Planen wir HMCs Musikzimmer

Hilfe, bzw. Vorschlägeerbeten.

 
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 08.07.2011 - 17:53 Uhr  ·  #151
Hallo Holger,

das Messmikro stammt aus einem Komplettpaket von Kirchner-Elektronik.
ATB-PC genannt.Kostet ca 100 € mit Software.Es wird keine Phantomspeisung für das Micro benötigt.Damit kannst Du auch im Raum rumlaufen und es zeigt den Frequenzgang sofort über die ATB-Software an. Für Nachhall und Frequenzgangmessungen verwende ich außerdem CARMA von Audionet.Freie Software,die bei Audionet unter Service herunterzuladen ist.Da mein Laptop keine wirklich prickelnde Soundkarte besitzt, habe ich eine USB-Soundkarte auch von Kirchner bestellt.(20€)Desweiteren braucht man eine Test-CD für 10€.
Ansonsten kannst Du auch ein ordentliches Messmicro von Behringer bekommen(ca.70€) Dazu wird allerdings immer eine Phantomspeisung benötigt,die nochmals 40€ kostet.

Hallo Dirk,

wolltest Du nicht auch noch ein paar Akustikplatten installieren.Man kann ja dann eventuell eine Sammelbestellung machen.Ich brauche 2 oder 4 von den 50cmx100cm Platten.

Gruß
Peter
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 12.07.2011 - 17:59 Uhr  ·  #152
Haaaaloo ?!

Ich frag mal ganz vorsichtig,ob da wer ist.In dieser Sitzecke ist im Moment das Licht aus :roll:

Hallo Horst,

Und,schon mal beim Hifi-Forum reingelugt ?
Natürlich kann man ohne bauliche Maßnahmen mit dem rohen Material erst mal ausprobieren.Falls Du also den baulichen Aufwand zunächst scheust.
Aber das Material braucht man schon. :lol:
Du wirst für den vorderen Bereich der Decke,die Ecken hinter den Lautsprechern und an der Wand rechts ca 18-20qm von diesen Brandschutzplatten benötigen.Plattenstärke 60mm.Der qm liegt bei ca. 12 Euro .
Es werden mit Sicherheit positive Ergebnisse im Bereich Nachhall erzeugt.Die Klangveränderung wird mit Sicherheit wesentlich deutlicher ausfallen,als mit einem neuen Lautsprecherkabel aus "Down under" 😉 ,welches sehr wahrscheinlich im gleichen Preissegment liegt.Oder noch höher ?

Deine Unzufriedenheit bei der Musikwiedergabe hast Du im Groben im Mittel-und Hochtonbereich ausgemacht.Details im Hochton gehen unter.
Wenn Du eine große Kunststoffwanne mit Wasser gefüllt hast und eine schöne Frau blickt hinein,so solltest Du Ihr Abbild auf der Wasseroberfläche deutlich erkennen können. Da kommt dann Freude auf.

Stößt Du nun gegen den Rand,verlaufen die Konturen ineinander und Du erkennst alles nur schemenhaft.Nichts anderes habe ich beim Musikhören in Deinem Keller erfahren.Der Lautsprecher gibt zwar alle Frequenzbereiche gleichmäßig ab,durch die Reflektion an den Seiten und insbesondere an der glattflächigen,niedrigen Decke wirkt die Musikwiedergabe,bzw.das eigentlich vorhandene Bühnenbild diffus.
Um klar gezeichnete Konturen zu erhalten,musst Du als erstes die Reflektionen ausbremsen.Das wird die Musikwiedergabequalität bei Dir deutlich steigern.
Dann kannst Du Dich den zwei ausgeprägten Raummoden zuwenden,die,je nach Musikmaterial,zu stark den Bassbereich beeinflussen.Die Moden sind sehr schmalbandig,aber ausgeprägt (ca.15db bei 46Hz,bzw.10db bei ca.90Hz).Deshalb hatten wir auch bei einigen Musikstücken eine durchaus angenehme und kräftige Basswiedergabe.Bei anderen,bei denen wohl ausgerechnet die kritischen Frequnzbereiche angespielt wurden,wurde der Bass dröhnig und überbetont.
So,diese Gedankengänge wollte ich schon mal einwerfen.

