Mumford & Sons - Sigh no more (2009)
1. Sigh no more
2. The cave
3. Winter winds
4. Roll away your stone
5. White blank page
6. I gave you all
7. Little lion man
8. Timshel
9. Thistle & weeds
10. Awake my soul
11. Dust bowl dance
12. After the storm
Freunde der Fleet Foxes aufgepasst, hier kommt das gleichwertige Pendant aus Good Old Britian. Folkig-rockige Songs gepaart mit mehrstimmigem Satzgesang, mal forsch wie in "Sigh no more" - mal nachdenklich wie in "I gave you all", die 4 Mitt-Zwanziger überzeugen auf ganzer Linie.
Laut.de schreibt dazu:
Einen schwungvolleren Opener jedenfalls als "Sigh No More" durften wir schon lang nicht mehr hören. Dazu möchte man doch am liebsten sofort mit einem kühlen Dunklen in der Hand durch den nächsten Pub schunkeln. Oder sollte man lieber Saloon sagen?
Marcus Mumford (Frontmann und Gitarrist mit zwei Tamburinen an den Füßen), Ben Lovett (Keyboards), Country Winston (Banjo, Dobro, elektrische Gitarre) und Ted Dwane (Bass) würden sich nämlich auch im Wilden Westen ganz hervorragend machen. Kaum verwundern würde es daher, käme die Band aus Kalifornien, Tennesse oder Alabama und nicht aus London! Songtitel wie "Dust Bowl Dance" lassen zudem an Woody Guthrie, die Klanglandschaften hie und da an Bluegrass denken.
Bezüge zu althergebrachten Folktraditionen findet man immer wieder. Da erinnern Mumford & Söhne an so manch schottische Band, die uns unlängst erfreute (Broken Records, My Latest Novel). Ein Stück wie "Winter Winds" klingt denn auch, als hätte es schon etliche hundert Jahre auf dem Buckel und dabei doch, oh Wunder, zugleich ganz frisch. Das Sakrale, das heilige Pathos der Fleet Foxes wird man bei den Briten weniger finden. Statt in die Kirche passt diese Musik tatsächlich eher in die Kneipe. Und das sei ausdrücklich nicht abwertend gemeint. Von der Dynamik dieser CD könnten sich die Fleet Foxes durchaus das ein oder andere Scheibchen abschneiden.
"Little lion man" lief tatsächlich abends mal auf 1live und machte mich sofort neugierig - nachdem ich den Titel über Internet ausfindig gemacht hatte, wurde auch sofort bestellt. Es hat sich gelohnt!
Gruß
Dirk
1. Sigh no more
2. The cave
3. Winter winds
4. Roll away your stone
5. White blank page
6. I gave you all
7. Little lion man
8. Timshel
9. Thistle & weeds
10. Awake my soul
11. Dust bowl dance
12. After the storm
Freunde der Fleet Foxes aufgepasst, hier kommt das gleichwertige Pendant aus Good Old Britian. Folkig-rockige Songs gepaart mit mehrstimmigem Satzgesang, mal forsch wie in "Sigh no more" - mal nachdenklich wie in "I gave you all", die 4 Mitt-Zwanziger überzeugen auf ganzer Linie.
Laut.de schreibt dazu:
Einen schwungvolleren Opener jedenfalls als "Sigh No More" durften wir schon lang nicht mehr hören. Dazu möchte man doch am liebsten sofort mit einem kühlen Dunklen in der Hand durch den nächsten Pub schunkeln. Oder sollte man lieber Saloon sagen?
Marcus Mumford (Frontmann und Gitarrist mit zwei Tamburinen an den Füßen), Ben Lovett (Keyboards), Country Winston (Banjo, Dobro, elektrische Gitarre) und Ted Dwane (Bass) würden sich nämlich auch im Wilden Westen ganz hervorragend machen. Kaum verwundern würde es daher, käme die Band aus Kalifornien, Tennesse oder Alabama und nicht aus London! Songtitel wie "Dust Bowl Dance" lassen zudem an Woody Guthrie, die Klanglandschaften hie und da an Bluegrass denken.
Bezüge zu althergebrachten Folktraditionen findet man immer wieder. Da erinnern Mumford & Söhne an so manch schottische Band, die uns unlängst erfreute (Broken Records, My Latest Novel). Ein Stück wie "Winter Winds" klingt denn auch, als hätte es schon etliche hundert Jahre auf dem Buckel und dabei doch, oh Wunder, zugleich ganz frisch. Das Sakrale, das heilige Pathos der Fleet Foxes wird man bei den Briten weniger finden. Statt in die Kirche passt diese Musik tatsächlich eher in die Kneipe. Und das sei ausdrücklich nicht abwertend gemeint. Von der Dynamik dieser CD könnten sich die Fleet Foxes durchaus das ein oder andere Scheibchen abschneiden.
"Little lion man" lief tatsächlich abends mal auf 1live und machte mich sofort neugierig - nachdem ich den Titel über Internet ausfindig gemacht hatte, wurde auch sofort bestellt. Es hat sich gelohnt!
Gruß
Dirk