Ungeniert werden auf diesem Album die frühen Deep Purple zitiert. Wenn ich es nicht besser wüßte, würde ich die Hand dafür ins Feuer legen, dass auf dem ersten und dem letzten Track des Albums, "Time race 1" und "Time race 2", Ritchie Blackmore persönlich seine Stratocaster zupft! Das Album ist überraschend gut und für mich die beste Produktion des Billig-Labels Europa.
Die Musik bewegt sich im Grenzbereich von Beat, Beat-Oratorium, Psychedelic und Easy Rider. Abgesehen von der wirklich hörenswerten "Blackmore"-Gitarre gibt es wabbernde Keyboardteppiche, sakrale Gesänge, Effekte und vieles mehr. Das Album hat kein einziges schwaches Stück. Einige der Stücke, so wie der Psycho-Killertrack "Spy in space", sind schlichtweg genial.
Fairerweise sei dazu gesagt, dass mein amerkanischer Krautrock-Freund Charlie Miller dieses Album überhaupt nicht ausstehen kann.
(Rudi Vogel alias green-brain)
Anbei noch ein Zitat von der LP-Rückseite: Underground ist der provozierende Schrei einer wegen ihrer neuen Moralbegriffe von der etablierten Gesellschaft in den Untergrund verdrängten Jugend. Underground ist aber auch der Untergrund des Bewußtseins, das Verborgene in uns, das für viele als böse und verachtenswert gilt. Weil aber jeder von uns auch das Böse in sich trägt, ist es menschlich, und wir kehren die Häßlichkeit, die Schlechtigkeit, das Gemeine als Waffe gegen jene, die sich anmaßen, uns zu verachten. Damit sie Grund haben, uns zu verachten. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft, im Establishment, aber wir leben im Untergrund, und die Musik ist die Sprache, mit der wir uns untereinander verständigen. Sie ist "supreme", großartig, "psychedelic", verdreht, verrückt, unsere Welt des "Underground". :Verstecken: :drunken: :rasta: :troete:
Musiker
Trackliste
Time race (2:25)
Shalom ((6:05)
Let me show you (3:30)
Nirwana (2:25)
Courante (2:50)
Preacher man (3:00)
We like the white man (1:30)
Turn turn (3:15)
Spy in space (6:15)
Time race 2 (2:45)
Ausgaben
Europa - LP - 1968
Die Musik bewegt sich im Grenzbereich von Beat, Beat-Oratorium, Psychedelic und Easy Rider. Abgesehen von der wirklich hörenswerten "Blackmore"-Gitarre gibt es wabbernde Keyboardteppiche, sakrale Gesänge, Effekte und vieles mehr. Das Album hat kein einziges schwaches Stück. Einige der Stücke, so wie der Psycho-Killertrack "Spy in space", sind schlichtweg genial.
Fairerweise sei dazu gesagt, dass mein amerkanischer Krautrock-Freund Charlie Miller dieses Album überhaupt nicht ausstehen kann.
(Rudi Vogel alias green-brain)
Anbei noch ein Zitat von der LP-Rückseite: Underground ist der provozierende Schrei einer wegen ihrer neuen Moralbegriffe von der etablierten Gesellschaft in den Untergrund verdrängten Jugend. Underground ist aber auch der Untergrund des Bewußtseins, das Verborgene in uns, das für viele als böse und verachtenswert gilt. Weil aber jeder von uns auch das Böse in sich trägt, ist es menschlich, und wir kehren die Häßlichkeit, die Schlechtigkeit, das Gemeine als Waffe gegen jene, die sich anmaßen, uns zu verachten. Damit sie Grund haben, uns zu verachten. Wir befinden uns mitten in der Gesellschaft, im Establishment, aber wir leben im Untergrund, und die Musik ist die Sprache, mit der wir uns untereinander verständigen. Sie ist "supreme", großartig, "psychedelic", verdreht, verrückt, unsere Welt des "Underground". :Verstecken: :drunken: :rasta: :troete:
Musiker
Trackliste
Time race (2:25)
Shalom ((6:05)
Let me show you (3:30)
Nirwana (2:25)
Courante (2:50)
Preacher man (3:00)
We like the white man (1:30)
Turn turn (3:15)
Spy in space (6:15)
Time race 2 (2:45)
Ausgaben
Europa - LP - 1968
! Ich habe ihn eben angeschrieben.