Gruß
Peter
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4991
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 12.07.2011 - 19:00 Uhr  ·  #153
Zitat geschrieben von tcherbla
Hallo Holger,

das Messmikro stammt aus einem Komplettpaket von Kirchner-Elektronik.
ATB-PC genannt.Kostet ca 100 € mit Software.Es wird keine Phantomspeisung für das Micro benötigt.Damit kannst Du auch im Raum rumlaufen und es zeigt den Frequenzgang sofort über die ATB-Software an. Für Nachhall und Frequenzgangmessungen verwende ich außerdem CARMA von Audionet.Freie Software,die bei Audionet unter Service herunterzuladen ist.Da mein Laptop keine wirklich prickelnde Soundkarte besitzt, habe ich eine USB-Soundkarte auch von Kirchner bestellt.(20€)Desweiteren braucht man eine Test-CD für 10€.
Ansonsten kannst Du auch ein ordentliches Messmicro von Behringer bekommen(ca.70€) Dazu wird allerdings immer eine Phantomspeisung benötigt,die nochmals 40€ kostet.

Hallo Dirk,

wolltest Du nicht auch noch ein paar Akustikplatten installieren.Man kann ja dann eventuell eine Sammelbestellung machen.Ich brauche 2 oder 4 von den 50cmx100cm Platten.

Gruß
Peter


Hallo Peter,

vielen Dank nochmal für die Infos. Werde mich nach dem Burg Herzberg Festival näher damit beschäftigen.

Gruß
Holger
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11081
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 12.07.2011 - 22:49 Uhr  ·  #154
Zitat geschrieben von tcherbla
Hallo Dirk,

wolltest Du nicht auch noch ein paar Akustikplatten installieren.Man kann ja dann eventuell eine Sammelbestellung machen.Ich brauche 2 oder 4 von den 50cmx100cm Platten.

Gruß
Peter


Wollte ich das? Das könnte ein Thema werden, wenn ich die Aufstellung ändere (wg. nicht mehr vorhandenem Sofa). Aber sollten wir vorab nicht auch bei mir noch einmal messen? Ansonsten bin ich bei einer Sammelbestellung natürlich dabei.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 13.07.2011 - 07:37 Uhr  ·  #155
Danke für die Beschreibung Peter.

Ja, in der Tat fehlt mir die Bühnenzeichnung und saubere Beckenanschläge.
Deshalb werde ich das auch umsetzen was Du empfielst. Nur habe ich momentan kaum Zeit zum Luft holen.

Auch Else/Christoph hat viel um die Ohren, so dass wir da etwas Zeit benötigen.
Ich werde aber schon einmal BSP im Baumarkt bestellen.
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 19.07.2011 - 16:51 Uhr  ·  #156
Hallo Horst,

falls Du hier reinschaust : Unser örtl.Baumarkt (Hagebau Neuenrade) hat mir den aktuellen Preis für BSP 50 von Isover mitgeteilt. 7,99 € per qm bei 60mm Stärke. Transportkosten des Großlieferanten + 40 €. Wären sodann bei der geschätzten Bestellmenge ca. 10 € per qm inkl. 19 % MwSt.
1 Paket hat wohl ca. 6,25qm. Mit 3 Paketen kannst Du also schon ne Menge zukleistern 😉
Ist also sogar noch besser als ich dachte. Aber die waren auch bei meiner Bestellung äußerst human beim Preis.

Gruß
Peter
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11081
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 20.07.2011 - 12:58 Uhr  ·  #157
Hallo Peter,

wahrscheinlich wird Horst das erst nach seinem Urlaub lesen. Guckst du hier: www.musikzirkus.eu/viewtopic.php?t=18118

Gruß
Dirk
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 21.07.2011 - 12:14 Uhr  ·  #158
Hallo Leute,
ich habe BSP Platten in 60er Stärke zuhause.
Allerdings sind sie von Knauf. Ich hoffe da nichts falsches gekauft zu haben.
1200*625*60 mm.
Sie sie speziell als Brandschutz und Schalldämmung gekennzeichhnet.
Für 14 Quadratmeter habe ich knapp 100 Euro bezahlt.

Ich habe mit Huile schon die Art der Befestigung unter der Decke angedacht, aber noch keine Endlösung gefunden.

Wie wäre es denn, wenn wir einen Rahmen basteln und ihn mit Lochgitter versehen, auf die wir die Matte (n) legen könnten?
Anschl. dann mit Stoff bespannen.

Wo kann man Lochgitter auf Maß erhalten und wäre das über haupt eine Lösung?
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4991
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 21.07.2011 - 13:30 Uhr  ·  #159
Zitat geschrieben von hmc
Hallo Leute,
ich habe BSP Platten in 60er Stärke zuhause.
Allerdings sind sie von Knauf. Ich hoffe da nichts falsches gekauft zu haben.
1200*625*60 mm.
Sie sie speziell als Brandschutz und Schalldämmung gekennzeichhnet.
Für 14 Quadratmeter habe ich knapp 100 Euro bezahlt.

Ich habe mit Huile schon die Art der Befestigung unter der Decke angedacht, aber noch keine Endlösung gefunden.

Wie wäre es denn, wenn wir einen Rahmen basteln und ihn mit Lochgitter versehen, auf die wir die Matte (n) legen könnten?
Anschl. dann mit Stoff bespannen.

