Tag der Deutschen Einheit. Der Himmel weint.
Ich komme von meiner Besuchsrunde aus dem Seniorenheim zurück, schließe zuhause die Türe auf und höre.... ja was ist das eigentlich? Ein nicht enden wollendes Gitarrensolo, ein 38 minütiger Jam, der die Laune wieder steigen lässt, egal wie dunkel der Himmel ist.
Was hört meine bessere Hälfte da? Es ist Paul Kossoffs Debüt aus dem Jahre 1973 und ausgerechnet bei Time Away, diesem genialen 38-Minüter platze ich herein.
Feiertag, Regenwetter - das ist doch die Gelegenheit, diesen in unserem Forum nur selten genannten Musiker bzw. sein Solo-Debüt vorzustellen.
Vorweg ein ganz kurzer Abriss seiner musikalischen Stationen:
- Gründung der Black Cat Bones Ende der 1960er Jahre zusammen mit Simon Kirke und Stuart Brooks
- Mitglied der Tourband von Champion Jack Dupree und weitere Zusammenarbeit mit ihm
- 1968 Gründung von Free und bis 1972 festes Mitglied der Band
- 1971 - Free sind zeitweise getrennt - Veröffentlichung des Albums "Kossoff, Kirke, Tetsu and Rabbit"
- Gastmusiker auf Frees Abschiedsalbum "Heartbreaker"
- 1973 erstes Solo-Album mit dem Titel "Back Street Crawler "
- 1975 Gründung der Band Back Street Crawler
Paul Kossoff - Back Street Crawler | GB 1973 | Bluesrock
Dieses erste Solo-Album "Back Street Crawler" liegt hier als 2 CD - Deluxe Edition vor. Es enthält im Gegensatz zu dem sehr kurzen Originalalbum eine Menge unveröffentlichtes Material. Die ursprünglich 5 Titel werden in verschiedenen Versionen eingespielt.
Der 17-Minüter Tuesday Morning zeichnet sich durch Kossoffs kraftstrotzende Gitarre aus, die mit den Keyboards von John "Rabbit" Bundrick um die Wette jammen. Roh und ungeschliffen ist dieses Instrumental, wobei die letzten knapp 4 Minuten dann doch noch so richtig gefühlvoll werden. Die Deluxe-Edition bietet von diesem Stück gleich mehrere Versionen, u. a. als Blues-Variation, als Rockversion, als Boogie oder als Piano-Version. Alle einzelnen Versionen lohnt es zu entdecken, zeigen sie doch die Vielfältigkeit und das Können Kossoffs und der anderen Musiker.
Der kurze Song I'm Ready hebt sich ab. Zum Glück gibt es ihn auf der Deluxe-Ausgabe in 3-facher Länge. Der soulige Titel groovt wunderbar, und die ausdrucksstarke und kraftvolle Stimme von Jess Roden passt super.
Die lange Improvisation von Time Away übertrifft wohl noch das herausragende Tuesday Morning. Geschrieben wurde Time Away von Kossoff und John Martyn, und die beiden brillieren hier mit einem intensiven, atmosphärischen Gitarrenspiel. Das ursprünglich fünf Minuten lange Stück steigert sich langsam und zeichnet sich durch jaulende, psychedelische Klänge aus. Martyns Akustikgitarre wurde elektronisch verfremdet, darüber legt Kossoff mit seiner Gitarre einen verzerrten Klangteppich. Sollen diese langgezogenen Töne Ausdruck Kossoffs gequälter Seele sein? Für mich klingt das so.
Track 4 Molten Gold kann man fast als Ballade bezeichnen. Es erinnert am meisten an Free. Warum? Weil hier die wunderbare Stimme Paul Rodgers zu hören ist. Alle vier ehemaligen Free-Mitglieder hört man hier, denn dieses Stück wurde ursprünglich schon für das Free-Album "Free At Last" eingespielt. So ist es dann auch als Bonus-Track auf der CD "Free At Last" zu hören. Auf diesem Album "Back Street Crawler" von Kossoff wurden allerdings noch John "Rabbit" Bundricks Orgel und Jess Rodens Hintergrundgesang hinzugemischt.
Back Street Crawler ist wieder ein Instrumentalstück. Es sticht etwas hervor, wird hier doch zu Beginn ordentlich in die Tasten gehauen. Jean Rousell bedient hier meisterhaft sein Piano und liefert sich ein Duell mit Kossoffs hartem Gitarrenrock.
