ZZ Top - Tres Hombres

 
Floyd Pink
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Freudenstadt
Beiträge: 5651
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 15:10 Uhr  ·  #1



Was war das für ein Erlebnis bei der Rockpalast Nacht 1980 – drei bärtige Zausel aus Texas (ausgerechnet der mit der kümmerlichsten Gesichtsbehaarung heißt „Frank Beard“) räumten aber mal so richtig ab. Ab diesem Gig, der in der damals noch spärlichen Fernsehlandschaft auch eine entsprechende Breitenwirkung hatte, waren William Frederick (Billy) Gibbons, Joe Michael (Dusty) Hill und eben Frank Beard, in deutschen Landen keine Unbekannten mehr. Höchste Zeit auch für mich damals, sich die Frühwerke an Land zu ziehen, selbstverständlich als Vinyl.

In ihrer Heimat war die „little ol‘ band from Texas“ natürlich schon längst ein fester Begriff, spätestens seit ihrem dritten Studioalbum „Tres Hombres“, mit dem sie 1973 erstmals die Top Ten der Billboard 200 entern konnten (Platz 8 war die beste Platzierung). Auf der Scheibe befand sich traditioneller, kernig-saftiger Blues Rock mit ordentlicher Boogieschlagseite und Südstaatengeruch.

Das in Tyler, Texas und Memphis, Tennessee weist gleich zu Beginn eine kuriose „Besonderheit“ auf: Waitin‘ For The Bus und Jesus Just Left Chicago gehen praktisch ineinander über, obwohl sie – auch vom Takt her – doch recht unterschiedlich sind. Schuld daran war ein Versehen des Toningenieurs, der die Songs unfreiwillig aneinanderkoppelte. Typisch ZZ Top machte man das sich sofort zu Nutze und spielte fortan auch live beide Songs immer im Doppelpack.

Auch Beer Drinkers And Hell Raisers ist ein Klassiker der Bandgeschichte, der eher Richtung Hard Rock geht und daher auch später von MOTÖRHEAD gecovert werden sollte. Bei allem struppigen Bartwuchs, der ja auch als Markenzeichen gepflegt und gehegt wurde, kann Gibbons auf „Tres Hombres“, wo er erstmals mit Obertönen spielte, auch richtig unter Beweis stellen, was für ein famoser Gitarrist er ist.

Etwas gemäßigter dann Master Of Sparks, dafür auch mit dieser unnachahmlichen Extraportion Coolness. Hot, Blue And Righteous ist der traditionelle Slow Blues. Bei Move Me On Down The Line wird das Tempo wieder angezogen, der Song brennt sich aber nicht nachhaltig ins Gedächtnis.

Das sollte aber bei den nachfolgenden Songs ganz anders aussehen: der drängelnde Stampfer Precious And Grace bereitet den Weg für den Song, der gewissermaßen der Benchmark-Titel für ZZ Top sein sollte: La Grange, der Song über das Bordell Chicken Ranch, am Stadtrand von La Grange, der Hauptstadt des Fayette Countys in Texas. Musikalisch ist das Stück mehr als nur beeinflusst von Boogie Chillen, einem Song den John Lee Hooker 1948 aufgenommen hatte und dessen charakteristisches Riff stetig wiederkehrt. 1992 kam es deshalb ja auch zu einem Rechtestreit zwischen ZZ Top und Bernhard Besman, dem Mitautor von Boogie Chillen, der aber vom Gericht wegen Ablauf des Urheberrechts zum Zeitpunkt des Entstehens von La Grange zu Gunsten von ZZ Top entschieden wurde. Das Stück wurde der erste Top 40 Hit der Band und wurde vom Rolling Stone 2008 auf Platz 74 der 100 besten Gitarrensongs aller Zeiten gelistet.

Auch der lakonische Blues Rocker Shiek zierte jede Setlist der frühen Gigs der Band, bevor zum Abschluss mit Have You Heard? noch ein optimistischer Gospelsong erklingt.