Wo kann man Lochgitter auf Maß erhalten und wäre das über haupt eine Lösung?


Über die Verkleidung bin ich auch noch am rätseln. Stoffbespannung möchte ich nicht haben. Mit dem Lochgitter scheint mir eine gute Idee. Vielleicht den Stoff darunter? Das Gitter sieht bestimmt besser aus. Aber auch wahrscheinlich schweineteuer.
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Ich komm ins Grübeln

 · 
Gepostet: 24.07.2011 - 13:28 Uhr  ·  #160
Hallo Horst,

wenn Du das Dachgeschoß ausbauen möchtest,sind die 100 € wahrscheinlich gut angelegt.Für die Akustikprobleme in Deinem Hörraum wohl eher nicht geeignet.
Knauf hat in meinen Augen nur Gipsprodukte. Für Akustikprobleme im Mittel und Hochtonbereich werden diese aber nichts bringen.
Oder sind es doch Platten aus Mineral-oder Steinwolle ?
Gibt es da eine spezielle Typbezeichnung,die man auf der Knaufseite wiederfinden könnte ?
Denn wenn es Platten aus Gips wären,hättest Du ja kein Problem der Verkleidung.
Lochplatten sind in der Tat eine Möglichkeit der Verkleidung unter der Decke,sprengen aber wohl den Kostenrahmen.Um den Hochtonbereich zu filtern,müssten es viele Löcher sein,sodass wenig hartes Verkleidungsmaterial übrig bleibt.Das harte Material ist nicht in der Lage so absorbieren.
Was ist denn an glatt gespanntem,unifarbenen Stoff als Verkleidung so hässlich ?
Einen Rahmen braucht`s ja auf alle Fälle - ob Lochgitter oder Spannstoff
als Front.Beim Lochgitter bräuchtest Du in der Tat noch einen preiswerten Stoff vor den Mineralwollplatten.Die Mineral(Stein)-wolle soll ja im Laufe der Jahre nicht auf Dich herunterrieseln.Wobei klassische Glaswolle mit Sicherheit schlimmer wäre.
Aber ehe ich weiter mutmaße - Was sind das denn nun für Brandschutzplatten ? Aus was bestehen sie ? Und wie ist die genaue Bezeichnung ?

Gruß
Peter
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 11.11.2011 - 10:23 Uhr  ·  #161
So, heute oder morgen kommen die HiFi Geräte frisch "restauriert" zurück.

Dann geht es übernächsten Samstag an die Absorber.

Die Platten die ich hier habe sind keine Gibs sondern sehen aus wie Glaswolle.
Huile und ich werden zwei, drei Deckenkonstruktionen basteln und so erst einmal das Problem mit den Mitten und Höhen zu beheben.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 11.11.2011 - 10:24 Uhr  ·  #162
Zitat
Knauf hat in meinen Augen nur Gipsprodukte. Für Akustikprobleme im Mittel und Hochtonbereich werden diese aber nichts bringen.
Oder sind es doch Platten aus Mineral-oder Steinwolle ?


Genau Peter, ich denke das es klappen könnte.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4991
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 11.11.2011 - 13:23 Uhr  ·  #163
Zitat geschrieben von hmc
So, heute oder morgen kommen die HiFi Geräte frisch "restauriert" zurück.

Dann geht es übernächsten Samstag an die Absorber.

Die Platten die ich hier habe sind keine Gibs sondern sehen aus wie Glaswolle.
Huile und ich werden zwei, drei Deckenkonstruktionen basteln und so erst einmal das Problem mit den Mitten und Höhen zu beheben.


Da bin ich sehr neugierig und gespannt. Habe ja das gleiche Problem. Mir ist designmäßig noch nicht das Richtige eingefallen. Wenn ihr fertig seid, stellst Du mal ein Bild rein?
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11081
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 11:09 Uhr  ·  #164
Zitat geschrieben von hmc
So, heute oder morgen kommen die HiFi Geräte frisch "restauriert" zurück.

Dann geht es übernächsten Samstag an die Absorber.

Die Platten die ich hier habe sind keine Gibs sondern sehen aus wie Glaswolle.
Huile und ich werden zwei, drei Deckenkonstruktionen basteln und so erst einmal das Problem mit den Mitten und Höhen zu beheben.


