Wir diskutieren über ... Beat Musik

 
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 08:35 Uhr  ·  #1
Was ist das Eurer Meinung nach - "Beat Musik" ?
Gibt es die überhaupt ? Oder betrifft das nur die Mucke einer bestimmten Zeitspanne ? Oder was ? Ich meine hier aber nicht die BEAT GENERATION der 50-er Jahre, vor allem in der Literatur, mit Jack Kerouac, William Burroughs, Allen Ginsberg etc. - oder muss man die Eurer Meinung nach hier miteinbeziehen ?

Immerhin gab es ferner im Radio, und dann auch noch im TV, ja den berühmten BEAT-CLUB, goile Zeiten waren das gewesen - oder nicht ?

Und ich erinnere mich noch gut an die Zeit so um 1966/67, als in den Schallplatten-Läden die Kategorien "Rock´n´Roll" und "Beat" auftauchten - mehr gab es nicht. Natürlich noch "Jazz", und mit viel Dusel fand man dort sogar mal eine Blues-LP. Ein lustiges, von mir erlebtes Ereignis seinerzeit: Es gab auch - mit viiieeelen LP´s bestückt - die Sparten "Deutsche Volksmusik" sowie "Ausländische Volksmusik". Unter Letzterer fand ich, neben den Rimini-Italia-Ferien-Hits und den Don-Kossaken, tatsächlich eine Bob Dylan LP ! Immerhin: Die ist ja nun echt weder Rock´n´Roll oder Beat oder Jazz ...

Also: Wer oder was ist Eurer Meinung nach BEAT-MUSIK ?
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 64
Beiträge: 9573
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 08:57 Uhr  ·  #2
Die Beat-musik für mich zunächst sind natürliche erstmal die Beat-les - und zwar in der Zeit vor 1965...

Die Beatmusik bringe ich Verbindung mit 1-2 Gitarren, Bass, Schlagzeug (für den Beat) und Gesang- graderaus und direkt - ohne viel Firlefanz- mit einfachsten Liedstrukturen, Refrain, das ganze im 4/4tel Rhythmus. Es war eine Ebene, auf der sich neben dem Blues und R`n`Roll, die im Gegensatz zum Beat beide aus Übersee zu "uns" importiert wurden, schnell Änfänger zu einer Band zusammenschließen konnten- also ein starker Impus für die Rockmusikgeschichte.

Visuell erinnere ich mich, und da durfte ich zu dieser Zeite Ende der 60er leider nur visuell schon Zeitzeuge sein, an zuckend tanzende Mädels (im Beatclub sogar teilweise barbusig in Käfigen) mit hochhackigen Schuhen, Minirock und Arme gen Himmel mit steif danebenstehenden Männern.

Ich glaube, das die Beatmusik ihren Schwerpunkt im England Anfang bis der Mitte der 60er hatte (Beatles, Stones z.T., Kinks, die Rattles in Deutschland etc.)-sie lebte in ihren Grundmustern auch in der Rockmusik weiter bis heute, wo man sie immer noch hören kann bei den Bands, die sich wieder auf einfaches und direktes Liedgut besinnen (Strokes z.B.).

Es war nach dem Rock`n`Roll die zweite Aufbruchbewegung- und diesmal in Europe initiiert. Es hat m.M.n. gar nichts mit der interellektuellen Ginsberg-Beat-Generation aus dem Amiland zu tun.

Beat ist Schlag und Schlag ist Tanz und Tanz ist Lebensfreude und Lebensfreude hillf frei zu werden- und zum Frei-werden gab`s damals die Beat-Musik.

