Quedlinburg und Halberstadt, faszinierende Städte im Harz

,,,auf den Spuren von John Cage

 
Stattmeister
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 59
Beiträge: 9953
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Quedlinburg und Halberstadt, faszinierende Städte im Harz

 · 
Gepostet: 22.05.2023 - 15:36 Uhr  ·  #1
Heute möchte ich mal einen Ausflugstipp in Kombination mit einem außergewöhnlichen Musikprojekt in die Runde geben. Unser Ex-Artist Proggy aus Halberstadt hatte seinerzeit bereits auf das Projekt (allerdings mit nahezu null Resonanz) hingewiesen:

forum/topic.php?t=22683

Aber zunächst einmal zur Welterbestadt Quedlinburg. Nicht umsonst in den Rankings der Reisemagazine (u.a. bei Geo) immer ganz vorne dabei wenn es um die schönsten Städte Deutschlands geht. Mit knapp 2000 Fachwerkhäusern hat Quedlinburg mehr als jede andere Stadt in Deutschland. Ebenfalls einzigartig ist das zusammenhängende Stadtbild, das aus mittelalterlichen Strukturen gewachsen ist. Seit dem Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert ist Quedlinburg von Zerstörungen weitgehend verschont geblieben. 1994 wurden in Quedlinburg der Stiftsberg mit Stiftskirche und Schloss, das Westendorf, die Altstadt und die Neustadt, der Münzenberg sowie St. Wiperti durch die UNESCO zum universellen Erbe der Menschheit erklärt. Quedlinburg steht seitdem auf der Liste des Weltkulturerbes.

Selbst in drei Tagen, die wir vor Ort waren haben wir nicht alle malerischen Gassen kennenlernen können, ständig konnte man beim Gang durch die Stadt Neues und Sehenswertes entdecken.

Hier einige Impressionen:



Aber auch das Umland lädt zu Entdeckungen ein. Hier seien exemplarisch Gernrode, Bad Suderode und Thale (mit dem bekannten Hexentanzplatz) genannt.

Auch hier einige Impressionen:



Gefahren wurde natürlich mit einer restaurierten Harzer Schmalspurbahn.

Nicht unweit von Quedlinburg liegt Halberstadt, als Tor zum Harz bezeichnet. Auch hier trifft man noch auf einige Fachwerkhäuser (die ältesten ca. 1500 erbaut), aber da die Innenstadt am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr als 80 % zerstört wurde und die die DDR wenig Interesse für den Erhalt der historischen Bausubstanz hatte, ist die Vielfalt nich mit der von Quedlinburg zu vergleichen. Seit 1990 sind allerdings viele Bauwerke saniert worden. Besonders die nördliche innere Altstadt um die Voigtei und den Stadtteil Westendorf hat noch sehenswert schöne erhaltene Fachwerkhäuser. Insbesondere der Dom zu Halberstadt ist ein Blickpunkt.

Impressionen:



Was aber außergewöhnlich in Halberstadt ist und auch schon zahlreiche Besucher aus dem Inland- und Ausland angezogen hat ist das John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt (letzte drei Bilder).

John Cage, geboren 1912 in Los Angeles und 1992 in New York gestorben , war Schüler von Henry Cowell und Arnold Schönberg. Es gibt nach Schönberg in der Geschichte der neuen Musik nur wenige Komponisten mit einer ähnlichen Bedeutung, nicht nur für die Entwicklung eines neuen Verständnisses in der Musik, sondern auch über den Rahmen des eigentlichen musikalischen Schaffens hinaus. John Cage war Philosoph. Maler und Literat. 1985 entstand ASLSP (As slow as possible) in einer Fassung für Klavier, 1987 bearbeitete John Cage das Stück auf Anregung des Organisten Gerd Zacher für Orgel. 1998, auf einem Orgelsymposium in Trossingen, wurde die Frage gestellt, was heißt „so langsam wie möglich" bei einer Orgel und wie ist das Stück aufzuführen. Die Frage der Realisierung des Werkes führte zu dem Ergebnis, dass man „as slow as possible" potentiell unendlich denken und spielen kann -begrenzt durch die Lebensdauer einer Orgel und so lange, wie es Frieden und Kreatilität in künftigen Generationen gibt..

Warum in Halberstadt?

Im Jahr 1361 wurde in Halberstadt die erste Großorgel der Welt,eine Blockwerkorgel, gebaut. Diese sogenannte Faber-Orgel stand im Dom und hatte zum ersten Mal eine 12-tönige Klaviatur. Noch heute wird das Schema dieser Klaviatur auf unseren Tasteninstrumenten gebraucht. Die Wiege der modenien Musik stand damit in Halberstadt. Mit dem Jahr 2000 als Spiegelachse, 639 Jahre sind seit dem „fatalen Tag von Halberstadt " (Hary Partch) vergangen, wird das Stück von John Cage seit 2001 ,,so langsam wie möglich ", 639Jahre, realisiert .Ort ist die Burchardikirche, eine der ältesten Kirchen der Stadt.
Emma
DJ
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 2915
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Quedlinburg und Halberstadt, faszinierende Städte im Harz

 · 
Gepostet: 23.05.2023 - 09:56 Uhr  ·  #2
Schöner Bericht und schöne Bilder! Da würde ich auch gerne mal hin.
Das Musikprojekt ist ziemlich abgefahren. Ich erinnere mich an Proggys Bericht. Hast du ihn denn nicht getroffen?
Stattmeister
Toningenieur
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Meinerzhagen
Alter: 59
Beiträge: 9953
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Quedlinburg und Halberstadt, faszinierende Städte im Harz

 · 
Gepostet: 24.05.2023 - 09:00 Uhr  ·  #3
Danke Emma für dein Feedback. Nein, Proggy habe ich nicht getroffen. Seit er nicht mehr bei uns im Forum ist, habe ich auch keinen Kontakt mehr. Seine Kommunikationsdaten habe ich nicht.
Triskell
Labelboss
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Berlin
Alter: 65
Beiträge: 45261
Dabei seit: 04 / 2006
Betreff:

Re: Quedlinburg und Halberstadt, faszinierende Städte im Harz

 · 
Gepostet: 24.05.2023 - 19:49 Uhr  ·  #4
Quedlinburg ist fürwahr ein schönes Städtchen, das gleiche gilt auch für Wernigerode.
Schöner Bericht und feine Fotos. :-D
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.