Suppentopf.

Meine erste Hörprobe aus den vorgeschlagenen Alben war heute übrigens "Earthwords & Music" von John Hartford. Hatte gleich mein erstes Aha-Erlebnis, als ich Gentle on My Mind hörte. Ist und bleibt ein schöner Song, allerdings in der Version von Glen Campbell noch schöner.
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Beiträge: 44005
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 19:45 Uhr  ·  #7
[quote="caramel"]
Zitat



Meine erste Hörprobe aus den vorgeschlagenen Alben war heute übrigens "Earthwords & Music" von John Hartford. Hatte gleich mein erstes Aha-Erlebnis, als ich Gentle on My Mind hörte. Ist und bleibt ein schöner Song, allerdings in der Version von Glen Campbell noch schöner.


Ja, ein gutes Album, wie eigentlich alle von Hartford. "Gentle On My Mind" - ich liebe beide Versionen....
caramel
DJ
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 4526
Dabei seit: 02 / 2010
Betreff:

Re: Thomas Kraft – Americana – Verlag Andreas Reiffer

 · 
Gepostet: 24.03.2025 - 19:22 Uhr  ·  #8
Das erste Album aus der Liste, welches auch hier steht:

The Band - Music from Big Pink – 1968

Eines der besten Alben aller Zeiten, soll Roger Daltrey gesagt haben.
Am meisten an diesem Album mag ich immer noch The Weight und dann das Cover von Dylan.

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.