Ich habe Peter von deinen geplanten Taten berichtet. Wir sind beide schon sehr gespannt, ob es den gewünschten Effekt erzielt. Um eine kritische Endabnahme vom Meinerzhagener/Werdohler KTÜV (Klangtechnischer Überwachungsverein) wirst du natürlich nicht rumkommen. :lol:
stanweb
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 11:11 Uhr  ·  #165
Stattmeister,

Wie "Werdohl"?
DAS Wehrdol?
Und hätte ich das wissen können bzw. müssen? :oops:
Scoot
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: SOest
Alter: 64
Beiträge: 9032
Dabei seit: 04 / 2011
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 11:15 Uhr  ·  #166
Ich denke, er meint das Werdohl. 😉
stanweb
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 15.11.2011 - 11:20 Uhr  ·  #167
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11081
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 10:15 Uhr  ·  #168
Scoot hat Recht. Gemeint ist die Stadt Werdohl, nahe Lüdenscheid. Dort wohnt Member tscherbla, der wo die da dem Horst sein Musikzimmer durchgemessen tat.

Möglicherweise hatten Ihre Kinder ja positive Erinnerungen an die Stadt als sie den Albumtitel wählten. Kann ich mir allerdings nicht so recht vorstellen :ignore:
stanweb
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 14:02 Uhr  ·  #169
Zitat geschrieben von Stattmeister
Scoot hat Recht. Gemeint ist die Stadt Werdohl, nahe Lüdenscheid. Dort wohnt Member tscherbla, der wo die da dem Horst sein Musikzimmer durchgemessen tat.

Möglicherweise hatten Ihre Kinder ja positive Erinnerungen an die Stadt als sie den Albumtitel wählten. Kann ich mir allerdings nicht so recht vorstellen :ignore:


Danke. Scheint ja ein spannder Ort zu sein. :lol:
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4991
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 16.11.2011 - 17:42 Uhr  ·  #170
Zitat geschrieben von stanweb
Zitat geschrieben von Stattmeister
Scoot hat Recht. Gemeint ist die Stadt Werdohl, nahe Lüdenscheid. Dort wohnt Member tscherbla, der wo die da dem Horst sein Musikzimmer durchgemessen tat.

Möglicherweise hatten Ihre Kinder ja positive Erinnerungen an die Stadt als sie den Albumtitel wählten. Kann ich mir allerdings nicht so recht vorstellen :ignore:


Danke. Scheint ja ein spannder Ort zu sein. :lol:


In Werdohl tobt der Mob! Da habe ich sogar schon mal Grobschnitt in den 80er gesehen.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 15:30 Uhr  ·  #171
Klar Leute, wenn die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, kann alles eingeweiht werden.
Wir werden in den kommenden Tagen erst einmal das Problem mit den fehlenden Mitten/Höhen angehen. Das scheint mir das wichtigtse momentan.

Ach, die Accuphase sehen aus wie neu, aber der Lautstärke Poti knackt noch bei allen Geräten die über XLR angeschlossen sind.
Das hat man leider übersehen und nur mit Chinch Kabeln geprüft.

Muss mal schauen, ob ich ein genaus so gut klingense CD Kable bekomme, damit das Problem vom Tisch ist.

Das Sony TB läuft wieder und ist eine Augenweide.

Das machen wir mit ordentlichem Bölkstoff und feinen Bulletten.
stanweb
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 16:30 Uhr  ·  #172
Zitat
Ach, die Accuphase sehen aus wie neu, aber der Lautstärke Poti knackt noch bei allen Geräten die über XLR angeschlossen sind.
Das hat man leider übersehen und nur mit Chinch Kabeln geprüft


Es sieht wohl so aus, als ob das ein Garantiefall wäre?!
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4991
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 17.11.2011 - 20:05 Uhr  ·  #173
Zitat geschrieben von hmc


Das Sony TB läuft wieder und ist eine Augenweide.



Das glaube ich Dir. Ich mochte Tonbänder immer. Habe leider nie eins besessen. War zu teuer. So eine Maschine sieht echt klasse aus. Wie klingt denn das Sony TB?
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 07:26 Uhr  ·  #174
holger_fischer, ist eine Halbspur Studio Maschine und sollte somit toll klingen.
Ich besitze nur alte Bänder und müsste da mal etwas neu aufnehmen.
Neue Bänder kosten um die 50 Teuro:

Hier mal etwas interessantes, ob Peter da wohl mal etwas zu sagen kann?

http://www.owa.de/de/menu/217/Schallabsorptionsdaten.html
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15987
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 18.11.2011 - 07:27 Uhr  ·  #175
Zitat geschrieben von stanweb
Zitat
Ach, die Accuphase sehen aus wie neu, aber der Lautstärke Poti knackt noch bei allen Geräten die über XLR angeschlossen sind.
Das hat man leider übersehen und nur mit Chinch Kabeln geprüft


Es sieht wohl so aus, als ob das ein Garantiefall wäre?!


Das wäre zu klären, aber erst einmal schaue ich nach einem guten Chinch Kabel. Da ja alle anderen Geräte auch kein XLR haben, wärer das die einfachste Lösung.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.