Planen wir HMCs Musikzimmer

Hilfe, bzw. Vorschlägeerbeten.

 
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 12:00 Uhr  ·  #126
Atlans Zwischenbericht.

Gestern war es soweit, die Meinerzhagener Klangbande, verstärkt durch einen Werdohler Messkünstler, trabte an, um meinem neunen Musikzimmer klanglich auf die Sprünge zu helfen.

Iris (Biestchen) hatte lecker Schnittchen und Getränke aufgefahren, damit die Herren gestärkt den Klöten, ähm Hoden zu Leibe rücken konnten.

Erste Messungen ergaben, dass der aktuelle Hörplatz nicht optimal, aber halbwegs ok ist.

Der Lautsprecher sendete die Testsignale linear, was so schon einmal ein guter Ausgangspunkt war.

Es wurden Sessel und Tisch verrückt, was aber nicht den erhofften Erfolg brachte.

Es zeichnete sich immer deutlicher ab, dass die Raumhöhe, die Ecken hinter den Boxen und beide Längswände zu viel Reflektionen abgaben, was nur durch Dämmmatten und diverse bauliche Maßnahmen behoben werden kann.
Leider bekomme ich das alles nicht mehr so auf die Reihe und daher meine Bitte an Dirk & Co mir da zu helfen.

Ich versuche es aber einmal.

1. Die Ecken hinter den Boxen sollten dreieckig geschnittenen Brandschutzplatten in einem noch zu bauenden Kasten installiert werden. Also 10 cm Lattung, die nicht durchgehen sein darf, damit der Schall seitlich eintreten kann, um dann von den BSP absorbiert werden zu können.

2. Ab den Boxen bis zum Hörplatz muss eine 6 cm Lattung unter der Decke angebracht werden. Darin sollten dann auch BSP verstaut werden. Als Verkleidung könnte Stoff verwendet werden, damit es noch halbwegs wohnlich bleibt.

3. Die Türinnenseite sollte mit Schallschluckenden Matten versehen werden. Es würde reichen ca. ¾ des Türblattes zu bekleben.

4. Die rechte Längsseite sollte ein Rahmen ( 6 cm dick) in Höhe und Größe des Sofa‘ s angebracht werden. Der Rahmen muss auch mit BSP gefüllt werden. Auch hier kann anschließend alles mit Stoff bespannt werden.

@Dirk & Co, ist das so halbwegs richtig wiedergegeben?
Ihr habt ja diverse Kaufquellen, würdet ihr die bitte benennen.

Ein wenig Musik haben wir aber auch noch gehört. RPWL‘ s 3 light, Rumer und einige Biber Sampler wären da zu nennen. Ach ja, J. Warnes war auch vertreten. Eine CD die mir sofort gut gefallen hat.

Danke Männer, es war ein erquickender Sonntag, wenn auch klar wurde, das die Nachhallzeit mir den Spaß am hören genommen hat.

Huile und die liebe Else sind schon im Thema, so dass wir die Maßnahmen umgehend in Angriff nehmen können.
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11065
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 18:10 Uhr  ·  #127
"Klangbande" - netter Ausdruck, besser zumindest als "Hai-Änder" :mrgreen:

Die Sofort-Maßnahmen hast du nach meiner Erinnerung richtig abgespeichert. Ich bitte aber Peter noch einmal drüber zu schauen und das zu bestätigen. Eine Bezugsquelle für Absorber ist diese hier: http://www.aixfoam.de/ Die BSP solltest du im Baumarkt (auf Bestellung) bekommen.

An Alle zur Klarstellung: hmc hatte am Sonntag wieder den Schalk im Nacken. Wir haben natürlich nicht seine Hoden gesucht, sondern seine Raummoden. Eine sehr böse versteckte sich im übrigen bei etwa 48 Hz. Dieser wird er aber mit einem Helmholtz-Resonator (das kommt auch nicht aus der Schmuddelecke !!) zu Leibe rücken.
badMoon
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Nettetal / Niederrhein
Beiträge: 21274
Dabei seit: 06 / 2008
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 18:18 Uhr  ·  #128
Ich fürchte, ihr kommt um diese Harakiri-Klangschalen, aufwändigst in jeder Raumecke zu installieren, auszuloten, einzupingeln, 15 Minuten zu besprechen und mit unverdünntem Teebaumöl einzusalben nicht herum. Kost zwar 'n Haufen. Macht aber nix - bringt ohne weitere Nebenwirkungen einen exclusiven Touch in die Hörstube.

