Wieder mal ein Einzelstück, wieder mal der Versuch mich kurz zu fassen ;)
Mitte der 60er Jahre, Greenwich Village, New York, Folk und Sonwriter-Mekka schlechthin. Im Café Au Go Go traten viele Größen dieser Zeit auf und der Club hatte auch seine einge Sänger-Truppe, die Au Go Go Singers. Gegenüber der 152 Bleecker Street gab es die Konkurrenz in Form des Bitter End Café mit seiner gleichnamigen eigenen Sängergruppe, welche aus Lefty Baker, Tina Bohlmann, Bob Hider, Norris O'Neill, Vilma Vaccaro und Nancy Lee Priddy bestand. Letztere stammte ursprünglich aus Indiana, genauer gesagt aus South Bend. Nancy war wie einige ihrer Kolleginnen auch als Model und Schauspielerin unterwegs und entschied sich gegen Ende der 60er für eine Solo-Karriere in der Musikbranche. 1967 unterstützte sie als Background-Sängerin Leonard Cohen auf seinem Debut Songs Of Leonard Cohen, welches 1968 veröffentlicht wurde. Im selben Jahr erschien auch das dritte Album von Buffalo Sprinfield, auf welchem der Song Pretty Girl Why enthalten ist, welcher aus Stills Feder stammt und von Nancy inspiriert wurde.
In diesem Jahr nahm auch Nancy Priddy ihr für lange Zeit einziges Album auf. Es gibt nicht wirklich viel Informationen zu diesem Album und zu den Musikern, welche im Studio dabei waren. Nachdem sie sich dafür entschieden hatte, ihre Kräfte für die Musik zu bündeln tat sie sich mit Phil Ramone zusammen, dem R von A&R Recording. Ramone hatte bereits mit John Coltrane gearbeitet und war als Sound-Engineer für seine Arbeit am Kracher Getz/Gilberto von 1964 mit einem Grammy ausgezeichnet worden.
Auf diesem Album findet man den Zeitgeist der Hippie-Kultur der späten 60er, gepaart mit Folk, Pop, Soul, Gospel und etwas Funk, Jazz und Country. Die Mischung wirkt zu keinem Zeitpunkt ziellos oder unausgegoren. Getragen wird das ganze von ihren vielschichtigen Fähigkeiten am Mikrofon, welche sie im gesamten Repertoir auf dieser Platte auch hören lässt. Es bewegt sich zwischen mädchenhafter Unschuld und selbstbewusstem Auftreten.
Das Album mit dem Titel You've Come This Way Before war aber nicht von kommerziellem Erfolg und so entschied sich Priddy für die Schauspielerei und die Erziehung ihrer Tochter Christina, welche sie aus ihrer Ehe mit Robert Applegate hatte. Ja, es ist Kelly "Dumpfbacke" Bundy ;)
Wie ihre Tochter hat auch sie den Kampf mit dem Brustkrebs zumindest vorerst für sich entschieden. Sie trat in den Fernsehserien Bewitched, The Waltons, und Matlock auf und brachte 2008 ihr zweites Album Christina's Carousel heraus.
Ob es nun in der ersten Liga angesiedelt ist muss jeder für sich entscheiden, aber ein gesuchtes Kleinod ist das Album allemal und ich bin ganz froh, dass ich es 2012 für mich entdecken durfte. Ich kann mich auch nur einigen Meinungen im Netz anschließen und schreiben, wie schade es mal wieder ist, dass nicht noch weitere Albem nachgekommen sind, die neuste kenne ich nicht.