Eins meiner Lieblingsbeatsongs mit diesem typischen Beat-Flow ist von den Small Faces "Wat`cha Gonna Do About It"...
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 11:35 Uhr  ·  #3
Beat-Musik ist natürlich zunächst mal das, was die Beatles stilistisch von sich
gaben, eine locker auf dem rock'n'roll der 50er aufbauende mucke im 3/4-
takt; mit viel harmoniegesang und nur wenigen instrumentellen soli. das war mal (ausnahmsweise) keine blues-beeinflußte mucke, sondern zog eher
elemente des Tamla Souls oder gar des britischen folks mit ein. aber manchmal bestand der beat nur aus 3 stampfenden akkorden, endlos wiederholt.

bemerkenswert finde ich, daß hier zum ersten male eine musik gemacht wurde, die gleichzeitig innovativ und pop(ulär) war.
eine massenbewegung mit Qualität, sowas gibt es nicht mehr.t

da sich die szene zunächst in liverpool ausbreitete, weil man nach dem erfolg der Beatles alles unter vertrag nahm, was eine gitarre halten konnte, dürfte
der zumeist recht melodiöse Mersey Beat die Urform sein, aber eigentlich
wurde ab ca. 1964 (als die große popularität des beat begann) überall in der
welt guter beat gemacht und die stilelemente, bzw. spielformen erweiterten
sich mit jedem jahr. das es hervorragende beat bands in Uruguay oder Island oder Manchester gab, wußten wir damals natürlich noch nicht.

im volksmund war alles 'beat'; es wurde nicht differenziert in rhythm'n'blues oder rock oder sonstwas. für die altvorderen war Beat sowieso nur das synonym für grauenhaften urwaldkrach. nur gut für sie, daß sie damals noch nicht Motorhead hören mußten....

die zeit des beat dauerte ca. von 1962 - 66; danach modifizierte sich die musik langsam in Mod, Blues Rock, Psychedelia, Freak Beat.

an eine verbindung zur Beat Generation der 50er kann ich mich nicht erinnern; Kerouac, Burroughs und konsorten waren keine inspiration; die Beatles haben Ginsberg wohl erst ca. '66 kennengelernt und ich denke, daß
die meisten von uns erst in den späten 60ern begannen, On The Road zu lesen.
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 11:42 Uhr  ·  #4
Meine Stilbeschreibung hat Upduff schon so schön ausgedrückt. Persönlich hab ich aber überhaupt keinen Bezug zu Beat-Musik. Selbst die Beatles Sachen vor 1965 hör ich mir nur ganz ganz selten an.

Beat ist allerdings auch keine Musik die mich stört wenn sie irgendwo läuft. Also schön zu hören, aber nicht gezielt.

Mit Ausnahme natürlich von Kommando Pimperle 🆒

Jerry
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 12:19 Uhr  ·  #5
@ Jerry:

:blaugrins: :blaugrins: :blaugrins:

Aber ernsthaft: Es gab seinerzeit ziemlich viele deutsche "Beat-Bands", die gar nicht übel waren und die sich heute noch hören lassen ... nicht nur Lords, Rainbows, Cry´n Strings, German Blues Flames, Yankees, Mustangs etc., sondern auch viele lokale Gruppen, die als "Amateure" recht gute Mucke ablieferten.

Auf BEAR FAMILY RECORDS gibt es eine tolle Serie über deutschen "Beat" - hervorragende CDs mit umfangreichen booklets. Ich habe z.B. die "Beat im Süden", die enthält 28 wundervolle tracks und ein großartiges, 68-seitiges booklet, und: da kommen auch lokale "Matadoren" zu späten bzw. erneuten Ehren ! In dieser Reihe gibt es auch u.a. "Beat im Westen", "Beat im Norden" etc., aber auch "Die München Szene" oder "Die Berlin Szene". Für Interessierte: Kann ich nur empfehlen !

Rhino-Reiner
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 12:25 Uhr  ·  #6
@Rsawus: CDs aus der von dir erwähnten Beat-Reihe hatte ich schon in den Händen, so z.B. natürlich "Die München Szene". Von der Gestaltung her absolut top, verführend zum Kauf. Da ist vorn drauf das "Blow Up". Das Gebäude gibts immer noch genauso, nur ist da heute das Theater der Jugend drin.

Jerry
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 12:32 Uhr  ·  #7
@ Jerry:

KAUFEN, KAUFEN !!!