:lol:
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 18:39 Uhr  ·  #129
Hallo Horst,

hast Du so richtig wiedergegeben. Ich habe es auch so verstanden. Der Sonntag war auch für mich sehr interessant. Vor Allem die Messungen. Werde das bei mir vermutlich ähnlich machen. Dafür suche ich noch ein Messmikrofon. Die baulichen Veränderungen bei mir, werden Deinen ähnlich sein.

Gruß
Holger
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11065
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 18:43 Uhr  ·  #130
Was erlauben er sich??? Hier wird aktive Lebenshilfe geleistet. Horst wird demnächst Klangerlebnisse ungeahnter Güte erleben. Wir betreiben kein Voodoo, sondern physikalisch fundierte Beratung :)

Und wenn du nicht lieb bist, rücken wir deinem akustisch verbogenem Hörraum Ende des Monats auch zu Leibe! :P 10 qm Schaumstoff-Matten werden wir dann bei dir ruck-zuck an die Wände tackern!!!
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11065
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 04.07.2011 - 18:45 Uhr  ·  #131
Ein Ahnungsloser schrieb:
Ich fürchte, ihr kommt um diese Harakiri-Klangschalen, aufwändigst in jeder Raumecke zu installieren, auszuloten, einzupingeln, 15 Minuten zu besprechen und mit unverdünntem Teebaumöl einzusalben nicht herum. Kost zwar 'n Haufen. Macht aber nix - bringt ohne weitere Nebenwirkungen einen exclusiven Touch in die Hörstube.


Was erlauben er sich??? Hier wird aktive Lebenshilfe geleistet. Horst wird demnächst Klangerlebnisse ungeahnter Güte erleben. Wir betreiben kein Voodoo, sondern physikalisch fundierte Beratung :)

Und wenn du nicht lieb bist, rücken wir deinem akustisch verbogenem Hörraum Ende des Monats auch zu Leibe! :P 10 qm Schaumstoff-Matten werden wir dann bei dir ruck-zuck an die Wände tackern!!!
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 06.07.2011 - 18:35 Uhr  ·  #132
Hallo alle zusammen,

ich bin derjenige,der bei Horst die Töne eingefangen hat und versuche sie nun zu ordnen.
Man hat mich freundlicherweise hier als Forenmitglied aufgenommen,sodass die Diskussion über mögliche Abhilfen bei Horst`s Musikzimmer nicht über drei Ecken gehen muss.

BadMoon schrieb:
....Kost zwar 'n Haufen. Macht aber nix .....
Dein Geschriebenes kann man grundsätzlich so stehen lassen , nur macht aber nix sollte gegen man gegen bringt aber nix tauschen


Hallo Horst und danke nochmal für die schmackhaften sauerländer Spezialitäten.

vom Grundgedanken schon richtig.Grundsätlich arbeiten kannst Du halt mit BSP 50(Brandschutzplatten mit 50kg/m³)von Isover.Von der oberflächenbeschaffenheit halt festere Mineralwolle in Platten geschnitten.
Gängiges Mass : 1250x625x60mm Verbauen kannst Du diese in erster Linie an Stellen,wo man z.B. einen Stoff vorspannen kann. Also unter der Decke einen oder mehrere Holzrahmen anfertigen,sowie an der rechten Wand vom Hörplatz aus gesehen.
Ich hatte ja vorgeschlagen an der Decke zwischen Hörplatz und Lautsprecher entsprechend eine große Holzkonstruktion anzubringen.Du kannst aber auch z.B. 2 Stück a 2500x 1250mm anbringen oder 4 Stück a 1250x1250mm.Dazwischen kann ein 100-300m großer Abstand gewählt werden.Ziel ist es ja große "schallharte" Flächen zu vermeiden. 4 Rahmenkonstruktionen können also durchaus auch oder sogar noch einen besseren Effekt erzielen. Da ist Dein opt.Geschmack gefragt. Die Raumakustikmassnahmen sollen ja Deinen Raum nicht verschandeln.Mir gefiel der Raum bisjetzt jedenfalls sehr gut.Zumindest Einrichtungstechnisch hätte ich sowas auch gerne.
Ich meld mich morgen nochmal - meine Verpflichtungen holen mich gerade ein.

