zuerst wollte ich es unter "Sachen zum Lachen" einstellen, aber dann fühlen sich möglicherweise manche auf den Schlips getreten. Also, ab damit in den Thread fundierter HiFi-Klangoptimierungstipps
zuerst wollte ich es unter "Sachen zum Lachen" einstellen, aber dann fühlen sich möglicherweise manche auf den Schlips getreten. Also, ab damit in den Thread fundierter HiFi-Klangoptimierungstipps
Ach ja, unsere Analog-Regina. Ich weiß, was du meinst, Franz. War im Analog-Forum ja lange still um sie. Irgendein Video hatte ich auch mal von ihr gesehen. Vorsichtig ausgedrückt: grenzwertig.
Anfangs war auch ich sehr pessimistisch, kann die negativen Einwände jedoch vollumfänglich verstehen.
ABER:
Ich habe mich schlau gemacht. In der Spezialausgabe "Der große HiFi-Brockhaus" war in Band 21, Seite 677, Kapitel 4 ab Zeile 12 genau das bestätigt, was die obige Testhörerin ausführlich und verständlich darlegte.
Was aus diesem Beitrag nicht hervorging, war die aufwendige Herstellung dieser Sicherungen. Während die preiswerte Bronzevariante noch recht schnöde direkt in Germany hergestellt wird, geht man bei HiFi-Tuning mit der teuren Goldvariante wesentlich professioneller ans Werk.
So war im HiFi-Brockhaus nachzulesen:
Nachdem die Goldvariante hier produziert wurde, werden jeweils 250 Stück, vakuumverpackt und unter höchster Sicherheitsstufe mit geschulter Security mit eigens gechartertem Flieger nach Osttimor (Indonesien) geflogen. Dort werden diese in die Nahrung der in freier Wildbahn lebenden Fleckenmusangs (Schleichkatzen) gemischt (Kaffeekenner wissen, dass diese Schleichkatzen auch für den Produktionsprozess der Kaffeesorten "Kopi Luwak" und "Kape Alamid Coffee", im Volksmund als "Katzenkaffee" bezeichnet, benötigt werden.
Nach der Nahrungsaufnahme, bei der jede Schleichkatze auch genau eine Sicherung mit aufgenommen hat, dauert es ca. 2 - 5 Tage, bis die Sicherung wieder ausgeschieden wird. Durch die Magensäure, in der sich die Sicherung einen gewissen Zeitraum befindet, werden die beiden Enden der Sicherung, die letztendlich im HiFi-Equipment in die entsprechende Vorrichtung geklemmt werden, auf ein dermaßen hohes Maß poliert, wie es die am Markt gebenden schnöden Poliermaschinen nicht vermögen. Während des Ganges durch den Darm, in dem ein natürlicher Wärmeprozess die Temperatur gleichmäßig hoch hält, findet ein weiterer Veredelungsprozess, das sogenannte "Entgasen" statt. Mit dem Ausscheiden und dem damit verbundenen Temperatursturz findet letztendlich die Konservierung der Sicherung statt, sodass im anschließenden Reinigungsvorgang kein Schaden mehr an der Sicherung entstehen kann.
Erst nach dieser aufwendigen Prozedur werden die Sicherungen, nachdem wieder genau geprüft wurde, dass auch tatsächlich alle 250 Exemplare vorhanden sind, drei Tage unter der heimischen Pflanze "Rafflesia" vergraben, um sie dann bei Vollmond wieder zurück zu HiFi-Tuning zu transportieren.
Ich denke, nach dieser kurzen Ergänzung wird ein wenig respektvoller über diese hochwertigen Sicherungssysteme diskutiert.
Ist ja kein Spaßforum hier!
Psychrockfan
Musiklexikon
Geschlecht: keine Angabe Alter: 73 Beiträge: 1983 Dabei seit: 07 / 2013
. meine Hochachtung für diese auch im Detail fundierte und erklärte Bestätigung meiner im vorherigen Beitrag gemachten Aussage . Kurz zusammen gefasst ist
immer noch die alte Bauernregel gültig ; wenn die Dämlichkeit der Leute nich bekämpft werden kann muss sie ausgenutzt werden !!!