Personal:
- Nancy Priddy - vocals
- Everett Gordon - arranger & conductor (04)
- John Simon - arranger & conductor (03, 05-10)
- Manny Albam - arranger & conductor (01-03, 05-10)
- Phil Ramone - producer
Tracks:
01. You've Come This Way Before (Everett Gordon, Nancy Priddy) - 2:50
02. Ebony Glass (Bobby Whiteside, Nancy Priddy) - 2:19
03. Mystic Lady (John Simon, Nancy Priddy) - 6:30
04. Christina's World (Everett Gordon, Nancy Priddy) - 2:43
05. We Could Have It All (Manny Albam, Nancy Priddy) - 2:38
06. My Friend Frank (Manny Albam, Nancy Priddy) - 3:01
07. O Little Child (Manny Albam, Nancy Priddy) - 3:14
08. And Who Will You Be Then (Everett Gordon, Priddy) - 3:12
09. On The Other Side Of The River (Manny Albam, Nancy Priddy) - 2:33
10. Epitaph (John Simon, Nancy Priddy) - 1:19

Mitte der 60er Jahre, Greenwich Village, New York, Folk und Sonwriter-Mekka schlechthin. Im Café Au Go Go traten viele Größen dieser Zeit auf und der Club hatte auch seine einge Sänger-Truppe, die Au Go Go Singers. Gegenüber der 152 Bleecker Street gab es die Konkurrenz in Form des Bitter End Café mit seiner gleichnamigen eigenen Sängergruppe, welche aus Lefty Baker, Tina Bohlmann, Bob Hider, Norris O'Neill, Vilma Vaccaro und Nancy Lee Priddy bestand. Letztere stammte ursprünglich aus Indiana, genauer gesagt aus South Bend. Nancy war wie einige ihrer Kolleginnen auch als Model und Schauspielerin unterwegs und entschied sich gegen Ende der 60er für eine Solo-Karriere in der Musikbranche. 1967 unterstützte sie als Background-Sängerin Leonard Cohen auf seinem Debut Songs Of Leonard Cohen, welches 1968 veröffentlicht wurde. Im selben Jahr erschien auch das dritte Album von Buffalo Sprinfield, auf welchem der Song Pretty Girl Why enthalten ist, welcher aus Stills Feder stammt und von Nancy inspiriert wurde.
In diesem Jahr nahm auch Nancy Priddy ihr für lange Zeit einziges Album auf. Es gibt nicht wirklich viel Informationen zu diesem Album und zu den Musikern, welche im Studio dabei waren. Nachdem sie sich dafür entschieden hatte, ihre Kräfte für die Musik zu bündeln tat sie sich mit Phil Ramone zusammen, dem R von A&R Recording. Ramone hatte bereits mit John Coltrane gearbeitet und war als Sound-Engineer für seine Arbeit am Kracher Getz/Gilberto von 1964 mit einem Grammy ausgezeichnet worden.
Auf diesem Album findet man den Zeitgeist der Hippie-Kultur der späten 60er, gepaart mit Folk, Pop, Soul, Gospel und etwas Funk, Jazz und Country. Die Mischung wirkt zu keinem Zeitpunkt ziellos oder unausgegoren. Getragen wird das ganze von ihren vielschichtigen Fähigkeiten am Mikrofon, welche sie im gesamten Repertoir auf dieser Platte auch hören lässt. Es bewegt sich zwischen mädchenhafter Unschuld und selbstbewusstem Auftreten.
Das Album mit dem Titel You've Come This Way Before war aber nicht von kommerziellem Erfolg und so entschied sich Priddy für die Schauspielerei und die Erziehung ihrer Tochter Christina, welche sie aus ihrer Ehe mit Robert Applegate hatte. Ja, es ist Kelly "Dumpfbacke" Bundy ;)
Wie ihre Tochter hat auch sie den Kampf mit dem Brustkrebs zumindest vorerst für sich entschieden. Sie trat in den Fernsehserien Bewitched, The Waltons, und Matlock auf und brachte 2008 ihr zweites Album Christina's Carousel heraus.
Ob es nun in der ersten Liga angesiedelt ist muss jeder für sich entscheiden, aber ein gesuchtes Kleinod ist das Album allemal und ich bin ganz froh, dass ich es 2012 für mich entdecken durfte. Ich kann mich auch nur einigen Meinungen im Netz anschließen und schreiben, wie schade es mal wieder ist, dass nicht noch weitere Albem nachgekommen sind, die neuste kenne ich nicht.
Personal:
- Nancy Priddy - vocals
- Everett Gordon - arranger & conductor (04)
- John Simon - arranger & conductor (03, 05-10)
- Manny Albam - arranger & conductor (01-03, 05-10)
- Phil Ramone - producer
Tracks:
01. You've Come This Way Before (Everett Gordon, Nancy Priddy) - 2:50
02. Ebony Glass (Bobby Whiteside, Nancy Priddy) - 2:19
03. Mystic Lady (John Simon, Nancy Priddy) - 6:30
04. Christina's World (Everett Gordon, Nancy Priddy) - 2:43
05. We Could Have It All (Manny Albam, Nancy Priddy) - 2:38
06. My Friend Frank (Manny Albam, Nancy Priddy) - 3:01
07. O Little Child (Manny Albam, Nancy Priddy) - 3:14
08. And Who Will You Be Then (Everett Gordon, Priddy) - 3:12
09. On The Other Side Of The River (Manny Albam, Nancy Priddy) - 2:33
10. Epitaph (John Simon, Nancy Priddy) - 1:19
