Dann stell ich halt meine rein, wenn die ursprüngliche weg ist (nicht als Angriff gegen die babyblauen werten, es herrscht ja Meinungsfreiheit ;) ):
Dann mach ich gleich mal weiter mit meiner liebsten Kraut-Band :!:
1969 gründeten Remigius Drechsler (Gitarren), Hennes Hering (Piano, Orgel), Moran Neumüller (Flöte, Vocals), Klaus Spöri (Schlagzeug) und Stefan Wisheu (Bass) die Gruppe
Out Of Focus. Sie spielten anfangs eine Mischung aus krautigem Hardrock, Blues und Jazz, drifteten aber im Laufe der Zeit immer mehr hin zum Jazz-Rock. Gelegentlich erinnert der Stil der frühen Aufnahmen an den Proto-Prog aus UK, allerdings heben sie sich durch mehr Jazzeinflüsse davon ab.
Sie veröffentlichten zusammen 3 Alben, bevor sie sich auflösten. Später erschienen noch 3 weitere Scheiben der Band. Hennes Hering verließ 72/73 die Band und griff danach noch bei Sahara auf deren beiden Alben in die Tasten. Für ihn stieß mit Wolfgang Gohringer Wolfgang Gohringer ein weiterer Gitarrist hinzu. Anfang '74 nahmen sie noch ein weiteres Album auf, welches jedoch erst '99 veröffentlicht wurde. Sie tourten noch bis zu ihrem letzten Konzert '78 gelegentlich, nahmen jedoch kein neues Material mehr auf und es kam auch bis 20-30 Jahre nach ihrer Auflösung nicht zu neuen Veröffentlichungen.
In den 80ern waren 3 Ex-Mitglieder noch bei Kontrast unterwegs und nahmen dort einen Krautrockmeilenstein dieser Decade auf, laut Kritikern :roll:
Für mich ist gerade die Entwicklung der Band einfach nur stark, vom sehr guten Kraut zum Jazz-Rock. Was hätten die noch abliefern können, wenn sie länger zusammen gespielt hätten. Insgesamt einfach eine ganz wichtige Truppe, nicht nur für Bayern ;)
1970 - Wake Up
Siehe auch:
viewtopic.php?t=2534
Mr. Breiling gibt dem Album nur 8 von 15 Punkten. Er findet "... Neumüller ... singt monoton-agitativ und erinnert gelegentlich an Edgar Broughton, dessen Gruppe anfang der 70ger zudem recht ähnliche Musik gemacht hat, allerdings etwas aggressiver und simpler zu Gange war und keinen Flötisten hatte. Etwas holprig und zäh ist die Musik auf "Wake Up!" ab und zu, wirkt gleichförmig und repetitiv, wodurch mitunter etwas Langweile aufkommt..."
Naja, langweilig find ich das Teil an keiner Stelle und der Broughton-Vergleich passt evtl. vom Stil, jedoch nicht von der Stimmlage usw. Für mich ist es schon ein recht starkes, eigenständiges Debut.
1971 - Same
Der erster Schritt Richtung Jazz-Rock/Fusion. Auch hier von Breiling nur 8 Punkte. "Neumüller hat ein ziemlich kraftloses Organ, versucht sich aber oft als expressiver Deklamierer (ausgenommen die beiden Folkrocker), was dann ziemlich misslingt". "Etwas gehemmt wirkt die Musik aber alles in allem, zeitlupenhaft, zäh und wenig druckvoll. Auch hat die Gruppe einen gewissen Hang zu meditativ-repetitiven Formabläufen, in denen nicht allzu viel passiert. "
Auch hier kann man die Argumente auch umkehren und diese Dinge als positiv und eigenständig werten, was ich auch mache, da mir die Scheibe einfach gut gefällt :twisted:
1972 - Four Letter Monday Afternoon
"Four Letter Monday Afternoon ist eine durchaus interessante und gelungene Scheibe, die aber ein paar Längen aufweist. Jazzrock- und Canterbury-Freunde, die Soft Machine und Nucleus schätzen, keine Aversionen gegen ausschweifendere Improvisationen und Blechbläser haben und sich diese Musik mit einem gewissen krautig-spaceigen bzw. psychedelisch-folkigen Element vorstellen können, sollten hier durchaus mal reinhören."
Würd ich glatt so stehen lassen ;)
2000 - Not Too Late (Aufnahmen von 1974)
"Extrem spannend, originell oder mitreißend ist diese Musik nicht"
Das Album, welches erst 21 Jahre nach Fertigstellung erschien hat schon was zu bieten, geht halt durch den Besetzungswechsel in eine leicht abweichende Richtung, nach Four Letter Monday Afternoon, aber die ist keineswegs schlecht.
2002 - Rat Roads (Outtakes aus den Four Letter Monday Afternoon-Sessions)
Find ich ganz stark und essentiell, schon der Opener "I'd like to be free" ist für mich einer der wichtigsten Songs der Gruppe. Hier fließt der Jazz einfach wunderbar. Wie beim 3ten und letzten offiziellen Album sind auch hier einige Gastmusiker dabei, was dem Sound aber sehr gut tut.
2007 - Palermo 1972 (Livemitschnitt von 26.5.1972 im Teatro Biondo)
"Im Mai 1972 begaben sich Out Of Focus auf eine vom Goethe Institut finanzierte Italientour, welche die Band u.a. nach Rom, Neapel, Palermo, Genua, Mailand und Triest brachte."
Die einzige Scheibe, zu der ich schlicht nix schreiben kann, hab ich evtl. einmal gehört. Wird sich aber bei zeiten öfter drehen und dann schreib ich auch was dazu ;)
Quellen:
http://www.progarchives.com/artist.asp?id=1082
http://www.krautrock-musikzirk…213,N.html
http://www.out-of-focus.eu/
http://www.babyblaue-seiten.de…ntent=band