CD 2 enthält darüber hinaus noch die Titel May You Never von John Martyn, eine Version des Songs von seinem Album "Solid Air" sowie den kürzeren Jam-Titel Leslie Jam, jeweils beide mit Kossoff und Martyn an der Gitarre.
Ach ja, und dann ist da noch diese Version von The Lady Is a Tramp, 1 1/2 MInuten kurz, gesungen von Jess Roden und irgendwie witzig.
Beteiligt an dem Album waren eine Reihe von Musikern, wobei John Martyns Name wohl am meisten aus der Reihe hervorsticht:
Paul Kossoff – lead guitar
John "Rabbit" Bundrick – keyboards, organ, chimes, piano
Trevor Burton – bass
Clive Chaman – bass
Andy Fraser – bass
Conrad Isidore – drums
Simon Kirke – drums
John Martyn – lead vocals, guitar
Jess Roden – lead vocals, harmony vocals
Paul Rodgers – lead vocals
Jean Roussel – keyboards
Alan Spenner – bass
Alan White – drums
Tetsu Yamauchi – bass
Disc 1:
1. Tuesday Morning 17:32
2. I'm Ready 2:26
3. Time Away 5:46
4. Molten Gold 5:48
5. Back Street Crawler (Don't Need You No More)" 4:22
6. Tuesday Morning (Early Take 1) 4:31
7. Tuesday Morning (Early Take 2) 12:19
8. Tuesday Morning Blues 5:38
9. Tuesday Morning Groove 6:52
10. Tuesday Morning Boogie 4:21
11. Tuesday Morning Piano Jam 7:47
Disc 2:
1. I'm Ready (Take 4) 5:43
2. The Lady Is a Tramp 1:24
3. I'm Ready (Take 10, Full Version) 6:16
4. May You Never 4:24
5. Leslie Jam 3:32
6. Time Away (Complete Jam) 38:21
7. Molten Gold 5:54
8. Molten Gold (Songs of Yesterday Version) 6:12
9. Back Street Crawler (Don't Need You No More) (Single Guitar Track, No. 14) 4:31
Paul Kossoff starb 1976 im Alter von 25 Jahren auf einem Flug von Los Angeles nach New York an einem Herzanfall, wohl ausgelöst durch seine langjährige Drogensucht.
Es lohnt sich unbedingt, dieser Veröffentlichung ein Ohr zu schenken. M.E. handelt es sich um ein sehr hörenswertes BluesRock-Abum, welches leider viel zu wenig Aufmerksamkeit erhielt.
Ich komme von meiner Besuchsrunde aus dem Seniorenheim zurück, schließe zuhause die Türe auf und höre.... ja was ist das eigentlich? Ein nicht enden wollendes Gitarrensolo, ein 38 minütiger Jam, der die Laune wieder steigen lässt, egal wie dunkel der Himmel ist.
Was hört meine bessere Hälfte da? Es ist Paul Kossoffs Debüt aus dem Jahre 1973 und ausgerechnet bei Time Away, diesem genialen 38-Minüter platze ich herein.
Feiertag, Regenwetter - das ist doch die Gelegenheit, diesen in unserem Forum nur selten genannten Musiker bzw. sein Solo-Debüt vorzustellen.
Vorweg ein ganz kurzer Abriss seiner musikalischen Stationen:
- Gründung der Black Cat Bones Ende der 1960er Jahre zusammen mit Simon Kirke und Stuart Brooks
- Mitglied der Tourband von Champion Jack Dupree und weitere Zusammenarbeit mit ihm
- 1968 Gründung von Free und bis 1972 festes Mitglied der Band
- 1971 - Free sind zeitweise getrennt - Veröffentlichung des Albums "Kossoff, Kirke, Tetsu and Rabbit"
- Gastmusiker auf Frees Abschiedsalbum "Heartbreaker"
- 1973 erstes Solo-Album mit dem Titel "Back Street Crawler "
- 1975 Gründung der Band Back Street Crawler
Paul Kossoff - Back Street Crawler | GB 1973 | Bluesrock

Der 17-Minüter Tuesday Morning zeichnet sich durch Kossoffs kraftstrotzende Gitarre aus, die mit den Keyboards von John "Rabbit" Bundrick um die Wette jammen. Roh und ungeschliffen ist dieses Instrumental, wobei die letzten knapp 4 Minuten dann doch noch so richtig gefühlvoll werden. Die Deluxe-Edition bietet von diesem Stück gleich mehrere Versionen, u. a. als Blues-Variation, als Rockversion, als Boogie oder als Piano-Version. Alle einzelnen Versionen lohnt es zu entdecken, zeigen sie doch die Vielfältigkeit und das Können Kossoffs und der anderen Musiker.