Gruß
Peter
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11065
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 06.07.2011 - 20:41 Uhr  ·  #133
Ja, da isser ja der Peter. Schön, dass die Freischaltung geklappt hat (wir nehmen schließlich nicht jeden :mrgreen: )
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 06.07.2011 - 21:03 Uhr  ·  #134
Zitat geschrieben von tcherbla
Hallo alle zusammen,

ich bin derjenige,der bei Horst die Töne eingefangen hat und versuche sie nun zu ordnen.
Man hat mich freundlicherweise hier als Forenmitglied aufgenommen,sodass die Diskussion über mögliche Abhilfen bei Horst`s Musikzimmer nicht über drei Ecken gehen muss.

BadMoon schrieb:
....Kost zwar 'n Haufen. Macht aber nix .....
Dein Geschriebenes kann man grundsätzlich so stehen lassen , nur macht aber nix sollte gegen man gegen bringt aber nix tauschen


Hallo Horst und danke nochmal für die schmackhaften sauerländer Spezialitäten.

vom Grundgedanken schon richtig.Grundsätlich arbeiten kannst Du halt mit BSP 50(Brandschutzplatten mit 50kg/m³)von Isover.Von der oberflächenbeschaffenheit halt festere Mineralwolle in Platten geschnitten.
Gängiges Mass : 1250x625x60mm Verbauen kannst Du diese in erster Linie an Stellen,wo man z.B. einen Stoff vorspannen kann. Also unter der Decke einen oder mehrere Holzrahmen anfertigen,sowie an der rechten Wand vom Hörplatz aus gesehen.
Ich hatte ja vorgeschlagen an der Decke zwischen Hörplatz und Lautsprecher entsprechend eine große Holzkonstruktion anzubringen.Du kannst aber auch z.B. 2 Stück a 2500x 1250mm anbringen oder 4 Stück a 1250x1250mm.Dazwischen kann ein 100-300m großer Abstand gewählt werden.Ziel ist es ja große "schallharte" Flächen zu vermeiden. 4 Rahmenkonstruktionen können also durchaus auch oder sogar noch einen besseren Effekt erzielen. Da ist Dein opt.Geschmack gefragt. Die Raumakustikmassnahmen sollen ja Deinen Raum nicht verschandeln.Mir gefiel der Raum bisjetzt jedenfalls sehr gut.Zumindest Einrichtungstechnisch hätte ich sowas auch gerne.
Ich meld mich morgen nochmal - meine Verpflichtungen holen mich gerade ein.

Gruß
Peter


Hallo Peter,

den Sonntag fand ich sehr interessant. Kannst Du mir die Artikelnummer Deines Mikrofons oder vergleichbare nennen? Soundkarte?

Danke!

Gruß
Holger
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 06.07.2011 - 21:05 Uhr  ·  #135
@Horst,

mir ist aufgefallen, dass Du Deine CDs alphabetisch geordnet hast. So weit so gut. Aber innerhalb einer Buchstabengruppe ist es noch ungeordnet. Da musst Du noch mal Hand anlegen. Oder hab ich mich verguckt?
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 06.07.2011 - 21:07 Uhr  ·  #136
tcherbla, ja toll das Du hier rein lünkerst Peter.
Willkommen bei den Musik Irren.
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:03 Uhr  ·  #137
Ich habe heute mir Else über die Deckenkonstruktion gesprochen und er wurde Kreidebleich als ich ihm sagte, dass wir eine Art Kasten unter die Decke schrauben müssten.

„Bist Du Wahnsinnig“ schallte es ihm heraus. Der Raum sei doch so toll gelungen und nun sollen wir alles optisch ruinieren?

Er schlug vor die Decke mit Styropor anzuhängen, bzw. verkleiden und hat mich gebeten das noch einmal zur Diskussion zu stellen.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:43 Uhr  ·  #138
Zitat geschrieben von hmc
Ich habe heute mir Else über die Deckenkonstruktion gesprochen und er wurde Kreidebleich als ich ihm sagte, dass wir eine Art Kasten unter die Decke schrauben müssten.

„Bist Du Wahnsinnig“ schallte es ihm heraus. Der Raum sei doch so toll gelungen und nun sollen wir alles optisch ruinieren?

Er schlug vor die Decke mit Styropor anzuhängen, bzw. verkleiden und hat mich gebeten das noch einmal zur Diskussion zu stellen.


