"Anfang des Jahres, traf ich einen ehemaligen Mitschüler in Berlin wieder. Leider beide wenig Zeit, so das wir uns verabredeten zu telefonieren. Gesagt, getan und wir planten ein Treffen bei Ihm.
Natürlich fiel das Thema Vergangenheit, Musik und die alten Läden, in denen man sich in den 70er Jahren rumtrieb. Dabei kam auch das "Sound" zur Sprache, indem ich mich persönlich kaum aufhielt. Er wiederum war ein regelmäßiger Gast, weniger wegen der Disco, sondern viel mehr wegen der Möglichkeit, dort die Musik mitschneiden zu können. Dafür gab es eigens einen Mitschneideraum, der wie er mir versicherte immer gut besucht war.
Im Laufe der Zeit summierten sich somit einige Cassetten, auf denen an diesem Abend auch zurückgegriffen wurde.
Zur späten Stunde traf mich dann der Schlag, denn dieser Song war plötzlich wieder sowas von präsent, als wäre die Zeit stehen geblieben. Wie gut nur, das er eine andere Buchführung betrieb als ich damals. Er hatte alle Songs/Bands notiert, dazu noch die Aufnahmedaten hinzugefügt.
Ich kann mich erinnern, das alle Tonträger, die damals im "Sound" gerade gespielt wurden, per Dia Projektor an die Wand "geworfen" wurden. Die Band um die es sich hierbei handelt war MEDUSA.
Medusa wurden 1972 in Tenochtitlan/Mexiko, mit der Idee geboren, Heavy Rock im Stil von "Blue Cher", "Cactus", "Black Sabbath" und anderen ähnlichen Bands der damaligen Zeit zu interpretieren und dabei Themen auf spanisch zu behandeln.
Seine ursprünglichen Mitglieder waren Luis Antonio Urquiza Zanella / Gitarre / Gesang, Javier Plascencia Amoroz / Bass und Victor Moreno de Leon / Schlagzeug.
Aufgrund der Beziehung, die sowohl Javier als auch Victor zunächst mit Armando Nava und den ""Dug Dug´s" und später mit Bands wie "Peace & Love", "El Ritual", "Náhuatl" und "Super Mama" und anderen Bands aus Tijuana pflegten, dachte man zunächst, das Medusa wegen ihres Stils auch von dort kommen würden.
Ihre ersten Aufnahmen entstanden 1973, auf Grund von Differenzen mit dem Label, verschwanden die erstmal im Archiv.
Auf Grund dessen verließ die Band das Label und hielt sich ab 1975 nur mit Konzerten einigermaßen über Wasser.
Von 1972 bis heute hat die Band die Bühne mit den meisten bekannten Bands der damaligen Zeit geteilt, mit Ausnahme einer Zeit von 1984-1994, indem die Gruppe inaktiv war und von den Medien nicht beachtet wurde.
Aufgelöst haben sich Medusa eigentlich nie, spontan treten sie in abweichenden Formationen immer wieder mal auf.
Eine CD gibt es: Medusa 1971-1973 Mexico - Edicion Limitada
1) Autodestruccion 9:59
2) Caminando Rumbo Al Cementerio 4:39
3) Crepusculo 1:55
4) Despues De La Tristeza 4:17
5) Genes De Maldad 7:29
6) La Sombra De Nieztche 4:22
7) Medita Sinceridad 6:16
Momentos En La Vida 11:44
9) Noche 7:25
10) Rompesuenos 3:41
11) Tan Solo Lo Hagamos 3:23
12) Tratando De Olvidar 2:51
Medusa - Noche
Natürlich fiel das Thema Vergangenheit, Musik und die alten Läden, in denen man sich in den 70er Jahren rumtrieb. Dabei kam auch das "Sound" zur Sprache, indem ich mich persönlich kaum aufhielt. Er wiederum war ein regelmäßiger Gast, weniger wegen der Disco, sondern viel mehr wegen der Möglichkeit, dort die Musik mitschneiden zu können. Dafür gab es eigens einen Mitschneideraum, der wie er mir versicherte immer gut besucht war.
Im Laufe der Zeit summierten sich somit einige Cassetten, auf denen an diesem Abend auch zurückgegriffen wurde.
Zur späten Stunde traf mich dann der Schlag, denn dieser Song war plötzlich wieder sowas von präsent, als wäre die Zeit stehen geblieben. Wie gut nur, das er eine andere Buchführung betrieb als ich damals. Er hatte alle Songs/Bands notiert, dazu noch die Aufnahmedaten hinzugefügt.

Ich kann mich erinnern, das alle Tonträger, die damals im "Sound" gerade gespielt wurden, per Dia Projektor an die Wand "geworfen" wurden. Die Band um die es sich hierbei handelt war MEDUSA.
Medusa wurden 1972 in Tenochtitlan/Mexiko, mit der Idee geboren, Heavy Rock im Stil von "Blue Cher", "Cactus", "Black Sabbath" und anderen ähnlichen Bands der damaligen Zeit zu interpretieren und dabei Themen auf spanisch zu behandeln.
Seine ursprünglichen Mitglieder waren Luis Antonio Urquiza Zanella / Gitarre / Gesang, Javier Plascencia Amoroz / Bass und Victor Moreno de Leon / Schlagzeug.
Aufgrund der Beziehung, die sowohl Javier als auch Victor zunächst mit Armando Nava und den ""Dug Dug´s" und später mit Bands wie "Peace & Love", "El Ritual", "Náhuatl" und "Super Mama" und anderen Bands aus Tijuana pflegten, dachte man zunächst, das Medusa wegen ihres Stils auch von dort kommen würden.
Ihre ersten Aufnahmen entstanden 1973, auf Grund von Differenzen mit dem Label, verschwanden die erstmal im Archiv.
Auf Grund dessen verließ die Band das Label und hielt sich ab 1975 nur mit Konzerten einigermaßen über Wasser.
Von 1972 bis heute hat die Band die Bühne mit den meisten bekannten Bands der damaligen Zeit geteilt, mit Ausnahme einer Zeit von 1984-1994, indem die Gruppe inaktiv war und von den Medien nicht beachtet wurde.
Aufgelöst haben sich Medusa eigentlich nie, spontan treten sie in abweichenden Formationen immer wieder mal auf.
Eine CD gibt es: Medusa 1971-1973 Mexico - Edicion Limitada
1) Autodestruccion 9:59
2) Caminando Rumbo Al Cementerio 4:39
3) Crepusculo 1:55
4) Despues De La Tristeza 4:17
5) Genes De Maldad 7:29
6) La Sombra De Nieztche 4:22
7) Medita Sinceridad 6:16

9) Noche 7:25
10) Rompesuenos 3:41
11) Tan Solo Lo Hagamos 3:23
12) Tratando De Olvidar 2:51
Medusa - Noche