Der kurze Song I'm Ready hebt sich ab. Zum Glück gibt es ihn auf der Deluxe-Ausgabe in 3-facher Länge. Der soulige Titel groovt wunderbar, und die ausdrucksstarke und kraftvolle Stimme von Jess Roden passt super.
Die lange Improvisation von Time Away übertrifft wohl noch das herausragende Tuesday Morning. Geschrieben wurde Time Away von Kossoff und John Martyn, und die beiden brillieren hier mit einem intensiven, atmosphärischen Gitarrenspiel. Das ursprünglich fünf Minuten lange Stück steigert sich langsam und zeichnet sich durch jaulende, psychedelische Klänge aus. Martyns Akustikgitarre wurde elektronisch verfremdet, darüber legt Kossoff mit seiner Gitarre einen verzerrten Klangteppich. Sollen diese langgezogenen Töne Ausdruck Kossoffs gequälter Seele sein? Für mich klingt das so.
Track 4 Molten Gold kann man fast als Ballade bezeichnen. Es erinnert am meisten an Free. Warum? Weil hier die wunderbare Stimme Paul Rodgers zu hören ist. Alle vier ehemaligen Free-Mitglieder hört man hier, denn dieses Stück wurde ursprünglich schon für das Free-Album "Free At Last" eingespielt. So ist es dann auch als Bonus-Track auf der CD "Free At Last" zu hören. Auf diesem Album "Back Street Crawler" von Kossoff wurden allerdings noch John "Rabbit" Bundricks Orgel und Jess Rodens Hintergrundgesang hinzugemischt.
Back Street Crawler ist wieder ein Instrumentalstück. Es sticht etwas hervor, wird hier doch zu Beginn ordentlich in die Tasten gehauen. Jean Rousell bedient hier meisterhaft sein Piano und liefert sich ein Duell mit Kossoffs hartem Gitarrenrock.
CD 2 enthält darüber hinaus noch die Titel May You Never von John Martyn, eine Version des Songs von seinem Album "Solid Air" sowie den kürzeren Jam-Titel Leslie Jam, jeweils beide mit Kossoff und Martyn an der Gitarre.
Ach ja, und dann ist da noch diese Version von The Lady Is a Tramp, 1 1/2 MInuten kurz, gesungen von Jess Roden und irgendwie witzig.
Beteiligt an dem Album waren eine Reihe von Musikern, wobei John Martyns Name wohl am meisten aus der Reihe hervorsticht:
Paul Kossoff – lead guitar
John "Rabbit" Bundrick – keyboards, organ, chimes, piano
Trevor Burton – bass
Clive Chaman – bass
Andy Fraser – bass
Conrad Isidore – drums
Simon Kirke – drums
John Martyn – lead vocals, guitar
Jess Roden – lead vocals, harmony vocals
Paul Rodgers – lead vocals
Jean Roussel – keyboards
Alan Spenner – bass
Alan White – drums
Tetsu Yamauchi – bass
Disc 1:
1. Tuesday Morning 17:32
2. I'm Ready 2:26
3. Time Away 5:46
4. Molten Gold 5:48
5. Back Street Crawler (Don't Need You No More)" 4:22
6. Tuesday Morning (Early Take 1) 4:31
7. Tuesday Morning (Early Take 2) 12:19
8. Tuesday Morning Blues 5:38
9. Tuesday Morning Groove 6:52
10. Tuesday Morning Boogie 4:21
11. Tuesday Morning Piano Jam 7:47
Disc 2:
1. I'm Ready (Take 4) 5:43
2. The Lady Is a Tramp 1:24
3. I'm Ready (Take 10, Full Version) 6:16
4. May You Never 4:24
5. Leslie Jam 3:32
6. Time Away (Complete Jam) 38:21
7. Molten Gold 5:54
8. Molten Gold (Songs of Yesterday Version) 6:12
9. Back Street Crawler (Don't Need You No More) (Single Guitar Track, No. 14) 4:31
Paul Kossoff starb 1976 im Alter von 25 Jahren auf einem Flug von Los Angeles nach New York an einem Herzanfall, wohl ausgelöst durch seine langjährige Drogensucht.
Es lohnt sich unbedingt, dieser Veröffentlichung ein Ohr zu schenken. M.E. handelt es sich um ein sehr hörenswertes BluesRock-Abum, welches leider viel zu wenig Aufmerksamkeit erhielt.