Und wenn es Dir nicht gefällt, dann tausche ich mit Dir gegen irgendetwas anderes :blöd:
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 13:40 Uhr  ·  #8
:blaugrins: :blaugrins:

Du hast Ideen ;-)

Jerry
The Return of Brian J.
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 18:38 Uhr  ·  #9
Wow, das Thema Beatmusik ist so umfangreich, dass ich keinen Schimmer habe, was ich als erstes schreiben soll.
Vieles ist oben schon beschrieben und Badger`s Statement trifft vieles auf den Punkt.
Für mich persönlich ist Sixties Beat nach wie zuvor "mein liebstes Kind" und ich freue mich immer wieder neue Scheiben (natürlich als Vinyl) oder neues Bildmaterial zu erhaschen. CD-Sampler gibt`s in Hülle und Fülle.
Das Thema `Beat in Deutschland` könnte man natürlich noch hervorheben.
Die Szenerie in Hamburg (Starclub, Kaiserkeller, Top Ten) hatte mit Sicherheit einen ungeheueren Einfluß auf die Beatmusik, auch in England.
Die BRD (Star Club-Niederlassungen u.a. Schuppen gab`s ja fast in jeder Stadt) war ein Sammelbecken für Formationen aus den angrenzenden Nachbarstaaten. Hier traf sich alles: Bands aus England, Skandinavien, Indo-Bands aus Holland, Osteuropäische Formationen, Spanier, Italiener, ach ja, US-Kasernen Bands wie The Monks.
D.h. für deutsche Bands war es wahnsinnig schwer gegen diese Invasion ausländischer Profibands "anzustinken".
In so fern war Beat Musik in Deutschland bereits verdammt global und viele deutsche Plattenproduktionen, auch von internationalen Interpreten, hatten einen ganz eigenen Sound. Egal, ob Beat in deutscher Sprache produziert wurde oder deutsche Kleinlabel (CCA, Storz, Accondor, Kerston) sich an lokale Beatgrößen heranwagten, deutscher Beat hat auch im Ausland einen wahnsinnigen Stellenwert.
Was mir sonst noch in den Sinn kommt:
TV: Beat Club, Musik aus Studio B mit Chris Howland, 4-3-2-1- Hot and Sweet (ZDF).
Radio: Hallo Twen (mit Manfred Sexauer); Frankfurter Schlagerbörse (mit Hans Verres); Südwest 3 mit div. Radiocharts; BFBN - der britische Soldatensender mit der wöchentlichen Top Twenty.
Musikzeitschriften: Bravo, Musikparade, Okay, Pop, Hit (viele Originalexemplare liegen bei mir im Archiv).
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 19:50 Uhr  ·  #10
@RoB,
ich denke mal, wenn du deine persönlichen archive mal museumsmäßig ausstellen würdest, dann dürften darin
so ziemlich alle fragen zum beat, oder zumindest zum beat-in-deutschland beantwortet werden.

und natürlich hast du ganz recht, der einfluß Hamburg's auf die sich entwickelnde szene darf nicht unterschätzt
werden; wenn ich mich nicht täusche, traten so ziemlich alle wichtigen britischen bands irgendwann in hamburg
auf, sogar die (meist nicht besonders großartigen) irischen truppen versuchten es und der ein oder andere blieb
hängen; was dann ein paar jahre später sehr zum vorteil der krautrocker wurde.
xanadu
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Rain am Lech (Bayern)
Alter: 53
Homepage: laut.fm/musikzirku…
Beiträge: 6389
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 08.07.2007 - 23:18 Uhr  ·  #11
Ich liebe Beat Musik, WARUM?

Diese meist kurzen, teilweise wilden Songs mit prägenden Solos und dem einheitlichen,nicht perfekten Gesang, dies fesseld mich an den Beat wenn ich ihn höre. Es war damals alles noch frisch,die Jugendlichen suchte eine Alternative zum Rock n Roll, der sich bei den "älteren" schon ein wenig etabliert hatte.
Die Hamburger Szene war denke ich auch der Vorreiter und der Impulsator zur dieser Bewegung.

Da ich mich mit der Szene nicht so auskenne, wie die Vorschreiber (Upduff, Badger, raswus und der Brian unser lebendes Beatlexikon) ist dies hier nur meine Meinung zur dieser Musik und ich verschlinge diverse Beiträge im Forum oder im TV über diese Zeit förmlich, weil dies die ausschlagebendste Form war zu der späteren Rockmusik mit all seinen Facetten.
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50519
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 01.06.2012 - 20:49 Uhr  ·  #12
Die "Beat Musik" würde ich als vielschichtig bezeichnen und zeitlich auch so Mitte bis Ende der 60er eingrenzen.