Textlich gehen ZZ TOP im Übrigen auch etwas andere Wege. Die Lyrics folgen nicht dem üblichen Blues-Schema nach dem Motto Ärger mit Frauen, Ärger beim Beruf, Heimweh und Depression, sondern handeln von Kritik an örtlichen Verkehrsmitteln (Waitin‘ For The Bus), optimistischen spirituellen Begegnungen (Hot, Blue And Righteous, Have You Heard), den Ritualen der „Mannwerdung“ in den Südstaaten (La Grange) oder schlichtweg albernen Einfällen (Jesus Just Left Chicago, Master Of Sparks). Keep it simple ist dabei die Devise und insgesamt machen sie ihrem damaligen Spitznamen als „die Aufschneider von Texas“ durchaus alle Ehre.

Wie schon erwähnt war „Tres Hombres“ der kommerzielle Durchbruch der Band und auch wenn sie nach einer Auszeit nach jahrelangem stressigen Touren 1977 bei ihrem 80er Jahre Comeback mit Eliminator, das endgültig Weltruhm bedeutete, in Richtung Las Vegas abzudriften begannen, sind sie sich immer irgendwie treu geblieben mit ihrem Südstaaten Blues Rock N‘ Roll. Dabei sind sie nach Hochglanzproduktionen auch immer wieder zu raueren, ursprünglichen Klängen zurückgekehrt (Rhythmeen, XXX). Auch der Tod von Dusty Hill am 28.07.2021 war zwar natürlich ein schwerwiegende Zäsur in der Bandhistorie, aber mit dem ehemaligen Gitarrentechniker von Dusty, Elwood Francis, hatte man alsbald einen Ersatz installiert, dessen Bart auch immer länger wird. Die Geschichte der „little ol‘ band from Texas“ (so auch der Titel der britisch-amerikanisch-kanadischen Dokumentation, in deren Zusammenhang die größten Banderfolge mit dem Album Raw – noch mit Dusty Hill - neu eingespielt wurden) ist noch nicht zu Ende.


Audio-Video “Waitin For The Bus”: https://www.youtube.com/watch?v=wnXSzgNe4xE


Audio-Video “Jesus Just Left Chicago”: https://www.youtube.com/watch?v=L2UTjoVVVb4


Audio-Video “Beer Drinkers And Hell Raisers: https://www.youtube.com/watch?v=wzZcBceUZJw


Audio Video “La Grange”: https://www.youtube.com/watch?v=Lttd4qEU2do


Full Album: https://www.youtube.com/watch?v=4BNjy4LRWo8



ZZ Top
Tres Hombres, London Records, 1972


Billy Gibbons Guitar & Vocals
Dusty Hill Bass & Vocals
Frank Beard Drums


Produzent: Bill Ham

Spieldauer:33:26 Minuten


01. Waitin‘ For The Bus
02. Jesus Just Left Chicago
03.Beer Drinkers And Hell Raisers
04. Master Of Sparks
05. Hot, Blue And Righteous
06. Move Me On Down The Line
07. Precious And Gone
08. La Grange
09. Shiek
10. Have You Heard?
firebyrd
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hausgeburt (Ausgeburt?)
Alter: 23
Beiträge: 33024
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 16:13 Uhr  ·  #2
Fein, dass Du dieses Album empfehlend vorgestellt hast. Nach zwei starken Alben war "Tres Hombres" erst einmal ein Höhepunkt und ein Meilenstein der Bandgeschichte, nicht nur wegen "La Grange".....

Erst mit "Deguello" sollte ihnen der nächste Meilenstein gelingen...
Leslie
Labelboss
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: in der Mitte zwischen Kölnarena und Festhalle Ffm
Beiträge: 36977
Dabei seit: 07 / 2008
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 16:36 Uhr  ·  #3
Zitat geschrieben von firebyrd

Nach zwei starken Alben war "Tres Hombres" erst einmal ein Höhepunkt und ein Meilenstein der Bandgeschichte, nicht nur wegen "La Grange".....

naja - 1973 waren ZZ Top bei uns eigentlich noch garnicht richtig bekannt - aber Waitin' for the Bus und Jesus Just Left Chicago haben mir gut gefallen - tauchen auch heute noch in meinen Quiz auf

der richtige Erfolg kam ja erst mit Eliminator und Afterburner - was danach kam weiß ich gar nicht - aber vor Tres Hombres gab es in 1972 einen tollen Song - der hier unten :

Francine
Floyd Pink
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Freudenstadt
Beiträge: 5651
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 17:32 Uhr  ·  #4
Zitat geschrieben von firebyrd

Fein, dass Du dieses Album empfehlend vorgestellt hast. Nach zwei starken Alben war "Tres Hombres" erst einmal ein Höhepunkt und ein Meilenstein der Bandgeschichte, nicht nur wegen "La Grange".....