Das rohe Styropor sieht ja auch nicht so doll aus. Und verputzen darfst Du es nicht. Styropor ist auch nicht so schallabsorbierend wie Mineralwolle (meine ich zumindest).
stanweb
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:47 Uhr  ·  #139
Ich brauche neue Photos,

Mineralwolle, Styropor, wie wäre es noch mit einem Stapel Ytongsteinen? :lol:
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:49 Uhr  ·  #140
holger_fischer, klar, aber die Mineralwolle wäre ja in einer Lattung versteckt, auf der anschl. Stoff getackert werden soll.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:51 Uhr  ·  #141
Zitat geschrieben von hmc
holger_fischer, klar, aber die Mineralwolle wäre ja in einer Lattung versteckt, auf der anschl. Stoff getackert werden soll.


Na ja, eben! Deswegen kann man es doch mit Mineralwolle machen. Die Lattung ist ja wohl kein Problem.
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 63
Beiträge: 9311
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:52 Uhr  ·  #142
Zitat geschrieben von holger_fischer

Das rohe Styropor sieht ja auch nicht so doll aus. Und verputzen darfst Du es nicht. Styropor ist auch nicht so schallabsorbierend wie Mineralwolle (meine ich zumindest).

Styropor vermindert soger in einigen Fällen den Luftschallschutz zur darüberliegende Etage.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:
http://www.owa.de/de/menu/96/wandabsorber.html

...der zudem einige Vorteile bietet:

- perönliche optische Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Albencoveraufdruck)

- versuchsweise provisorische Montage der Elemente nach dem Prinzip "try and error" möglich

- vorgegebene und klar definierte Schallabsorbtionswerte http://www.owa.de/de/menu/163/…ustik.html

holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:54 Uhr  ·  #143
Ich will das ja, je nach Messergebnis, auch machen. Mit einem Stoffüberzug über die Mineralwolle bin ich auch nicht ganz zufrieden (optisch), aber mir fällt auch nichts Besseres ein. Wenn doch, dann sag ich Bescheid.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:55 Uhr  ·  #144
Zitat geschrieben von Mr. Upduff
Zitat geschrieben von holger_fischer

Das rohe Styropor sieht ja auch nicht so doll aus. Und verputzen darfst Du es nicht. Styropor ist auch nicht so schallabsorbierend wie Mineralwolle (meine ich zumindest).

Styropor vermindert soger in einigen Fällen den Luftschallschutz zur darüberliegende Etage.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:
http://www.owa.de/de/menu/96/wandabsorber.html

...der zudem einige Vorteile bietet:

- perönliche optische Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Albencoveraufdruck)

- versuchsweise provisorische Montage der Elemente nach dem Prinzip "try and error" möglich

- vorgegebene und klar definierte Schallabsorbtionswerte http://www.owa.de/de/menu/163/…ustik.html



Wie teuer ist es denn?
Mr. Upduff
Toningenieur
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Basemountainhome
Alter: 63
Beiträge: 9311
Dabei seit: 02 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 14:57 Uhr  ·  #145
Zitat geschrieben von holger_fischer
Zitat geschrieben von Mr. Upduff
Zitat geschrieben von holger_fischer

Das rohe Styropor sieht ja auch nicht so doll aus. Und verputzen darfst Du es nicht. Styropor ist auch nicht so schallabsorbierend wie Mineralwolle (meine ich zumindest).

Styropor vermindert soger in einigen Fällen den Luftschallschutz zur darüberliegende Etage.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:
http://www.owa.de/de/menu/96/wandabsorber.html

...der zudem einige Vorteile bietet:

- perönliche optische Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Albencoveraufdruck)

- versuchsweise provisorische Montage der Elemente nach dem Prinzip "try and error" möglich

- vorgegebene und klar definierte Schallabsorbtionswerte http://www.owa.de/de/menu/163/…ustik.html



Wie teuer ist es denn?

Och...naja...ist halt für das akustische Wohlbefinden...

http://www.owa-art.de/Masse-Preise:_:11.html
hmc
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: NRW
Alter: 67
Homepage: tt-bruchhausen.de
Beiträge: 15974
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 15:02 Uhr  ·  #146
Holger

Wir haben Bedenken das optisch halbwegs hinzubekommen, da der Kasten unter der Decke locker 3,5 * 3 Meter haben wird.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 15:10 Uhr  ·  #147
Zitat geschrieben von Mr. Upduff
Zitat geschrieben von holger_fischer
Zitat geschrieben von Mr. Upduff
Zitat geschrieben von holger_fischer

Das rohe Styropor sieht ja auch nicht so doll aus. Und verputzen darfst Du es nicht. Styropor ist auch nicht so schallabsorbierend wie Mineralwolle (meine ich zumindest).