Beispiele:

Spencer Davies Group - Keep On Running

Easybeats - Friday On My Mind

Ohio Express - Yummy Yummy Yummy
Tom Cody
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Dortmund
Alter: 69
Beiträge: 50519
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... "Beat Musik"

 · 
Gepostet: 02.08.2016 - 10:10 Uhr  ·  #13
Gestern gab es im WDR eine interessante 45- minutige Dokumentation mit dem Thema: "Generation Beat- Club). W.Niedecken von BAP war auch dabei. Mit Beginn der Musik (Who, Beatles, Stones,etc.) stellte sich auch ein neues Lebensgefühl für die Jugendlichen ein. (Kann sein, daß es sich bei der Sendung auch um eine Wiederholung handelte.)
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 67
Beiträge: 53126
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... "Beat Musik"

 · 
Gepostet: 02.08.2016 - 12:22 Uhr  ·  #14
Ich meine die auch schon gesehen zu haben.
xanadu
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Rain am Lech (Bayern)
Alter: 53
Homepage: laut.fm/musikzirku…
Beiträge: 6389
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... "Beat Musik"

 · 
Gepostet: 05.11.2019 - 17:32 Uhr  ·  #15
Hier eine damalige Diskussion, die ganz gut zu unserem aktuellen Contest passt.
Einfach mal hochgeholt
OldMcMetal
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 05.11.2019 - 22:14 Uhr  ·  #16
Mit Beat Musik verbinde ich im Prinzip nur eine konstante Vermehrung meines Kontostandes. Zumindest Mitte der 1980-iger Jahre. Da ließen sich auf den hiesigen Flohmärkten die gesuchten Goodies der 60ties noch für kleines Geld abgreifen und zu gutem Geld machen! Ansonsten? Sicherlich gab es eine Menge guter Alben und Singles. Einiges lässt sich auch gut anhören, aber ich stamme aus einer späteren Generation. Das Gefühl der jugendlichen Unbeschwertheit, das aufbegehren gegen die Vorstellungen der Eltern, ich kenne das nur alles aus zweiter Hand!
nixe
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 06.11.2019 - 10:06 Uhr  ·  #17
Beat Musik ist für mich die Verbindung zwischen Rock'n'Roll & Hippie Mucke, bzw. was dann noch so alles war.
Ich bin auch kein Fan, aber als MusikFan sollte man es wissen, aus was & wie sich die Musik entwickelt hat.
Das Ganze ist natürlich wunderschön auf der beat club Box Teil 1 dokumentiert: von Halbstark, the Lords, the Rattles über the Monks, bis hin zu Vanilla Fudge & the Nice.
Ein weiträumiges Feld, was sich damals, Anfang der 60-er schon auftat & uns Pleite machen könnte, bzw. kein Platz mehr in den Schränken.
Es war die Zeit, als noch fast normal getanzt wurde, mit Schlips & Kragen, sozusagen. Später wurde der Schlips verbrannt & der Rest kam in die AltKleider-Sammlung, die Haare wurden länger & auch einige Bärte begannen zu spießen. Was dann kam, das ist meine Welt! Aber es konnte nur durch Rock'n'Roll & Beat entstehen!
radiot
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Wir diskutieren über ... Beat Musik

 · 
Gepostet: 06.11.2019 - 18:22 Uhr  ·  #18
Beat Musik - die Verbindung zu der Musik, die wir heute so gerne hören. Und es war die Musik die damals aus dem Radio kam - in Ost wie in West. Mehr oder weniger. Was anfänglich im Beatclub kam und im einschlägigen Westradio lief, ist allen bekannt. Im Land der aufgehenden Sonne bzw. dem Arbeiter- und Bauernparadies musste man, zumindest per Schallplatte (wenn man sie denn kaufen konnte) damit vorlieb nehmen:

Amiga Big Beat - Beim Hully-Gully bin ich König

Oder mit Niemen in den Anfangsjahren. Ähnlichkeiten zu anderen Bands sind rein zufällig!

Niemen - Gdzie to jest? (Wo ist es?)

radiot grüßt! 8)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.