Erst mit "Deguello" sollte ihnen der nächste Meilenstein gelingen...


Das sehe ich genauso, die Tres Hombres und Degüello waren für mich die besten der frühen Phase vor der Auszeit.

@Leslie: bei uns waren sie da noch nicht bekannt, habe ich ja geschrieben, erst mit dem Rockpalast Auftritt kamen sie hier groß raus, aber in den USA war "Tres Hombres" schon der kommerzielle Durchbruch. Nicht umsonst waren die in den 70ern ohne ende auf Tour.
frimp
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Hämburch
Alter: 62
Beiträge: 6990
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 17:42 Uhr  ·  #5
Tres Hombres ist neben Degüello mein Lieblingsalbum von ZZ Top.
Die von Leslie angesprochenen Alben hatten zwar mit Sharp Dressed Man einen echten Kracher, aber da war für mich der Sound da von ZZ Top viel zu glattgebügelt. Und dann noch Synthesizer und Elektropopdrums, das ging und geht für mich nach wie vor nicht bei ZZ Top.
Aber zurück zu Tres Hombres, ein tolles Album, danke für die Rezension!

Übrigens hat Hannes Bauer mit seinem Orchester Gnadenlos die ersten beiden Stücke eingedeutscht, hat er gerne mal hier in Hamburg live gespielt. Beim ersten Mal dachte ich, ich hör nicht richtig.
Ganz legendär: „Jesus verliess St. Pauli und nahm den Bus nach West-Berlin“.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 66
Beiträge: 41261
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 20:16 Uhr  ·  #6
Das Album ist bei mir ein wenig in Vergessenheit geraten. Damals lief die Scheibe oft, ein Schulfreund hatte sie. "La Grange" war früher schon der Hinhörer und ist es auch heute noch für mich.

Ralf, vielen Dank für diese interessante Vorstellung ! :-D
xanadu
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Rain am Lech (Bayern)
Alter: 51
Homepage: laut.fm/musikzirku…
Beiträge: 5751
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 07.03.2023 - 22:44 Uhr  ·  #7
Ein absoluter Meilenstein der Rockgeschichte und auch bei mir in den jüngeren Jahren sehr, sehr oft gehört.
La Grange immer noch ein Dancefloor Killer und gerne gespielt.

Vielen vielen Dank FloydPink für diese durchaus super Rezi und die Erinnerung dazu
Stattmeister
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 58
Beiträge: 9673
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: ZZ Top - Tres Hombres

 · 
Gepostet: 13.03.2023 - 08:39 Uhr  ·  #8
Sehr interessant zu lesen. Die Bärte kommen hier ja nicht so häufig vor. Ja, zu "La Grange" wurde damals ausgiebig getanzt, einmal im Monat (Anfang der 80er) war im PZ der Gesamtschule im Nachbarort "Disco" und immer wenn das aufgelegt wurde (eigentlich bei jeder Disco :-) ) stürmte der junge Stattmmeister auf die Tanzfläche. Klar, dass daraufhin als erstes die "The Best Of ZZ Top" in den Plattenschrank wanderte. Ein Stubenkamerad bei der BW hatte die einzelnen Alben zum Glück auf LP und so kam ich an die Alben bis Tejas, die ich immer noch auf Cassette habe. Diese wurden damals intensiv gehört wobei ich tatsächlich dieses hier als Highlight der ersten Jahre in Erinnerung habe. Selbst aktiv wurde ich dann erst wieder mit "Degüello". Hier bin ich bei Firebyrd, ein weiteres Highlight in der Historie des Trios. Danach war der Zauber leider erst einmal vorbei. Live sah ich die Herren einmal in den 90er bei einem Open Air, da standen aber leider "Eliminator" und "Afterburner" im Mittelpunkt.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.