Styropor vermindert soger in einigen Fällen den Luftschallschutz zur darüberliegende Etage.

Ich hätte da noch einen Vorschlag:
http://www.owa.de/de/menu/96/wandabsorber.html

...der zudem einige Vorteile bietet:

- perönliche optische Gestaltungsmöglichkeiten (z.B. Albencoveraufdruck)

- versuchsweise provisorische Montage der Elemente nach dem Prinzip "try and error" möglich

- vorgegebene und klar definierte Schallabsorbtionswerte http://www.owa.de/de/menu/163/…ustik.html



Wie teuer ist es denn?

Och...naja...ist halt für das akustische Wohlbefinden...

http://www.owa-art.de/Masse-Preise:_:11.html


Ah so, naja ... eigentlich fühle ich mich akustisch ganz wohl.
holger_fischer
DJ
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 61
Beiträge: 4975
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 15:14 Uhr  ·  #148
Zitat geschrieben von hmc
Holger

Wir haben Bedenken das optisch halbwegs hinzubekommen, da der Kasten unter der Decke locker 3,5 * 3 Meter haben wird.


Wie ich schon schrieb: Optisch begeistern tut mich das auch nicht. Nur ich vermute, dass Styropor zuviel reflektiert.
tcherbla
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 16:30 Uhr  ·  #149
Oha ,dass ist ja schon eine rege Diskussion :lol:

Hallo,ich versuche mal was einzuwerfen.
Um die Deckenkonstruktion von der Bauart einfacher zu gestalten,kann man ja auch vier kleinere Kästen bauen.Wie so etwas optisch ansprechend aussehen kann - schaue doch mal im hifi-forum.de nach.
Suche: rockfortfosgate
Dieser hat Bilder eingestellt von seinem Hörraum.Selbstgebaute aktustische Massnahmen können auch ansprechend aussehen.Seine Deckenabsorber hat er noch abgehängt und den Rahmen mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen.Natürlich hat Horst nicht diese Deckenhöhe zur Verfügung.Aber 10cm Bautiefe wären durchaus machbar.
Ich find`s schick.
Es brauchen dann nur 6cm starke Bransschutzplatten eingebracht werden.
Der Hohlraum von 4cm zur Decke schadet nicht.
Styropor ist in erster Linie für die Wärmedämmung.Reflektiert die hohen Frequenzbereiche zu stark.Außerdem hatten Styroporplatten ja vielleicht nur eine Stärke von 2cm.Bringt leider nichts.
BSP ist ideal für hohe und mittlere Frequenzen.Wenn Du drei oder vier kleine Kästen baust und einen gewissen Zwischenraum lässt erzielst Du damit Absorption und Diffusion.Besser geht`s nicht,um ein ausgewogenes Verhältnis zu bekommen.Die BSP-Platten erzielen ihre Wirkung durch ausbremsen der Schallwellen.Deshalb muss auch ein gewisser Abstand zur Wand,bzw.Decke sein und der Lufthohlraum schadet nicht.Prinzip :
Welle rein ins Material,Ausbremsung,Reflektion an der Decke,Welle wieder zurück durchs Material,zweites Ausbremsmanöver.
Durch das relativ hohe spezifische Gewicht der BSP-Platten erreicht man auch im Mitteltonbereich relativ gute Werte der Absorption.

Dieselbe Konstruktion schlage ich für die rechte Wand über dem Ledersofa vor.

Wie Akustikabsorber (die ohne Noppen oder Pyramide) aussehen findest Du unter aixfoam.de. Dort sind auch Kantenabsorber erhältlich.(Dreiecke-ca. 1,00m hoch. Diese kannst Du mit BSP-Platten nachbauen.

Ich muss mal wieder was tun und melde mich in Kürze.

Gruß
Peter
Stattmeister
Produzent
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Beiträge: 11065
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Planen wir HMCs Musikzimmer

 · 
Gepostet: 07.07.2011 - 16:54 Uhr  ·  #150
Zitat geschrieben von Mr. Upduff
Och...naja...ist halt für das akustische Wohlbefinden...

http://www.owa-art.de/Masse-Preise:_:11.html


Wir sprachen schon am Sonntag über solche Abzocker-Banden. Die aufgerufenen Preise sind einfach unverschämt. Für den Preis eines Elementes wird Horst fast die komplette akustischen Maßnahmen finanzieren können. Um im DIY-Verfahren bekommt man sicherlich ähnliche ansprechende Ergebnisse.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.